Aktuelle Projekte
Prof. Dr. Tobias Cremer 
2015 | Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen | ||||
2015 - 2017 | Nutzung der Wasserhyazinthe zur Erzeugung von Biokohle und von Dünger für Kurzumtriebsplantagen | ||||
Prof. Dr. Martin Guericke |
2010 - 2014 | Adaptation durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern |
Centre for Econics and Ecosystem Management |
Prof. Dr. Andreas Linde
2014 - 2016 2020 - 2025 2019 - 2024 | WEHAM – Biodiversität BROMMI - Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz; Teilvorhaben: Monitoring und ökologisch angewandte Begleitforschung Innovations- und Karrierecenter (IKC) „Prozessgestaltung für die Umsetzung einer biodiversitätserhaltenden Landnutzung - Fokus Biosphärenreservate (ProBio-LaB)“ |
Prof. Dr. Carsten Mann
2017 - 2021 | InnoForESt— Smart information, governance and business innovations for sustainable supply and payment mechanisms for forest ecosystem services |
Prof. Dr. Jan-Peter Mund
2017 - 2020 | European-Vietnamese Higher Education Network for Sustainable Forest- and Bio-Economy (Erasmus Plus) |
2015 - 2018 | GeoServices — 4 — Sustainability (Erasmus Plus) |
2019 - 2027 | Build4People - RESEARCH FOR BETTER QUALITY OF URBAN LIFE |
2020 - 2023 | WINMOL – Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden |
2012 - 2016 | AGENT - Potenziale agrarer Dendromasseproduktion im norddeutschen Tiefland unter Berücksichtigung der Wasserversorgung und Konkurrenzfähigkeit von Kurzumtriebsplantagen |
2011 - 2015 | ELaN TP07 - Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland, Teilprojekt 07 Energieholzanbau |
2005 - 2015 | BIODEM |
2016 - 2019 | Klimasensitivität seltener heimischer Baumarten (WKF) |
Prof. Dr. Alfred Schultz
2007 - 2013 | Wirkungsindikatoren Biodiversität und HNV zur Evaluierung des EPLR Brandenburg |
TRANSECT - Agrartransformation und sozial-ökologische Komplexitäten. Lokale Bioökonomie-Szenarien in Zentral- und Südasien. Nachwuchsgruppe des BMBF-Förderkonzepts "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel", geleitet von Dr. Michael Spies (gerne mit Link) |
Prof. Dr. Peter Spathelf
seit 2017 | ILL-Projekt Flipped Classroom | ||
2016 - 2020 | COST Climo (Climate-Smart Forestry in Mountain Regions) | ||
2015 - 2024 | IUFRO Task Force ‚Forest Adaptation and Restoration’ | ||
2013 - 2016 |
| ||
2020 - 2022 | Resilpine - Transformation of pine forests to a close-to nature forest management in Ukraine and with special consideration of resilience to fire | ||
seit 2018 | Regionalisierung 4.0 - Förderung von Identität und Qualität durch regionale Wertschöpfungsnetze BMBF-Programm „Wandel durch Innovation in der Region“ |
Prof. Dr. Martin Welp
2019 - 2024 | TRANSECT - Agrartransformation und sozial-ökologische Komplexitäten. Lokale Bioökonomie-Szenarien in Zentral- und Südasien. |
2017 - 2019 | eAGROFORST - Food security and livelihood improvement through agroforestry in Central Asia |
seit 2002 | Forsttechnische Betriebsleitung des Stadtwaldes Treuenbrietzen durch die HNE Eberswalde |
Prof. Dr. Barbara Wolff
2021 | BWI 2022 – Die vierte Bundeswaldinventur |
2019 - 2021 | Juniper CA – Bilanzierung und Optimierung der multifunktionalen Bewirtschaftung von zentralasiatischen Wacholderwäldern |
seit 2018 | EU-REFORM-Projekt zum Mischbestandswachstum – Das europäische EU-Reformprojekt untersucht das Wachstum von Rein- und Mischbeständen entlang eines ökologischen Gradienten |
seit 2018 | INFOR (Kooperation mit Chile) – Bedeutung von Waldökosystemen als Schutz vor Naturrisiken sowie für die Anpassung an den Klimawandel in den Ländern Chile und Deutschland |
seit 2008 | Ökologische Umweltbeobachtung (Projektteil Wald) – Durchführung der ÖUB in den Wäldern der Biosphärenreservate in Brandenburg sowie die methodologische Verfahrensentwicklung und Berichterstattung zum Status und zur Entwicklung der ausgewählten Waldökosysteme |
seit 2008 | Gehölzmonitoring - Walddynamik – Wald- und Verjüngungsdynamik von spezifischen Walökosystemen unter unterschiedlichen Standortsbedingungen und variablen Einflussfaktoren |
seit 2008 | Waldmonitoring im Nationalpark Unteres Odertal – Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Wäldern des Nationalparks Unteres Odertal sowie die methodologische Verfahrensentwicklung und Berichterstattung zum Status und zur Entwicklung der ausgewählten Waldökosysteme |