Neugierig auf unsere neue Website? Erste Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschule (ZKH) - Kleine und mittlere Hochschulen auf dem Weg zum Klimaschutz

In dem Projekt „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschule“ (ZKH) werden 15 Hochschulen im Rahmen eines gesamtinstitutionellen Ansatzes Vorreiter beim Klimaschutz. Kurzfristig sollen die Hochschulen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und langfristig Klimaschutzkonzepte implementieren.

Aktuelles

StandZKH

Auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung vom 21. - 22. September an der HNEE hat das netzwerk n das Projekt mit einem Stand prĂ€sentiert und erste Vertreter*innen von Hochschulen auf das Projekt und eine mögliche Teilnahme aufmerksam gemacht. 


Projektbeschreibung

Bisher haben nur wenige der ĂŒber 400 Hochschulen in Deutschland den Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Die Mehrheit der Hochschulen reagiert immer noch langsam auf den Druck zur VerĂ€nderung. Das Engagement fĂŒr den Klimaschutz an Hochschulen hat bisher wenig Wirkung gezeigt, da es oft nicht als strategisches Ziel der Hochschulleitung angesehen wird und klimaengagierte Studierende, Verwaltungspersonal, Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende hĂ€ufig als EinzelkĂ€mpfer*innen agieren.

Hier setzt das Projekt „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschule“ an und begleitet 15 kleine und mittlere Hochschulen auf ihrem Weg zum Klimaschutz.  

Das Projekt zeigt, wie Hochschulen ihre Strukturen unter Einbindung aller Statusgruppen, sowie durch Transfer und Vernetzung auf regionaler Ebene auf Klimaschutz ausrichten können. Zu den Statusgruppen gehören Studierende, die Hochschulleitung, die Verwaltung, Mitarbeitende aus Lehre und Forschung sowie regionale Akteur*innen. Zentral fĂŒr das Projekt ist das Empowerment der Studierenden mit dem Ziel einer studentisch getriebene Nachhaltigkeitstransformation. 

Ziele fĂŒr die Hochschulen sind:

  • Kurzfristig: Treibhausgasemissionen Reduktion um mindestens 10 %.
  • Langfristig: Umsetzung umfassender Klimaschutzkonzepte im Sinne eines gesamtinstitutionellen Ansatzes (Whole Institution Approach).
  • Langfristig: Vorbildfunktion, Transfer und Vernetzung mit weiteren Akteur*innen und Organisationen in der Region.

Zu Beginn des Projekts werden an den beteiligten Hochschulen die Treibhausgasemissionen bilanziert und bestehende Klimaschutzstrategien, sofern vorhanden, analysiert. Auf Grundlage dieser Analyse werden Handlungsfelder identifiziert und Ziele festgelegt. Die Hochschulen werden daraufhin von externen Expert*innen-Teams begleitet und beraten. Ein weiteres Teilziel ist das Empowerment von Studierenden als Teil der Teams aus Expert*innen. Sie sollen in Coachings befÀhigt werden, strategisch zu handeln und sich in den VerÀnderungsprozess an ihrer Hochschule einzubringen.


Das HNEE-Projektteam

Noelting_neu

Projektleitung

Prof. Dr. Benjamin Nölting

tabea

Wissenschaftliche Mitarbeit

Tabea Selleneit (M.Sc.)



signal-2023-09-26-141407_zugeschnitten

Wissenschaftliche Hilfskraft

Kira Bastian (Studentin Global Change Management M.Sc.)


Verbundpartner*innen


netzwerkn

vechta




Projektlaufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026

Förderkennzeichen: 67KF0175A

ProjekttrÀgerin: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH

bmwk

NKI                 karriere.z-u-g