Ziele und Inhalte
Für die strategische Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitstransformationen in Organisationen vermittelt das "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ theoretische, methodische, organisatorische und kommunikative Schlüsselkompetenzen in den Bereichen System-, Ziel- und Transformationswissen. Die Integration dieser drei Bereiche leitet zum ganzheitlichen, interdisziplinären Denken und Vernetzen an und befähigt, fachlich als auch ethisch begründete Richtungsentscheidungen für die eigene oder eine beauftragende Organisation zu treffen. Studierende unseres Qualifizierungsprogramms sind somit in der Lage, Organisationen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu positionieren, die notwendigen Veränderungsprozesse anzustoßen, zu gestalten und produktiv mit Widerständen umzugehen.
Drei aufeinander aufbauende Kompetenzfelder
Systemische und transformative Orientierung
Die Studierenden erhalten einen systemischen Überblick über die komplexen Zusammenhänge von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft, die Nachhaltigkeitskonzepte und -strategien adressieren. Sie werden befähigt, das vielfältige Wissen zu nachhaltiger Entwicklung zu kartieren und ethische Fragen der Nachhaltigkeit zu reflektieren - einschließlich einer kritischen Betrachtung von Wirtschafts- und Wertesystemen, begrenzter Ressourcen und Geschlechtergerechtigkeit.
Sie entwickeln die Fähigkeit Transformationsprozesse in ihrer Vieldimensionalität zu erkennen und zu verstehen. So können sie sich im Kontext nachhaltiger Entwicklung orientieren, ihre Organisation verorten und daraus Ansatzpunkte für eine strategische Neupositionierung ableiten.
Strategieentwicklung und Managementkonzepte
Zielwissen steht im Fokus des zweiten Semesters. Die Studierenden lernen für unterschiedliche Arten von Organisationen (Unternehmen, Non-profit-Organisationen, öffentliche Institutionen (Verwaltung/ Kommune) spezifische Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und mit passenden Management- und Umsetzungskonzepten zu verknüpfen. Die mit Blick auf geeignete Nachhaltigkeitspositionierungen identifizierten organisationalen Lern- und Innovationspotentiale werden so in eine Analyse und Konzeption der Umsetzung eingebettet.
Umsetzungs- und Führungskompetenzen
Die Umsetzung neuer Strategien erfordert eine Veränderung von bestehenden Geschäftsmodellen und Handlungsroutinen, die vielfältige Widerstände in der Organisation und in deren Umfeld hervorruft. Handlungspraktisches Umsetzungs- und Transformationswissen, welches Prozess- und individuelle Führungskompetenzen umfasst, ist zentral für die erfolgreiche Begleitung von Veränderung. Kommunikation, Beteiligung und Netzwerkbildung sind hierbei genauso relevant wie das Wissen um individuelle Stärken und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Das Weiterbildungsprogramm „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ vermittelt diese Kompetenzfelder über drei Semester, jeweils flankiert von einem Nachhaltigkeitsprojekt. Dieses wird von den Studierenden nach individuellem Interesse entwickelt und dient dazu, das in den anderen Modulen vermittelte Wissen anzuwenden, zu testen und zu reflektieren. Das Praxisprojekt bietet zudem die Möglichkeit, gegebenenfalls erste Schritte in Richtung beruflicher Neuausrichtung oder Neuorientierung zu gehen.
Der Master „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ schließt im vierten Semester mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ab, die die Chance bietet, ein Thema theoretisch oder praxisnah zu vertiefen und somit einen inhaltlichen Schwerpunkt in der Qualifikation zu setzen.
​​​​​​​