Studieren am Fachbereich Holzingenieurwesen der HNE Eberswalde
Viele Wege führen zum Abschluss
Je nach Ihrem Schulabschluss und Ihren Interessen und persönlichen Wünschen sind verschiedenen Einstiege in Ihre akademische Karriere möglich.
Mit einer Hochschulreife, z.B. mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder einem gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Schule können Sie direkt ins Studium einsteigen. Grundständige wie auch ausbildungs- und praxisintegrierende duale Bachelorstudiengänge sind damit für Sie direkt anwählbar. Für ein berufsintegrierendes duales Studium müssten Sie den Weg über eine Berufsausbildung gehen.
Wenn Sie hingegen nach Ihrem Schulabschluss z.B. der Haupt- oder Realschule schon eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und sich weiter bilden wollen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Weiterbildung über eine Meister- oder Technikerschule kommt für eine spätere Tätigkeit im Unternehmen auf mittlerer Ebene in Betracht. Mit diesen Abschlüssen zum/zur Meister/in bzw. Techniker/in besteht zudem die Berechtigung an einer Hochschule zu studieren. Nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz (BbgHG) verfügen zudem "Beruflich Qualifizierte", d.h. sie haben einen für Ihr Studium geeigneten Berufsabschluss sowie eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung, über eine Hochschulzugangsberechtigung. Mit diesen Berechtigungen können Sie dann sowohl grundständige wie auch berufs- und praxisintegrierende duale Bachelorstudiengänge anwählen. Die ausbildungsintegrierende duale Studienvariante kommt für Sie nur in Betracht, wenn Sie dann eine weitere Berufsausbildung absolvieren wollen.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium steht einer Weiterbildung in Form eines Masterabschlusses nichts mehr im Wege. Mit diesem kann sogar an eine anschließende Promotion an einer Hochschule oder Universität gedacht werden.
Nachfolgend finden Sie die am Fachbereich Holzingenieurwesen anwählbaren Studiengänge:
Bachelorstudiengang Holztechnik (B. Eng.)
Kurzvorstellung des Studienganges
- Regelstudienzeit: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Kreditpunkte: 210 ECTS - Leistungspunkte
Grundlagenstudium (Pflichtveranstaltungen), welches sich über drei theoretische Studiensemester erstreckt
- Auswahl zwischen den Vertiefungsrichtungen Holzbau oder Verfahrens- und Fertigungstechnik
- Fachstudium (Pflicht- und Wahlpflichtfächer), welches mit der Bachelorarbeit abschließt
Praxissemester (6. Semester) im Fachstudium integriert
Abschlussgrad "Bachelor of Engineering“ (B. Eng.)
Eine ausführliche Darstellung des Studiengangs finden Sie hier!
Dualer Bachelorstudiengang Holztechnik (B. Eng.)
Kurzvorstellung des Studienganges
Regelstudienzeit: 8 Semester (4 Jahre)
Studienbeginn: Wintersemester
Kreditpunkte: 180 ECTS - Leistungspunkte
ausbildungs- bzw. berufsintegrierender dualer Studiengang
Grundlagenstudium, als Fern- bzw. Selbststudium, welches sich über vier theoretische Studiensemester erstreckt (Praxisphase - Grundlagen)
Grundlagenstudium erfolgt neben der Berufsausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit (Praxisphase - Grundlagen)
Zuweisung in die Vertiefungsrichtungen Holzbau oder Verfahrens- und Fertigungstechnik anhand des Berufsabschlusses
Fachstudium mit Pflicht- und Wahlpflichtfächern, welches mit der Bachelorarbeit abschließt
Praxisphase - Vertiefung (8. Semester) im Fachstudium integriert
Abschlüsse: "Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) und Gesellenbrief in der ausbildungsintegrierenden Studienvariante
Eine ausführliche Darstellung des Studiengangs finden Sie hier!
Dualer Bachelorstudiengang Mechatronik im Holzingenieurwesen (B. Eng.)
Kurzvorstellung des Studienganges
- Regelstudienzeit: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Kreditpunkte: 210 ECTS - Leistungspunkte
- praxisintegrierender dualer Studiengang
Grundlagenstudium (Pflichtveranstaltungen), welches sich über zwei theoretische Studiensemester erstreckt
- Fachstudium (Pflicht- und Wahlpflichtfächer), welches mit der Bachelorarbeit abschließt
Praxisphase - Grundlagen (3. Semester) im Fachstudium integriert
Praxisphase - Vertiefung (6. Semester) im Fachstudium integriert
Abschlussgrad "Bachelor of Engineering“ (B. Eng.)
Eine ausführliche Darstellung des Studiengangs finden Sie hier!
Masterstudiengang Holztechnik (M. Sc.)
Kurzvorstellung des Studienganges
- Regelstudienzeit: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Kreditpunkte: 90 ECTS - Leistungspunkte
- konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang zur Vertiefung und Ergänzung der grundlegenden Kenntnisse aus Bachelorstudiengängen im Bezug zur Holztechnik bzw. Holzwirtschaft
- Beratung und Begleitung durch Mentorenprogramm (Belegung der Vertiefungsrichtung, Auswahl Forschungsprojekte I & II, Themenfindung Masterarbeit)
- anschließende Promotion möglich
- Abschlussgrad "Master of Science“ (M. Sc.)
Eine ausführliche Darstellung des Studiengangs finden Sie hier!
Und nach dem Studium? Vernetzt bleiben!
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. P. Neumeister
Bachelor-Studiengangsleiter
03334/657-343
Prof. Dr. Silke Lautner
Dekanin
Master-Studiengangsleiterin
03334/657-347
Silke.Lautner@hnee.de
N.N.
Referent für Studienorganisation