Studieninhalte & Ablauf
Studieninhalte
Das Studium gliedert sich in vier Kompetenzbereiche, denen jeweils Studienmodule zugeordnet sind:
​​​​​​​
Grundlegende Kompetenzen
- Nachhaltigkeit & Nachhaltige Unternehmensführung
VWL (Wirtschaftsordnung und Globalisierung)
Wirtschaftsethik
Rechtliche Rahmenbedingungen
Nachhaltiges Wertschöpfungsmanagement
Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeits-management
Nachhaltige Kommunikation
Nachhaltige Personalführung und Interkulturelles Management
Business English für Nachhaltige Unternehmensführung (zusätzliches Wahlmodul)
Weitere Fremdsprachen als Wahlmodule belegbar
Spezialisierung
- Informationsmanagement (Nachhaltigkeitscontrolling & Ökobilanzierung)
ODER Aktuelle Themen (1 von 2 ist zu wählen) - Nachhaltiges Konsumieren und Produzieren
ODER Management von Innovation und Wandel​​​​​​ (1 von 2 ist zu wählen) - Sustainable Entrepreneurship - Grundlagen
ODER Aktuelle Themen (1 von 2 ist zu wählen) Sustainable Entrepreneurship - Vertiefung
ODER Nachhaltigkeitsmanagement - Vertiefung (1 von 2 ist zu wählen)
Persönliche und methodische Kompetenzen
- Kreatives Arbeiten, Moderation & Konfliktlösung
- Empirische Forschung (Markforschungsprojekt)
ODER Selbstmanagement (1 von 2 ist zu wählen) - Wissenschaftliches Arbeiten
Kompetenz-Transfer
Praxis-Projekt im Rahmen eines Praktikums
Planspiel
Masterthesis
Vollständiges Curriculum
Das Curriculum stellt die genauen Inhalte und den Ablauf des Studiums für das jeweilige Semester übersichtlich dar. Das vollständige Curriculum ist Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung.
Ablauf des Studiums
Das Studium ist wie folgt aufgebaut:
​​​​​​​
1. Semester
Präsenzstudium
2. Semester
- Präsenzstudium
3. Semester
- Präsenzstudium als Block im Laufe des Semesters
12-wöchiges Praktikum mit Bearbeitung des Praxis-Projektes
4. Semester
- Präsenzstudium als Block im Laufe des Semesters
Eigenständiges Bearbeiten der Masterthesis
Stimmen zum Studiengang
Bernhard Schwager
(Leiter Geschäftsstelle Nachhaltigkeit, Robert Bosch GmbH)
»Im Master-Studiengang Nachhaltige Unternehmensführung werden alle wichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel von Unternehmen behandelt. Zentral erscheint mir dabei, dass hier großer Wert auf Praxisnähe sowie die Entwicklung kreativer und individueller Lösungsansätze gelegt wird.«
​​​​​​​Flyer des Master-Studiengangs Nachhaltige Unternehmensführung
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung mit dem vollständigen Curriculum finden Sie hier.​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​