Mentorenprogramm
Forschungsaufgaben im fachbezogenen Studienanteil
(in alphabetischer Reihenfolge)
Professur für Holzbe- und -verarbeitung
Mentor: Prof. Dr. Klaus Dreiner
Zu Fragen bzgl. möglicher Forschungsaufgaben im fachbezogenen Studienanteil im Masterstudium Holztechnik im Rahmen der o.g. Professur, wenden Sie sich bitte direkt an:
Prof. Dr. Klaus Dreiner
Waldcampus, Haus 12, Raum 12.115
Tel.: + 49 (0)3334 657 - 387
Fax: + 49 (0)3334 657- 372 (Dekanatssekretariat)
E-Mail: Klaus.Dreiner@hnee.de
E-Mail: innovationswerkstatt-holz@hnee.de
Professur für Angewandte Holzbiologie /Strukturerfassung und nachhaltig ausgerichteter Holzschutz
Mentorin: Prof. Dr. rer. nat. Silke Lautner
Zu Fragen bzgl. möglicher Forschungsaufgaben im fachbezogenen Studienanteil im Masterstudium Holztechnik im Rahmen der o.g. Professur, wenden Sie sich bitte direkt an:
Prof. Dr. rer. nat. Silke Lautner
Waldcampus, Haus 12, Raum 12.116
Tel.: + 49 (0)3334 657 - 374
Fax: + 49 (0)3334 657- 372 (Dekanatssekretariat)
E-Mail: Silke.Lautner@hnee.de
Professur für Chemie und Physik des Holzes sowie chemische Verfahrenstechnik
Mentor: Prof. Dr. -Ing. Alexander Pfriem
Stand 24.April 2019
- Entwicklung einer Versuchsvorgehensweise zu in situ Untersuchungen an dünnen Holzschichten und deren strukturellen Veränderungen infolge von Modifikationsprozessen.
Mit Hilfe von Auflichtmikroskopie, gekoppelt mit einer Heiztischeinheit, soll eine Vorgehensweise entwickelt werden, mit der es möglich ist, strukturelle Änderungen in Folge einer thermischen Modifikation von Holz in situ zu analysieren. Kombiniert wird dies mit Untersuchungen mit spektroskopischen Methoden (Vergleichsstudien zur Transmissions- und ATR-FTIR-Spektroskopie sowie zur UV-Vis-Spektroskopie an Holzproben). - Validierung eines Regelungsalgorithmus zur thermischen Modifikation von Holz inkl. Bilanzierung des Modifikationsprozesses.
Ein neu angelegtes Regelungssystem soll validiert, angepasst und optimiert werden. Regelungstechnische Fragestellungen werden mit den Materialeigenschaften korreliert. Eine Bilanzierung der Stoff- und Energieströme wird implementiert und einer späteren LCA-Analyse bereitgestellt. - Erforschung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen bei der chemischen Plastifizierung von dünnen Holzschichten.
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, den Mechanismus der Plastifizierung von Holz durch verschiedene chemische Substanzen zu ermitteln. Unter Plastifizierung wird in diesem Zusammenhang die verbesserte Fähigkeit des Werkstoffes betrachtet, eine bleibende mechanische Verformung zu realisieren. Hierbei kommen moderne Analysemethoden der Holzphysik und Holzchemie zum Einsatz. - Kombinierte chemische und thermische Behandlung von Vollholz.
Aufbauend auf bestehende Forschungsansätze zur kombinierten chemischen und thermischen Modifikation von Vollholz sollen aufbauende Untersuchungen durchgeführt werden. Ziel ist, die bei der thermischen Modifikation entstehenden Komponenten, die zu einem hydrothermischen Abbau der Holzpolyosen führen, in situ einzufangen und in die Matrix der Holzstruktur zu integrieren. - Untersuchungen zum veränderten Bruchverhalten von chemisch und thermisch behandelten Vollholz.
Aufbauend auf bestehende Forschungsansätze zur kombinierten chemischen und thermischen Modifikation von Vollholz wird das veränderte Bruchverhalten unter mechanischer Beanspruchung untersucht. Durch Vorversuche wurde gezeigt, dass die Einbindung flüchtiger organischer Komponenten, die bei der thermischen Modifikation entstehen, zu einem veränderten Bruchverhalten des Materials führt. Die Gründe dieses veränderten Materialverhaltens werden durch spektroskopische sowie mechanische Untersuchungen, und durch anatomische Strukturuntersuchungen aufgeklärt.
Professur für Gestaltung, Konstruktion und Herstellung von Produkten aus Holz
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz
Zu Fragen bzgl. möglicher Forschungsaufgaben im fachbezogenen Studienanteil im Masterstudium Holztechnik im Rahmen der o.g. Professur, wenden Sie sich bitte direkt an:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz
Waldcampus, Haus 12, Raum 12.102
Tel.: + 49 (0)3334 657 - 374
Fax: + 49 (0)3334 657- 372 (Dekanatssekretariat)
E-Mail: Ulrich.Schwarz@hnee.de
Professur für Produktion und Verwertung von Holzwerkstoffen
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Volker Thole
Zu Fragen bzgl. möglicher Forschungsaufgaben im fachbezogenen Studienanteil im Masterstudium Holztechnik im Rahmen der o.g. Professur, wenden Sie sich bitte direkt an:
Prof. Dr.-Ing. Volker Thole
Waldcampus, Haus 12, Raum 12.121
Tel.: + 49 (0)3334 657 - 390
Fax: + 49 (0)3334 657- 372 (Dekanatssekretariat)
E-Mail: Volker.Thole@hnee.de