Future Camp - nachhaltig studieren
Unsere Workcamps dienen der Studienorientierung.
Sie bieten Informationen zur Studienvorbereitung, Fachvorträge und einen Projekttag. Einblicke zu den beruflichen Perspektiven runden das Bild ab.
Ein Ablaufplan ist bei der Beschreibung der Workcamps zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Laufe der Camps lernst du auch die HNEE und das Leben auf dem Campus kennen.
Workcamp Naturschutz „Die Natur von Morgen“
Die Natur von heute befindet sich in rasanter Veränderung. Schlüpfe in die Rolle von Landnutzern und betrachte durch ihre Augen den Klimawandel in der Landschaft. In einem Zukunftsszenario wirst du den großen Herausforderungen unserer Zeit gegenüberstehen und Lösungsansätze für die Zukunft erarbeiten.
Im wildnispädagogischem Abendprogramm knüpfst du währenddessen ganz eigene Verbindungen zu Landschaft und Natur.
Ablaufplan
Montag "Wald" | Dienstag "Landwirtschaft & Gewässer" | Mittwoch "Zukunftswerkstatt" |
Einführung Naturschutz | Check-In: Wasser in der Landschaft | Check-In: Naturerfahrung Vögel |
Naturerfahrung Sitzplatz | Naturerfahrung Pflanzen | Xtopien |
Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
Wald der Zukunft | Insektensterben "Was hat das mit uns zu tun?" | Xtopien |
Reflexion | Nachhaltigkeitskartierung | Grüne Berufe |
Reflexion | Abschluss |
Anmeldung hier.

Workcamp Nachhaltige Wirtschaft „Region im Wandel“
„Region im Wandel“ - dieses Motto lässt sich im Wechsel zwischen Stadt und Land und beispielhaft zwischen Eberswalde und Umland erleben. Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenkommen, um unsere Gesellschaft fit für die Zukunft zu machen? Fragen wir doch am besten die, deren Job es ist, grün zu wirtschaften: Akteur*innen und Pionier*innen aus der Region. Wie würdest du es machen, wärst du an ihrer Stelle? Du und dein Projektteam entwickeln ein eigenes Geschäftsmodell, welches ihr anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ausrichtet und schärft. Anschließend stellt ihr euer nachhaltiges Unternehmen in einem Pitch vor und versucht die Anderen von eurem Konzept zu überzeugen. Dabei unterstützen euch ein Grundwissen über wirtschaftliche Zusammenhänge, Wissen über regionale Nachhaltigkeit, eure eigenen Erfahrungen und das Feuer für euer Projekt zu Seite.
Ablauf
Montag | Dienstag | Mittwoch |
Begrüßung & Vorstellung | Reflexion | Reflexion |
Nachhaltige Stadtführung | Nachhaltige Stadtführung | Nachhaltige Stadtführung |
Sustainable Development Goals | Betriebsexkursion | Schnuppervorlesung |
Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
Planspiel | Schnuppervorlesung | Ausarbeitungszeit eigener Geschäftsideen |
Vorstellung Canvas-Theorie | Ausarbeitungszeit eigener Geschäftsideen | Unternehmenspitch |
Berufsreflexion |
Anmeldung hier.
Workcamp „Nachhaltiges Bauen“
Finde heraus, wie das Bauen mit Holz einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lösung des Wohnungsproblems in Großstädten leisten kann. Im Workshop betrachten wir gemeinsam das nachhaltige Bauen im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Hauptaugenmerk des nachhaltigen Bauens liegt auf der Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Zu diesem Zweck werden wir alle Lebensphasen eines Gebäudes betrachten. Die Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren werden wir exemplarisch auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anwenden: von der Rohstofferzeugung über die Errichtung bis zum Rohbau.
Ablaufplan
Montag | Dienstag | Mittwoch |
Begrüßung & Vorstellung | Input: Nachhaltige Dämmstoffe | Reflexion und Präsentation der Vor-Ort-Erkundungen |
Spannungsfeld Baubranche & Nachhaltigkeit | Onlineexkursion | Input: Innovativer Holzbau |
Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
Praxisbericht aus Projektarbeit zum nachhaltigen Bauen | Einblick in die Stadtplanung | Komplexaufgabe: Zukunftsszenario Stadtplanung vorstellen |
Vor-Ort-Erkundung nachhaltige Bauprojekte | Individuelle Vorbereitungszeit Stadtplanungsszenario | grüne Berufsberatung mit Berichten von HNEE-Studierenden und Teamern |
​​​​​​​
Anmeldung hier.



„Das Projekt Future Camp wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.“