Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Studi’O Days 2021 – Einladung zur digitalen Studienorientierungswoche der staatlichen brandenburgischen Hochschulen

15.04.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) präsentiert sich beim Informationsaustausch über das Studieren an staatlichen Brandenburger Hochschulen: Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg lädt vom 26. bis 30. April 2021 zur digitalen Studienorientierungswoche ein. Unter dem Motto „Fünf Tage, ein Ziel“ führen Studierende und Mitarbeiter der Studienberatungen der brandenburgischen Hochschulen Interessierte durch die Hochschullandschaft Brandenburgs. Beantwortet werden Fragen zu spezifischen Studiengängen, unter anderem aus den Rechts-, Sport,- Geistes-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften, sowie allgemeine Fragestellungen rund ums Studium. Ziel ist die Unterstützung junger Studieninteressierter bei der Wahl ihres Wunschstudiengangs.

Praxisnahes Studium im Agroforst-Projekt: Neue Weiden und Blühstreifen für den Ackerbau

14.04.2021 -

Um die Strukturvielfalt und Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und Insekten mehr Lebensraum zu bieten, pflanzen Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) am 17. April 2021 Weidenstecklinge im Löwenberger Land (Landkreis Oberhavel, Brandenburg) nach und legen Blühstreifen an. Die Pflanzung durch das Projekt Ackerbau(m) wird im Rahmen der Langzeitstudie „Agroforst: Modellprojekt in Brandenburg“ von 30 Teilnehmenden des Moduls ILL Agroforst aus den verschiedenen Fachbereichen durchgeführt. 2017 wurde die Innovative Lehr- und Lernform (ILL) ins Leben gerufen, bei der unterschiedliche Fachbereiche interdisziplinär zusammenarbeiten, um an bestimmten Standorten das Agrarökosystem und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

Reminder Preisverleihung: Erfolgreicher Transfer aus der Lehre in die Wirtschaft

08.04.2021 -

Am 14. April 2021 wird am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zum vierten Mal der Eco-Good-Award verliehen. Studierende waren aufgerufen, sich mit ihren Projekten, die Impulse für eine gesellschaftliche Veränderung in Sachen Umweltbewusstsein setzen, einzubringen. Hierfür wurden 23 aktuelle Transferprojekte zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen eingereicht, darunter erstmals auch ein Projekt, das sich mit der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH befasste.

Unverpackt 2.0 startet: Neue Vorhaben zur Unterstützung von Precycling im Lebensmittelhandel

01.04.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) knüpft ab April an das erfolgreiche Projekt „Verpackungsfreier Supermarkt“ an und setzt ihre Forschungsarbeit fort: Das Projekt Unverpackt 2.0 will mit Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den verpackungsreduzierten Einkauf durch Standardisierung praxistauglicher Lösungen fördern. Geplant ist auch, eine Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion im Auftrag des Landwirtschafts- und Umweltministerium des Landes Brandenburg (MLUK) einzurichten, um die Entwicklung von Mehrwegalternativen voranzutreiben.

EU-Projekt „European Tourism Going Green (ETGG) 2030“ unterstützt Tourismus-Branche auf Weg zu mehr Nachhaltigkeit

29.03.2021 -

Auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum und zu nachhaltiger Produktion beteiligt sich die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit dem Forschungsprojekt European Tourism Going Green (ETGG) 2030 langfristig an der Entwicklung und am Transfer eines innovativen Tourismusmanagements für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Europa. Ein entwickeltes Online-Schulungs- und Expertensystem soll in Zusammenarbeit von acht Partnern aus sechs verschiedenen Ländern an einzelne Betriebe weitervermittelt werden. Neben einer Nachhaltigkeitszertifizierung bekommen sie die Möglichkeit, ihre sozio-ökonomische und ökologische Performance zu verbessern. Hauptziel ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Ergebnisse des Gründungsradars: HNEE verfügt über vorbildliche Gründungsförderung

26.03.2021 -

​​​​​​​In der aktuellen Auswertung des Stifterverbandes für 2020 bekommt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) das Gütesiegel der Besten für ihre Gründungsförderung verliehen: Wie der Gründungsradar des Stifterverbandes ausgewertet hat, gehört sie als eine von 232 an der Befragung beteiligten Hochschulen zu den besten 25 Prozent ihrer Größenklasse. Der Gründungsradar spürt auf, inwiefern Hochschulen durch Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und –unterstützung sowie durch institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur und Netzwerkarbeit Unternehmensgründungen fördern.

Mehr regionales Weiderindfleisch und Lammfleisch in Brandenburger und Berliner Verkaufsmärkte

25.03.2021 -

Rindfleisch- und Lammfleisch-Genießer*innen zur Beteiligung an Gruppendiskussionen gesucht: Ein Kommunikationskonzept der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) – im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz – beschäftigt sich mit dem Mehrwert artgerechter Tierhaltung, kurzer Transportwege und Biotop-Pflege von Rindern und Schafen. Um verstärkt regionales Weiderindfleisch und Lammfleisch in Brandenburger und Berliner Verkaufsmärkte zu bringen, werden Kriterien für die Entwicklung zielgruppengerechter Vermarktungsstrukturen erarbeitet. Unter anderem rufen die Projekte „WertWeideVerbund“ und „Schäfer schützen“ Verbraucher*innen zur Teilnahme an Gruppendiskussionen auf.

Update zum Klimaduell21: Kalt duschen fürs Klima – Studierende laden zum Nachahmen ein

22.03.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) messen sich ab Dienstag in einem Klimaduell. Mit verschiedenen Aktionen machen die Studierenden und Mitarbeitenden vor, wie man klimafreundlicher durch den Alltag kommt und unkompliziert CO2-Emissionen einsparen kann. Die Aktion läuft vom 23. März bis 19. Mai 2021 als virtuelles Format, das in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #klimaduell21 verfolgt werden kann. ​​​​​​​

Ein Studium, zwei Abschlüsse – HNEE und ZHAW schließen sich für Double Degree im Agrarbereich zusammen

17.03.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) arbeiten ab sofort noch enger zusammen. Zum Wintersemester 2021/2022 ist es Studierenden beider Hochschulen möglich, einen doppelten Abschluss in den Masterstudiengängen Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (OLE) sowie Environment and Natural Resources (ENR) zu absolvieren.

Soziale Konzepte für die Tourismusbranche gesucht: Internationaler Wettbewerb startet in die dritte Runde

16.03.2021 -

Ab sofort können sich Social Entrepreneure für den internationalen Wettbewerb „Social Entrepreneurship Competition in Tourism“ bewerben. Erstmals wird dieser in Zusammenarbeit mit der TUI Care Foundation auf der ITB Berlin NOW veranstaltet. Er ist der erste und einzige seiner Art, der sich mit sozialen Innovationen und soziales Unternehmertum auseinandersetzt. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gehört zu dessen Gründungsmitgliedern.

DFG-Projektstart: HNEE forscht zur Vorhersagbarkeit lichtinduzierter Farbänderungen an Holz

05.03.2021 -

Dass Holz im Laufe der Zeit Farbveränderungen unterliegt, ist bereits durch Studien belegt. Nun untersucht ein kooperierendes Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und am Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg-Bergedorf (TI-HF) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD) erstmals, ob es auch einen Zusammenhang zwischen zeitabhängigen Farbänderungen und der Strahlungsdosis der Sonne gibt. Anhand des Einflusses des Sonnenlichts auf die Oberfläche könnte der Grad der Farbänderungen berechenbar – und somit vorhersagbar – werden. Förderer des drei Jahre angelegten Projektes ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG).

Erfolgreicher Transfer aus der Lehre in die Wirtschaft: Eco-Good-Award wird am 14. April verliehen

04.03.2021 -

Am 14. April 2021 wird am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zum vierten Mal der Eco-Good-Award verliehen. Studierende waren aufgerufen, sich mit ihren Projekten, die Impulse für eine gesellschaftliche Veränderung in Sachen Umweltbewusstsein setzen, einzubringen. Hierfür wurden 17 aktuelle Transferprojekte zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen eingereicht, darunter erstmals auch ein Projekt, das sich mit der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH befasste.

Neues Zentrum fördert die Lebensqualität im ländlichen Raum

02.03.2021 -

Soziale Logistik, Umweltmanagement kleiner mittelständischer Unternehmen und Bürger*innenwissenschaft sind Themen, die im neuen Zentrum für Nachhaltige und Innovative Konzeptionen, kurz ZENIKPlus, gebündelt werden. Das Gute Leben (hierfür steht das „Plus“ im Namen) steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten, die von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit der bbw Hochschule Berlin (bbw) gefördert und unterstützt werden. Der Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch das partizipative Einbeziehen der Zivilgesellschaft stellen ein besonderes Charakteristikum des Zentrums dar.

Langjähriger Honorarprofessor für Klimawandel an der HNEE verabschiedet

23.02.2021 -

Wegbegleiter*innen und Kolleg*innen verabschiedeten heute Prof. Dr. Manfred Stock nach 15-jähriger Lehrtätigkeit am Fachbereich für Wald und Umwelt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in den Ruhestand. Prof. Dr. Stock hinterlässt vor allem bei den Studierenden des internationalen Studiengangs „Global Change Management“ einen bedeutenden und nachhaltigen Eindruck.

HNEE und Stadt Eberswalde verlängern Kooperationsvereinbarung

23.02.2021 -

Eine Verlängerung der im Juni 2007 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadtverwaltung Eberswalde und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) haben heute Bürgermeister Friedhelm Boginski und Präsident Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Hochschule in zahlreichen Bereichen zu intensivieren und allem voran die nachhaltige Entwicklung in den unterschiedlichen Facetten der Stadt Eberswalde und der Region gezielt zu fördern.

HNEE-Absolvent erhält BioThesis-Forschungspreis 2021

18.02.2021 -

Niklas Domke hat sich in seiner Bachelorarbeit an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit der Frage beschäftigt, wie man in der Biobranche künftig mehr Mehrwegbehältnisse schaffen kann, um ein umweltfreundlicheres Gesamtkonzept zu erhalten. Dafür wurde er heute ausgezeichnet.

22 Jahre Präsident der HNEE: Verabschiedung von Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson

18.02.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) verabschiedet ihren Präsidenten Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson nach mehr als 22-jähriger Amtszeit. Die Verabschiedung fand aufgrund der Corona-Pandemie online statt und wurde für Hochschulmitglieder und -angehörige auf dem YouTube-Kanal der Hochschule übertragen. Am 27. Mai 2021 sind die feierliche Verabschiedung und die Amtsübergabe an den neuen Präsidenten Prof. Dr. Matthias Barth mit Gästen geplant.

Kalt duschen fürs Klima: Studierende laden zum Nachahmen ein

11.02.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) messen sich in einem Klimaduell. Mit verschiedenen Aktionen machen die Studierenden und Mitarbeitenden vor, wie man klimafreundlicher durch den Alltag kommt und unkompliziert CO2-Emissionen einsparen kann. Die Aktion läuft vom 23. März bis 19. Mai 2021 als virtuelles Format, das man schon jetzt in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #klimaduell21 verfolgen kann.

HNEE - Professorin Uta Steinhardt in den Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg berufen

10.02.2021 -

Die Landesregierung will ihre Nachhaltigkeitsstrategie in enger Abstimmung mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie der jungen Generation weiterentwickeln. Dazu hat das Kabinett am 9. Februar 2021 die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsbeirates beschlossen. Zugleich wurden die sechs Mitglieder des Gremiums berufen, dessen Leitung der wissenschaftliche Direktor am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Prof. Ortwin Renn, übernimmt. Stellvertretende Vorsitzende ist die BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande.

Kinder- und Jugenduni an der HNEE – in diesem Jahr online

09.02.2021 -

Die Kinder- und Jugenduni der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) findet am 18. März 2021 in Kooperation mit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark digital statt. An diesem Tag erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft der HNEE. 

Lust auf Gemeinschaft: HNEE fördert regionalen Erfahrungsaustausch im Öko-Ackerbau

02.02.2021 -

Für mehr Biodiversität auf den Äckern in den brandenburgischen Landkreisen Oberhavel und Barnim unterstützt ein neues Forschungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) regionale, ökologische Landwirtschaftsbetriebe beim Aufbau eines Netzwerks, das sich mit Fruchtfolgemanagement, Zwischenfruchtanbau und Blühstreifenanlagen auseinandersetzt. Hierfür werden noch Betriebe gesucht.

HNEE beteiligt sich an Studie zur Gesundheit ihrer Studierenden

25.01.2021 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist eine von drei deutschen Hochschulen, die sich erstmals an einem Pilotprojekt zum Gesundheitsmonitoring beteiligt hat. Hierbei wurden die Studierenden der beteiligten Hochschulen zu ihrem Gesundheitsverhalten in verschiedenen Themenbereichen wie Ernährung, körperliche Aktivität, Substanzkonsum und psychische Belastung befragt. Die Ergebnisse der Umfragen wurden nun in einer Publikation zum Gesundheitsverhalten und psychischer Belastung abgebildet.

Gemeinsam für den Insektenschutz: Auftakt für deutschlandweites Verbundprojekt BROMMI am 28. Januar 2021

22.01.2021 -

In den UNESCO-Biosphärenreservaten Mittelelbe, Bayerische Rhön, Schaalsee, Schorfheide-Chorin und Schwarzwald werden in den kommenden fünf Jahren Lebensbedingungen für Insekten verbessert: Dort erproben und evaluieren der WWF Deutschland, Nationale Naturlandschaften e.V., die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Maßnahmen zum besseren Insektenschutz gemeinsam mit Landwirt*innen und verschiedenen Partner*innen der Biosphärenreservate und deren Verwaltungen. Am 28. Januar 2021 findet die virtuelle Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt „BROMMI – Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“ mit einem Grußwort von Bundesumweltministerin Svenja Schulze statt.

Neuer Hochschulpräsident gewählt

18.01.2021 -

Mit Spannung erwartete die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) den 18. Januar 2021. Matthias Barth heißt der neue Präsident der HNEE. Heute wählte der 11-köpfige Hochschulsenat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Uta Steinhardt die Nachfolge von Wilhelm-Günther Vahrson. Barth, dessen große Leidenschaft der Lehre und Forschung für Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung gilt, setzte sich mit eindeutiger Mehrheit  gegen einen Herausforderer durch.

HNEE online kennenlernen

07.01.2021 -

Digitaler Hochschulinformationstag: Am Samstag, den 16. Januar 2021, informiert die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) online über ihre Studienangebote. In Live-Studiengangspräsentationen und Live-Chats informieren Professorinnen und Professoren, Studierende und Alumni der Hochschule aus erster Hand. Ob Fragen zu Studienangeboten, Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder wie gut es sich in Eberswalde studieren und leben lässt – all das und vieles mehr können die Studieninteressierten während der Webinare oder im Chat erfahren.

Bürgerwissenschaftsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ erforscht zweiten Lockdown über die Weihnachtszeit

21.12.2020 -

Weihnachten wird dieses Jahr anders. Der zweite Lockdown führt die weitreichenden Veränderungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie vor Augen. Im bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) dokumentieren Bürgerinnen und Bürger ihre Beobachtungen zu Veränderungen im Alltag. Das Projekt analysiert diese Einträge zum gesellschaftlichen Wandel und fragt, wie diese unter Nachhaltigkeitsaspekten zu bewerten sind.

Eberswalder Elch steht jetzt in der wildbiologischen Sammlung der HNEE

15.12.2020 -

Er ist die größte heimische Säugetierart und vermutlich der erste Elch, der sich seit der Ausrottung freilebender Elche im späten Mittelalter, erstmalig wieder längere Zeit im Raum Eberswalde (Brandenburg) aufgehalten hat. Nun steht das Präparat als Anschauungsobjekt für Lehre und Forschung auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Kurze Wege für köstliche Knollen – Brandenburger Bio-Kartoffeln jetzt bei Rewe

14.12.2020 -

Pünktlich zum Einkauf für das weihnachtliche Festmenü vermarktet ein Zusammenschluss von fünf Brandenburger Bio-Bauernhöfen ab sofort schmackhafte regionale Bio-Kartoffeln über den Handelspartner Rewe in der Hauptstadtregion.

Eberswalde und Zürich im Klimaduell

11.12.2020 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bereiten derzeit ein Klimaduell vor, an dem sich Angehörige beider Einrichtungen im Frühjahr 2021 beteiligen können. Ziel ist die gemeinsame Einsparung von CO2-Emissionen als Zeichen, dass auch auf regionaler Ebene Lösungen gegen den Klimawandel möglich sind.

Flächenpool für Brandenburg ist jetzt online verfügbar: Innovation für die Vernetzung von Schäfer*innen und Landbesitzer*innen

01.12.2020 -

Gemeinsam Perspektiven in der Landwirtschaft schaffen – das ist das Ziel des neuen Flächenpools des Bündnis Junge Landwirtschaft e.V. (BJL). Ab sofort können sich Flächensuchende mit Flächenbietenden online vernetzen. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstützt die Idee im Rahmen des Netzwerks „Schäfer schützen“.

„Hochschulperle“: Der Stifterverband zeichnet einzigartiges Filmprojekt der HNEE aus

24.11.2020 -

Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft zeichnet das Projekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) „HNEE Storytelling – die Nachhaltigkeits-Soap-Opera aus Eberswalde“ mit der „Hochschulperle Offene Wissenschaft“ des Monats November aus. Die aus diesem Projekt entstandene dreiteilige Mini-Webserie mit dem Titel „Der Hochschulrainiger“ verarbeitet Nachhaltigkeitsthemen in humorvollen Geschichten mit überraschendem Tiefgang.   

HNEE honoriert Engagement und Leistung

13.11.2020 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat am 10. November 2020 in einer online durchgeführten Veranstaltung den diesjährigen Engagementpreis und den Gunther-Wolff-Preis, gestiftet von der Eberswalder Hochschulgesellschaft e. V. (EHG), vergeben.

Agroforst-Projekt der HNEE wächst weiter

12.11.2020 -

Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) pflanzen am 21. November 2020 weitere Weidenstecklinge im Rahmen einer Langzeitstudie zu Agroforstsystemen im Löwenberger Land, Landkreis Oberhavel (Brandenburg).

Johannes-Schubert-Preisverleihung 2020

10.11.2020 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat heute, am 10. November 2020, in einer Online-Veranstaltung die Preise der Johannes-Schubert-Stiftung an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen vom Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz verliehen. Seit 1996 werden die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preise für herausragende Arbeiten zu ökologischen (insbesondere meteorologischen) Themen verliehen.

DAAD-Preis für junge Mexikanerin

29.10.2020 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat am 28. Oktober 2020 im Rahmen der online stattgefundenen Immatrikulationsfeier den diesjährigen und mit 1.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende akademische Leistungen ausländischer Studierender an die Masterstudentin Mayarí Chua Soto vergeben.

Raus aus dem Schneckenhaus und rein ins kalte Wasser

16.10.2020 -

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde Felicitas Hasper als neue Studentische Vizepräsidentin im Amt bestätigt. Im Einsatz für die Bedarfe der Studierenden ist sie künftig das Sprachrohr gegenüber der Hochschulleitung und hat sich bereits auf möglichen Gegenwind eingestellt.

Umweltbewusstes, praktisches Handeln fördern: Nächste Runde für HNEE-Umweltpreis Eco-Good-Award beginnt

15.10.2020 -

Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) befassen sich mit lokalen Fragen von Betrieben, um deren Umweltmanagement auf Vordermann zu bringen. Am Ende winkt eine Auszeichnung mit dem HNEE-Umweltpreis Eco-Good-Award.

Stacheliger Exot streift durch den Barnim

02.10.2020 -

Forscherteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entdecken Stachelschwein auf Wildkamera bei Oderberg-Neuendorf. Diese dient eigentlich dem Wolfsmonitoring im Barnim.

Neuer Studiengang etabliert: Biosphärenreservate als Lernorte für nachhaltige Entwicklung

01.10.2020 -

UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen und Lernorte für nachhaltige Entwicklung. Viele Gebiete weltweit sind von diesem Anspruch aber noch weit entfernt. Hier braucht es gut ausgebildete Manager*innen. Mit einem neuen englischsprachigen Masterstudiengang erhalten Studierende an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) das geforderte Know-how.

Neuer Kanzler für die HNEE

01.10.2020 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat einen neuen Kanzler: Zum 1. Oktober hat Markus Koenecke die wichtige Aufgabe übernommen und komplettiert das Führungsteam der HNEE. Koenecke folgt damit auf die langjährige Kanzlerin Jana Einsporn, die zum 1. November ihr Amt als Kanzlerin an der Alice Salomon Hochschule Berlin antritt.   

Mit den HNEE-Online-Workcamps erfolgreich ins Studium starten

30.09.2020 -

Vom 19. bis 21. Oktober 2020 findet das 3-tägige Online-Future Camp der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Dieses außerschulische Angebot für Schüler*innen und Absolvent*innen im Alter von 14 bis 24 Jahren gibt Einblicke in grüne Berufsbilder und nachhaltige Zukunftsthemen.

Ideenwerkstatt in Oderberg

24.09.2020 -

Wandel durch Innovationen – so lautet das Ziel des durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) koordinierten Forschungsprojekts WIR! region 4.0. Mit partizipativen Formaten werden Bürger*innen aus der Region Teil der Forschung. Oderberg macht den Anfang.

Fernab von Profit: Soziale Ideen im Tourismus sind die Zukunft

23.09.2020 -

Social Entrepeneurship im Tourismus geht über übliche Pauschalangebote hinaus. Es ist der Inbegriff für lokale, selbstständige Initiativen, die durch Tourismus soziale, ökologische und kulturelle Herausforderungen in ihren Heimatländern lösen. Im weltweit einzigartigen Wettbewerb zu diesem Thema zeichnete die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammen mit starken Partnern der Branche drei herausragende Projekte aus, die zum Nachmachen weltweit einladen.

Besuch von Ministerin Schüle an der HNEE

03.09.2020 -

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle war heute im Rahmen ihrer Kreisreise im Landkreis Barnim zu Gast an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und würdigt die HNEE als bundesweit einzigartige Einrichtung.  

Bürgerwissenschaftsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ öffnet für dritte Befragungsphase

01.09.2020 -

Im „Logbuch der Veränderungen“ haben bisher über 500 Logbuchschreiber*innen ihre Beobachtungen zu gesellschaftlichem Wandel in der Corona-Pandemie dokumentiert. Vom 1. bis 15. September 2020 können Bürger*innen berichten, wie sie die neue „Normalität“ unter den anhaltenden Corona-Bedingungen erleben. Prof. Dr. Benjamin Nölting, Leiter des Forschungszentrums Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer  an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) leitet das Citizen-Science-Projekt.

Hühner auf der Stange: Holzbau als Beitrag zum Tierwohl

26.08.2020 -

Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen Zusammenhang zwischen dem in Ställen verbauten Material und der Tiergesundheit und dem Tierwohl gibt.

Wandel in Oderberg – Ein Stadtspaziergang am 18. September 2020

25.08.2020 -

Der persönliche Austausch und das Sichtbarmachen dessen, was die eigene Stadt an Möglichkeiten bietet, das ist das Ziel der Veranstaltung „Wandel in Oderberg – Ein Stadtspaziergang“. Am 18. September 2020 von 14 bis 17 Uhr lädt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Rahmen des Projekts „WIR! region 4.0“ nach Oderberg ein.

„Der Hochschulrainiger“: HNEE produziert erste Nachhaltigkeits-Soap-Opera

21.08.2020 -

Gute Geschichten begeistern, reißen mit und bleiben im Gedächtnis. Das ist das Ziel des Projekts „HNEE Storytelling – die Nachhaltigkeits-Soap-Opera aus Eberswalde“. Das Projekt fußt auf dem im Jahr 2018 eingereichten und bewilligten Projektantrag im Rahmen des „Wettbewerbs zur Stärkung des Transfers durch innovative Kommunikationsmaßnahmen“ und wird vom Ministerium für Forschung, Bildung und Kultur (MWFK) gefördert. Die Produktion wird Ende des Jahres bei einer feierlichen und öffentlichen Premiere mit Filmgespräch sowie wissenschaftlicher Podiumsdiskussion zu sehen sein und anschließend auf dem hochschuleigenen YouTube-Kanal veröffentlicht. Die HNEE lädt hierzu gesondert ein.

Effizient, sicher und günstig bauen mit smarten Klebstoffen

17.08.2020 -

Welche Möglichkeiten multifunktionale Klebstoffsysteme für den Holzbau bieten, wird im Rahmen des Forschungsprojekts SmartTimbA an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht.

Waldschutz ist besser für das Klima als die Holznutzung: Diskussionsbeitrag zur Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie

10.08.2020 -

Rege diskutiert wird eine seitens des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena im Februar 2020 veröffentliche Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Der wichtigste Beitrag nachhaltiger Wirtschaftswälder der gemäßigten Klimazone sei das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz. Die Befunde der in Global Change Biology – Bioenergy veröffentlichten Studie wurden nunmehr durch drei unabhängig voneinander entstandene Publikationen in derselben Zeitschrift widerlegt.

Eco-Good-Governance-Award: Der HNEE-Umweltpreis goes Berlin

10.08.2020 -

Eco-Good-Governance-Award – der Umweltpreis der HNEE ist am 20. August 2020 Thema bei einem Seminar im Rahmen des Weiterbildenden Masterstudiengangs Wissenschaftsmarketing und -management an der Technischen Universität zu Berlin. Prof. Dr. Thoralf Buller, Lehrbeauftragter an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) stellt das Konzept zum Award vor und diskutiert mit den Teilnehmer*innen, welche konzeptionellen Weiterentwicklungen es geben könnte.

Studierende fordern 365-Euro-Ticket

30.07.2020 -

Brandenburgische Studierende haben sich als Interessengemeinschaft Semesterticket Berlin-Brandenburg (IGSemTixBBB) zusammengeschlossen und mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg verhandelt. Sie fordern ein 365-Euro-Ticket.

HNEE-Team unterstützt beim einzigartigen internationalen Wettbewerb „Social Entrepreneurship im Tourismus“

22.07.2020 -

Nachhaltiges Tourismusmanagement spielt weltweit eine zentrale Rolle und steht im Fokus eines internationalen Wettbewerbs, für den Social Entrepeneurs noch bis zum 28. Juli 2020 ihre Ideen einreichen können. Ein studentisches Team des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist maßgeblich an dessen Vorbereitung beteiligt und unterstützt erstmals bei der Evaluation.

Naturerfahrungsräume in Großstädten planen, einrichten und betreiben: Neuer Leitfaden unterstützt Kommunen und Initiativen

20.07.2020 -

Flächen zum Balancieren, Buddeln oder Rennen, zum Tiere Beobachten oder Früchte Naschen – Naturerfahrung ist für Kinder von großem Wert. Gerade in Großstädten sind naturbetonte Freiräume allerdings ein knappes Gut. Mittlerweile erkennen viele Initiativen und Kommunen wie wichtig es ist, dass Menschen Natur erfahren und – im doppelten Wortsinn – begreifen können. Wie sie in ihrem Wirkungsbereich Naturerfahrungsräume planen, einrichten und dauerhaft betreiben können, beschreibt ein neuer Leitfaden des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Wie wirken sich Haltungsbedingungen auf Schweine aus?

16.07.2020 -

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) werden Schüler*innen zu Forscher*innen. Im Rahmen der WWF-Schülerakademie „2°Campus“ beschäftigen sie sich mit artgerechter Schweinehaltung.

Nachhaltiger Segelspaß und innovativer Bootsbau von der Schlei – Projekt BioBasedBoats gestartet

15.07.2020 -

Um den Bootsbau mit nachwachsenden Rohstoffen kostengünstiger und damit einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen, haben sich die Jan Brügge Bootsbau GmbH und die Hochschule für achhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammengetan und das Projekt „Boote aus biobasierten Materialien: Entwicklung neuer Verbundmaterialien und Fertigungstechniken zur Steigerung der Effizienz im biobasierten Boots- und Yachtbau“ - kurz BioBasedBoats gestartet. Das Projekt nimmt in diesen Tagen seine Arbeit auf. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Innovationen und Kooperationen rund um die maritime Wirtschaft unterstützt, hat die beiden Projektpartner zusammengebracht.

Wie wollen wir leben? – Einladung zur 15. Master Class Conference der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

09.07.2020 -

Biobasierte Baustoffe, Energiespeicherung im geologischen Untergrund, klimafreundliche Binnenschifffahrt – die Bandbreite an Lösungen im Umgang mit dem Klimawandel ist vielseitig. Bei der 15. Master Class Course Conference Renewable Energies der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) werden sie vorgestellt und diskutiert. In öffentlichen Diskussionen, Workshops und bei Exkursionen kann man sich einbringen und Neues aus Forschung und Praxis rundum das Thema Energieerzeugung-, nutzung und -versorgung kennenlernen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Neuer Anlauf erforderlich: Wahl eines neuen Hochschulpräsidenten ohne Erfolg

01.07.2020 -

Es wurde kein neuer Präsident an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gewählt. Die Einleitung eines neuen Verfahrens zur Suche von geeigneten Kandidat*innen für das Amt der/s Präsidentin/en ist notwendig.

EU auf dem Holzweg: Wälder erhalten statt Bäume pflanzen

25.06.2020 -

Ein schlechtes Zeugnis stellen Wald-Experten aus Spanien, Polen, Schweden und Deutschland der neuen Biodiversitätsstrategie der EU aus. In einem heute im renommierten Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Beitrag kritisieren sie die waldbezogenen Zielsetzungen. Ein Kritikpunkt betrifft Aktionismus und Symbolhandlungen wie das massenweise Anpflanzen von Baumsetzlingen. Sie fordern stattdessen, die nötige Klimawandelanpassung in der Forstwirtschaft auf Grundlage von anerkanntem ökologischem Wissen zu konzipieren.

HNEE-Team unterstützt beim einzigartigen internationalen Wettbewerb „Social Entrepreneurship im Tourismus“

15.06.2020 -

Nachhaltiges Tourismusmanagement spielt weltweit eine zentrale Rolle und steht im Fokus eines internationalen Wettbewerbs, für den Social Entrepeneurs ab 22. Juni 2020 ihre Ideen einreichen können. Ein studentisches Team des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist maßgeblich an dessen Vorbereitung beteiligt und unterstützt erstmals bei der Evaluation.

Waldbrandflächen als Lernorte für Forschung und Gesellschaft

08.06.2020 -

Wälder sind in vielfacher Weise Opfer des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Brände haben die Wälder in Brandenburg in den letzten drei Jahren extrem belastet und gezeichnet. Mit dem Forschungsprojekt PYROPHOB der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und sieben weiteren Partnern soll die Entwicklung verbrannter Waldflächen bei Jüterbog und Treuenbrietzen untersucht werden, um Lösungen für die Walderholung und Waldbrandvermeidung zu entwickeln. Die Flächen werden zu Lernorten für Waldökologie, Forstwirtschaft und Gesellschaft.

HIT 2020: HNEE lädt Studieninteressierte online zu Hochschulinformationstagen ein

29.05.2020 -

Nachhaltiges Tourismusmanagement, Holztechnik, Forstwirtschaft oder Ökolandbau und Vermarktung? Studienorientierung funktioniert auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) veranstaltet erstmalig vom 23. bis zum 26. Juni 2020 digitale Hochschulinformationstage (HIT). Das Angebot richtet sich an Schulabgänger*innen und Studieninteressierte, die sich ganz bequem von zu Hause über das vielseitige Studienangebot, aber auch über das Leben in Eberswalde informieren und live beraten lassen möchten.

Sortenschätze: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale

14.05.2020 -

Purple Plum, Rundes Gelbes und Crimson Globe erleben im Forschungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen VERN e.V. eine kleine Renaissance. Passend zum Welttag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2020 verkündet das Forschungsteam die Einführung der ersten sechs Gemüsesorten, die bis vor wenigen Jahren noch in Genbanken schlummerten.

Im Fokus: Erhalt der Wachholder-Wälder in Zentralasien

05.05.2020 -

Mit mehr als 4.000 verschiedenen Arten ist das Pamiro-Alai-System einer der Biodiversitäts-Hotspots der Welt. In diesem Zusammenhang spielen die autochthonen Wacholderarten in den Waldökosystemen der Bergregionen eine herausragende Rolle. Die Universität Stuttgart und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) arbeiten aktuell mit kirgisischen und tadschikischen Wissenschaftler*innen daran, den Zustand und die gegenwärtige Nutzung der Wacholderwälder in Zentralasien (Zeravshantal in Nordtadschikistan) exemplarisch zu erforschen und ihren dauerhaften Erhalt durch die Entwicklung wissensbasierter Managementmodelle zu unterstützen.

„Hochschulen können in Corona-Krise innovative Konzepte für eine Nachhaltigkeitstransformation einbringen“

23.04.2020 -

Vizepräsidentin Prof. Dr. Heike Walk der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) beteiligt sich am neuen Wissenschaftsblog Corona Sustainability Compass und macht deutlich, welche Rolle Hochschulen in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte einnehmen können:

Online-Plattform stärkt nachhaltiges Lebensmittelsystem

22.04.2020 -

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat sich ein Forschungsteam mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für regionale Betriebe in der Lebensmittelproduktion beschäftigt. Im Ergebnis ist eine Informationsplattform entstanden, die nun online ist.

Wie das Osterei mit sozialer Logistik zum Kunden kommt

08.04.2020 -

Wenn krisenbedingt gewohnte Handelswege und Märkte teils zum Erliegen kommen, braucht es Alternativen. Ein Forschungsteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bringt passend zu den bevorstehenden Osterfeiertagen den „UckerGruß“ auf dem Weg, um Waren von kleinen und mittelständischen Unternehmen über Linienbusse zu den Kund*innen zu transportieren.

Gemeinsam aktiv in der Region: HNEE wird Mitglied im Unternehmerverband Barnim e.V.

03.04.2020 -

Seit zehn Jahren arbeiten die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Unternehmerverband Barnim e.V eng zusammen. Seit dem 1. April 2020 wird diese Kooperation mit einer Verbandsmitgliedschaft gefestigt.

Erzählen Sie uns, welche Veränderungen Sie gerade erleben!

30.03.2020 -

Das neu gegründete Forschungszentrum Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt Bürger*innen ab sofort ein, sich an einem bundesweiten digitalen Logbuch zu beteiligen. Das Ziel: Eine Sammlung und Dokumentation von Veränderungen in Zeiten der Corona-Pandemie.

Eco-Good-Governance-Award zum dritten Mal verliehen

27.03.2020 -

Per Onlinekonferenz wurde am 27. März 2020 der Eco-Good-Governance-Award an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) verliehen. Das Gewinnerteam hat eine Clean-Fleet-Strategie für ein mittelständisches, regionales Unternehmen entwickelt.

HNEE schaltet auf Präsenznotbetrieb um

22.03.2020 -

Die Leitungen der Brandenburger Hochschulen haben gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg beschlossen, in einen geordneten Präsenznotbetrieb zu gehen. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) beginnt der Notbetrieb in allen Bereichen der Hochschule – Lehre, Forschung und Verwaltung – am Dienstag, den 24. März 2020.             

Studierende bieten Hilfe in der Krise an

16.03.2020 -

Engagierte Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wollen Menschen in Eberswalde unterstützen, die in der aktuellen Krisensituation Hilfe benötigen. Wer Interesse hat zu helfen oder wer Hilfe benötigt, kann sich ab sofort an die Studierenden wenden.

HNEE setzt Präsenzlehre aus

13.03.2020 -

Aufgrund der aktuellen Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) setzt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zum Start des Sommersemesters am Montag, 16. März 2020, alle Präsenzlehrveranstaltungen bis zum 20. April 2020 aus und bezieht sich dabei auf den Kabinettsbeschluss der brandenburgischen Landesregierung zum Umgang mit der Corona-Virus-Pandemie.

Präsenzstelle Schwedt | Uckermark lädt ein zum Infoabend Duales Studium

26.02.2020 -

Studium- Ja! Aber keine Lust die ganze Zeit nur trockene Theorie zu pauken? Hier kann ein duales Studium die Lösung sein. Der Infoabend Duales Studium der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark wird vielfältige Informationen rund ums Thema Duales Studium bereitstellen und Ihre Fragen beantworten.

HNEE setzt auf Social Entrepreneurship im Tourismus

25.02.2020 -

Studierende profitieren von internationaler Vernetzung im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Sie werden die Ersten sein, die den weltweit ersten Wettbewerb zu Social Entrepreneurship im Tourismus analysieren, der von HNEE-Dozentin Prof. Dr. Claudia Brözel, 2019 ins Leben gerufen wurde. Bei der Internationalen Tourismusbörse (ITB) präsentiert sie dessen erste Gewinnerin.

Studie gibt Einblicke zur Akzeptanz von Agroforstsystemen in Kirgisistan

20.02.2020 -

Eine erste Studie über Ansichten der Landwirte zu Agroforstwirtschaft im postsowjetischen Kirgistan macht deutlich, dass es erhebliche Barrieren in Hinblick auf die Einführung von Baum-Windschutzstreifen gibt und die Landwirte mehr Unterstützung benötigen, ihre Skepsis gegenüber dieser Praxis abzubauen. Um die Einführung von Windschutzstreifen auszuweiten, schlagen Forscher kooperative Modelle vor und setzen auf die aktive Unterstützung lokaler Regierungen.

HNEE unterstützt „unverpackt“-Branche – Biofach zeigt hohe Relevanz des Themas

20.02.2020 -

Abfallvermeidung im Lebensmitteleinzelhandel steht mittlerweile ganz oben auf der Agenda. Ein Team an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat erfolgreich Strategien entwickelt, um die Branche zu professionalisieren.

Mit den HNEE-Workcamps erfolgreich ins Studium starten

17.02.2020 -

Vom 05. bis 09. April 2020 finden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zwei 5-tägige Future Camps statt. Dieses außerschulische Angebot für Schüler*innen und Absolvent*innen im Alter von 13 bis 24 Jahren soll einen Einblick in grüne Berufsbilder und nachhaltige Zukunftsthemen vermitteln.

Der erste Tiny Forest Deutschlands entsteht in der Uckermark

11.02.2020 -

Stefan Scharfe und Lukas Steingässer, beide Studenten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), pflanzen einen Miniwald auf einer Wiese in Brandenburg. Die Idee: Mit diesem schnell wachsenden Mikrohabitat, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, der für andere leicht nachahmbar ist. Bis zum 18. Februar 2020 läuft noch ihre Crowdfunding-Aktion.

Plastikfreier Urlaub in Sankt Peter-Ording

22.01.2020 -

Umweltbewusster und plastikfreier Tourismus im beliebten Urlaubsort an der Nordseeküste – wie kann dieser aussehen? Laura Wawrzyniak, Studentin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), setzt sich mit genau dieser Frage im Rahmen eines Praktikums in der lokalen Tourismuszentrale auseinander und regt zum Umdenken an.

Gemeinsam für Insektenschutz

17.01.2020 -

Neues Modellprojekt zum Insektenschutz in Biosphärenreservaten verbindet Naturschutzexpert*innen und Landwirt*innen.


Verkehrswende an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

14.01.2020 -

Seit einigen Tagen steht auf dem Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ein vollelektrischer Kleinbus des lokalen CarSharing-Projekts BARshare. Mit den Kreiswerken wurde ein Hauptnutzervertrag abgeschlossen, um das Fahrzeug zukünftig für Dienstreisen und Exkursionen einzusetzen.

Geschafft! Die HNEE verabschiedet am Freitag, den 17. Januar 2020, im Haus Schwärzetal knapp 400 Absolvent*innen.

10.01.2020 -

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) verabschiedet am Freitag, den 17. Januar 2020, im Haus Schwärzetal knapp 400 Absolvent*innen.

„Die Menschheit erstickt im eigenen Konsumdreck“

20.12.2019 -

Prof. Dr. Thoralf Buller fühlt mit seinem Modul „Betriebliches Umweltmanagement“ den Studierenden auf den Zahn, wenn es um ihr eigenes Verhalten geht. Hierbei holt er sich regelmäßig Unterstützung aus der Praxis und hat am 9. Januar 2020 Marie-Luise Glahr von der Bürgerstiftung Potsdam zu Gast.

Starthilfe für landwirtschaftliche Betriebe in Nordostdeutschland

12.12.2019 -

Kleinere und mittlere Ökolandbau-Betriebe haben teils Schwierigkeiten, mit ihren Erzeugnissen Zugang zum Markt zu finden. Vor allem im Nordostdeutschland sind die Bedingungen mitunter besonders prekär im Vergleich zum restlichen Bundesgebiet. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erarbeitet zusammen mit Betrieben Optimierungsstrategien, um künftig den Zugang zu Märkten zu verbessern.

Zwischen Holztechnik, Architektur und Industriedesign: Werkschau zum parametrischen Design

06.12.2019 -

Am 10. Dezember 2019 findet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) die Werkschau zum Abschluss des zweimonatigen Workshops Paramateria statt.

Zweinutzungshühner im Ökolandbau?!

04.12.2019 -

Im Ökolandbau werden derzeit vor allem Hybridhühner eingesetzt, wobei das Töten der männlichen Legehybridküken oft in Kauf genommen wird. Im Projekt ÖkoHuhn beschäftigte sich ein Forschungsteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit dem Thema und präsentiert am 5. Dezember 2019 seine Ergebnisse in einem abschließenden Workshop.

HNEE bietet wieder Weiterbildung zum Holzschutz an

03.12.2019 -

Im Februar 2020 haben Praktiker*innen aus dem Bereich Holzbau die Möglichkeit, den bundesweit anerkannten Sachkundenachweis Holzschutz am Bau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zu erwerben.  Anmeldungen sind bis zum 20. Januar 2020 möglich.

Neues Projekt „StudiumE“ gestartet

02.12.2019 -

Mit einem Auftakttreffen ist am 29.11.2019 das neue Projekt „StudiumE - Integration internationaler Studierender durch Engagement“ in Berlin gestartet, das durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird.

HNEE etabliert weltweit erstes Institut zu Biosphärenreservaten

29.11.2019 -

Mit Gründung des Biosphere Reserves Institute betritt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) internationales Neuland. Erstmals wird hiermit eine wissenschaftliche Einrichtung zur umfassenden Unterstützung und Weiterentwicklung von Biosphärenreservaten etabliert. Die feierliche Eröffnung fand am 29. November 2019 statt.

Zurück zur Natur – vom Ferienobjekt zur Naturwaldzelle

29.11.2019 -

In der Nähe von Wandlitz können Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Waldökologie zum Anfassen erleben. Auf einem ehemaligen Feriengrundstück, das der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark gehört, lernen sie Prozesse der Renaturierung kennen.

Botschafter*innen des ländlichen Raums auserkoren

28.11.2019 -

Im Rahmen des europaweit aktiven Projekts LIAISON, das die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) koordiniert, wurden 15 Betriebe beim Innovationswettbewerb ausgewählt. Ihre Ideen sollen anderen Akteur*innen als Inspiration dienen.

Winterzeit ist Streuzeit: Wie wirkt sich das Streusalz auf Brandenburgs Alleen aus?

27.11.2019 -

Die Johannes-Schubert-Stiftung zeichnete am 26. November 2019 herausragende Abschlussarbeiten von vier Studierenden der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) aus. Jede von ihnen erhielt einen mit 1.000 Euro dotierten Preis, der die hohe Qualität ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten über ein ökologisch-meteorologisches Thema würdigt. Ausgezeichnet wurden zwei Preisträgerinnen vom Fachbereich für Wald und Umwelt und zwei Preisträgerinnen vom Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Klimaschutz: Mehrheit der Eberswalder*innen befürwortet Maßnahmen im Verkehr

22.11.2019 -

Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung befragten Bürgerinnen und Bürger zu deren Bereitschaft, ihr eigenes Verhalten bezüglich einer CO2-Reduzierung zu verändern. Ergebnis: Ökologische und soziale Nachhaltigkeit lassen sich nicht einfach trennen.

„Es reicht nicht, allein einen Bachelor im Naturschutz zu haben“

21.11.2019 -

HNEE-Gruppe „Students for Future“ laden vom 25. bis 29. November 2019 zur Klimaaktionswoche rundum die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ein. Täglich finden Veranstaltungen rundum um das Thema Klimaschutz für die Öffentlichkeit statt.

Bildung, Bits & Bäume – Hochschulen digital & nachhaltig?!

20.11.2019 -

Zum ersten Mal findet vom 28. November bis 1. Dezember 2019 die „konferenz n“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Im Mittelpunkt steht das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen.

Mit alten Buchenwäldern in Europa regionale Entwicklung stärken

19.11.2019 -

Zusammen mit sechs Partnern in fünf europäischen Ländern macht sich die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) für die UNESCO-Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ stark. Das Konsortium unterstützt damit nicht nur den Schutz dieser Wälder, sondern auch die nachhaltige Entwicklung von europäischen Regionen und den internationalen Austausch.

HNEE etabliert weltweit erstes Institut zu Biosphärenreservaten

18.11.2019 -

Mit Gründung des Biosphere Reserves Institute betritt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) internationales Neuland. Erstmals wird hiermit eine wissenschaftliche Einrichtung zur umfassenden Unterstützung und Weiterentwicklung von Biosphärenreservaten etabliert. Die feierliche Eröffnung findet am 29. November 2019 statt.

Klimawandel ist berechenbar: Anmeldungen für MCCC Anfang Dezember noch möglich

15.11.2019 -

Bei der 14. Master Class Course Conference „Renewable Energies” (MCCC) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) reden Wirtschaftsexpert*innen, Wissenschaftler*innen, Umweltschützer*innen und Studierende miteinander und nicht übereinander. In diesem Jahr übernimmt die Physikerin Dr. Friederike Otto, University of Oxford, die Schirmherrschaft.

Projektauftakt für einen Wandel durch Innovationen auf dem Lande

07.11.2019 -

Mit dem heutigen Kick-Off des Bündnisprojekts WIR! „region 4.0“ wurden erste Weichen für Lösungen von Problemen im ländlichen Raum gestellt. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hatte zusammen mit ihren Bündnispartnern aus Wissenschaft und Praxis zu dem Treffen eingeladen. Diskutiert wurden Möglichkeiten und die Bedeutung der Beteiligung an Innovationsprojekten in der Modellregion.

1  2  3  4  5   weiter