Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Wer kauft heute eigentlich unverpackt?

Das HNEE-Projektteam von Unverpackt

Das HNEE-Projektteam (v.l.n.r): Prof. Dr. Jens Pape, Alexandra Wittwer und Projektleiterin Dr. Melanie Kröger

© HNEE 2018

3. Juli 2018

Kund*innen sind Menschen, ĂŒber die es viele Mythen gibt. Unterschiedliche Annahmen zu deren Kaufverhalten kursieren vielerorts, doch hĂ€ufig werden in Studien nur Intentionen abgefragt und nicht der tatsĂ€chliche Einkauf untersucht. Besonderes Interesse erwecken aktuell Verbraucher*innen, die auf die umweltbewusste Einkaufsmöglichkeit in Unverpackt-LĂ€den setzen. Einkaufsgewohnheiten wurden nun erstmalig an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht. Im Interview berichten die HNEE-Expert*innen ĂŒber ihre Ergebnisse.


Wer kauft unverpackt ein?

Prof. Dr. Jens Pape: Ausgangpunkt unserer Untersuchung waren die Fragen: Wie fĂŒgt sich der unverpackt-Einkauf in den gesamten Lebensmitteleinkauf ein? Welche Typen von unverpackt-Kund*innen lassen sich unterscheiden? Und welche HĂŒrden gibt es hierfĂŒr? Eine solche Studie gibt es bislang nicht, wir betreten deshalb Neuland. In unserer dreiwöchigen Tagebuch-Studie in zwei Unverpackt-LĂ€den in MĂŒnster und Hamburg konnten wir drei KĂ€ufertypen ermitteln, die sich tatsĂ€chlich stark unterscheiden. Wir nennen sie 1) die „SeltenkĂ€ufer mit niedrigem Budget“, 2) die „besserverdienenden Neukunden“ und 3) die „unverpackt-Intensivkunden“.


Worin unterscheiden sich diese Typen?

Dr. Melanie Kröger: Jeder nutzt sowohl einen Unverpackt-Laden als Ort fĂŒr regelmĂ€ĂŸige EinkĂ€ufe als auch SupermĂ€rkte, BiolĂ€den, WochenmĂ€rkte und andere EinkaufsstĂ€tten – aber in ganz unterschiedlichem Maße. FĂŒr uns war es deshalb interessant, zu welchen Anteilen sie ihre LebensmitteleinkĂ€ufe wo erledigen und was die GrĂŒnde dafĂŒr sind. Die SeltenkĂ€ufer z.B. kaufen dort vor allem Non Food, wie etwa Hygieneprodukte. Die Neukunden kombinieren Unverpackt-LĂ€den vor allem mit SupermĂ€rkten. Und die Intensivkunden gehen viel seltener Einkaufen als die anderen. FĂŒr alle gilt jedoch: Die Lage und Erreichbarkeit eines Ladens spielt fĂŒr die Wahl einer EinkaufsstĂ€tte insgesamt offenbar die grĂ¶ĂŸte Rolle, aber auch das unverpackte Angebot und die Auswahl an Bioprodukten sind diesen Kund*innen wichtig.


Haben sich damit Ihre Thesen bestÀtigt?

Alexandra Wittwer: Es hat sich bestĂ€tigt, dass das unverpackte Einkaufen mit Änderungen in den gewohnten Einkaufsroutinen einhergeht – man plant z.B. anders als ĂŒblich, muss BehĂ€lter vorrĂ€tig haben und diese mitnehmen. Je lĂ€nger und je hĂ€ufiger die Kund*innen in den Unverpackt-LĂ€den einkaufen, desto besser gelingt diese Umstellung offenbar, so dass der unverpackte Einkauf zur Routine wird. Die LĂ€den können einiges tun, um interessierte Kund*innen hierbei zu unterstĂŒtzen – dies wollen wir im weiteren Projektverlauf genauer untersuchen.


Was bewegt Kund*innen, auf Verpackungen zu verzichten?

Alexandra Wittwer: Es geht den meisten vor allem um die Reduzierung von Abfall und Plastik. Auch die Möglichkeit, individuelle Mengen zu kaufen, ist fĂŒr viele attraktiv. DarĂŒber hinaus bewegt Kund*innen die angenehme AtmosphĂ€re, Beratung und besondere Ladengestaltung sowie die besondere ProduktqualitĂ€t zum Einkauf in den Unverpackt-LĂ€den.


Was bedeutet das fĂŒr den Handel?

Prof. Dr. Jens Pape: FĂŒr den Handel bedeutet dies, dass die Funktionen, die Verpackungen ĂŒblicherweise ĂŒbernehmen, anderweitig erfĂŒllt werden mĂŒssen. Die Mitarbeiter*innen haben andere und mehr Aufgaben als in klassischen BiolĂ€den, etwa in den Bereichen Lagerhaltung, Reinigung, Kennzeichnung und Beratung. Außerdem wĂŒnschen sich die LĂ€den, dass die Lieferanten – Hersteller und GroßhĂ€ndler – vermehrt Mehrweglösungen nutzen und Vertrieb und Logistik der Waren insgesamt möglichst verpackungsarm gestalten. Hierauf setzen wir im weiteren Verlauf unseren Fokus.


Wie steht es aktuell um Unverpackt-LĂ€den in Deutschland?

Dr. Melanie Kröger: Wir können eine sehr dynamische Entwicklung beobachten. Seit GrĂŒndung der ersten Unverpackt-LĂ€den 2014, also vor gerade einmal vier Jahren, sind stetig neue hinzugekommen. Auch andere, etablierte HĂ€ndler, etwa BiosupermĂ€rkte, experimentieren mit Unverpackt-Abteilungen. Aktuell gibt es ĂŒber 70 Unverpackt-LĂ€den – also in fast jeder grĂ¶ĂŸeren Stadt – mit vielen arbeiten wir in unserem Projekt zusammen und unterstĂŒtzen auch deren Vernetzung und Kooperation. Im April hat sich der Unverpackt e.V. gegrĂŒndet, der Verband der Unverpackt-LĂ€den. Die Pioniere vernetzen sich und wollen in Zukunft stĂ€rker zusammenarbeiten.


Zu den Personen

Dr. Melanie Kröger ist Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HNEE. Prof. Dr. Jens Pape leitet das Fachgebiet Nachhaltige UnternehmensfĂŒhrung in der Agrar- und ErnĂ€hrungswirtschaft an der HNEE. Alexandra Wittwer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.


Über das Projekt

Das BÖLN-Projekt „Der verpackungsfreie Supermarkt: Stand und Perspektiven. Über die Chancen und Grenzen des Precycling im Lebensmitteleinzelhandel“ wird in Kooperation mit vielen Unverpackt-LĂ€den sowie dem Verein „Unverpackt e.V.“ umgesetzt. Es wurde gerade bis Ende 2019 verlĂ€ngert und von der Bundesanstalt fĂŒr Landwirtschaft und ErnĂ€hrung im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Weitere Informationen unter www.hnee.de/unverpackt



Mitmachen ist erwĂŒnscht: Unter www.netzwerk-unverpackt.de können Unverpackt-LĂ€den ihr Profil registrieren lassen, um sich (potenziellen) Kund*innen vorzustellen. Eine Mail an alexandra.wittwer@hnee.de genĂŒgt.


FĂŒr RĂŒckfragen stehen Ihnen zur VerfĂŒgung:

Fachkontakt

Dr. Melanie Kröger

Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Telefon: 0176 21689910

E-Mail: melanie.kroeger@hnee.de


Pressekontakt

Annika Bischof

Forschungs- und Transfermarketing
Hochschulkommunikation

Telefon: 03334 657-227

E-Mail: presse@hnee.de



Pressemitteilung als PDF