Neugierig auf unsere neue Website? Erste Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Engagementpreis & Publikumspreis


TdoT-2015-3011_k

Engagement Preisverleihung_Tag der offenen Tür 2022_HNEE_Srah Trunk (35)

20160604_TdoT_Ulrich_Wessollek-7057

oben: Verleihung des Engagementpreises 2015 und 2016, unten: Preisverleihung 2019, Fotos: Ulrich Wessollek

Seit 2006 zeichnet die Eberswalder Hochschulgesellschaft engagierte Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde aus. Der Engagementpreis wird jedes Jahr an junge Menschen verliehen, sie sich sehr stark ehrenamtlich engagieren und damit die studentische Kultur wesentlich beleben.




Vorschläge Engagementpreis 2023

                              

  1. Lina Balcke        

Als Betriebsverantwortliche bei Foodsharing Eberswalde sorgt Lina für die Kommunikation und Abläufe von sechs Betrieben und dafür, dass jährlich mehrere Tonnen von Lebensmitteln vor dem Wegwerfen gerettet werden. Sie springt in Notfällen spontan bei Abholungen ein, motiviert Interessierte, bei Foodsharing aktiv zu werden und holt regelmäßig bei Betrieben Lebensmittel ab und trägt somit selbst zur Lebensmittelwertschätzung in Eberswalde bei. Zusätzlich engagiert sie sich alsMitglied des AstA. Lina ist vor allem in den Referaten, „Soziales“ und „Öffa“ sehr engagiert. Eintrudelnde Mails, von denen es nicht wenige gibt, beantwortet sie engagiert und nimmt sich den unterschiedlichsten Anliegen der Studierenden an. In den Sitzungen des AstA trägt sie mit ihren Wortbeiträgen und Berichten von ihrer Arbeit zur stetigen Verbesserung der Arbeit des AstA und des studentischen Lebens bei.

Zweite Einreichung für Lina Balcke , Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz

Lina hat eine unglaublich freundliche Art und ist ein Energiebündel dazu. Im AStA schreibt sie monatlich den Newsletter, kümmert sich im Referat Soziales um die Solitickets, den Verkauf und die Ordnung des Merches, die Willkommensgrüße und und und. Oft spielen die Tätigkeiten im Hintergrund und doch würde ohne Lina nur wenig voran gehen.

Und mit ihrer AStA-Tätigkeit ist es noch lange nicht getan! Lina engagiert sich in außerordentlichem Maße beim Food Sharing in Eberswalde! Neben den Abholungen fehlt sie nie bei der Öffentlichkeitsarbeit der Initiative. An Food Sharing hat sie ein wenig ihr Herz verloren. Nur als Mitbewohner*in erfährst du, wieviel Zeit, Nerven und Stärke sie mitbringt, um Lebensmittel abzuholen und weiter zu verteilen. All diese Aufgaben sind so in ihrem Alltag eingegliedert, dass sie sie selbst als selbstverständlich ansieht und ein Danke nur kopfschüttelnd abwinkt.

Bei all diesen Tätigkeiten bewahrt sie die absolute Ruhe, ist immer freundlich und hat ein offenes Ohr. Wir möchten ein großes Dankeschön für all die Mühen und Arbeiten ihrer Ehrenämter aussprechen.


  1. Lukas Zimmermann       "Lukas Zimmermann studiert Nachhaltige Regionalentwicklung M.Sc. im 4. Semester an der HNEE.

Er engagiert sich ehrenamtlich neben seinem Studium stark für das YouPan (Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit dem Ziel junge Menschen am Nationalen Aktionsplan BNE zu beteiligen. Hierfür ist er häufig auf reisen quer durch Deutschland, um Workshops für Jugendliche anzuleiten, Workshops zu erarbeiten, Lobbyarbeit in der Politik für die Jugendbeteiligung rund um BNE zu betreiben.

Mehr zum YouPan: https://youpan.de/

Zudem engagiert er sich im team GLOBAL einem Bildungsnetzwerk für junge Menschen, die Globalisierung, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit gestalten wollen. Dort ist er Workshop Teamer, er konzeptioniert Workshops und leitet sie an.

Außerdem ist er im Team von Planet-N, um mit dem interaktiven digitalen Tool „Planet-N, unser Bildungssystem um den Aspekt Nachhaltigkeit zu erweitern.

Seine Aktivitäten dokumentiert er in seinem Instagram Kanal @_lukas.zi"

  1. Laura Hübner   

Laura Hübner studiert wie ich Öko-Agrarmanagement im Master und schreibt derzeit an Ihrer Abschlussarbeit. Neben dem Studium ist sie vielfältig engagiert u.a. in folgenden Initiativen:

- junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

- Commons Projektwerkstatt Eberswalde

- für den Aufbau eines gemeinschaftlichen Floßes in Eberswalde

- und in weiteren Initiativen die mir leider nicht mehr alle einfallen

Sie ist mir daher als sehr engagierte und vielseitig interessierte Kommilitonin bekannt


  1. Frederik Trautz                "Frederik Trautz aus dem Studiengang Holztechnik

Ihr kennt ihn wahrscheinlich eher unter Freddy, Fredo oder DJ Bubush und von einem der unzähligen Punkte, wo Freddy sich engagiert, um das Hochschulleben für alle schöner zu machen.

Angefangen hat er in der Fahrradselbsthilfewerkstatt. Dort hilft er vielen Studierenden ihre Fahrräder wieder fit zu machen. Mindestens einmal im Monat, meistens auch häufiger, steht er bei einer Schicht mit Rat und Tat zur Seite, repariert die Leihräder und hat dafür gesorgt, dass auch außerhalb der Öffnungszeiten Luft aufgepumpt werden kann.

Durch die Fahrradselbsthilfewerkstatt kam er auch in den AStA und kümmert sich seitdem um die AStA-Technik, um den Sound für eure Party zu sichern, obwohl wenn er seinen Platz für neue AStA-Mitglieder frei gemacht hat. Egal ob Schneeball, Campusfest oder irgendeine Party zwischendurch, Freddy ist Teil des Orga-Teams und sichert uns die besten DJs.

Zu guter Letzt kamen noch der Fachschaftsrat und der Fachbereichsrat hinzu. Im Fachbereichsrat vertritt er die Studiinteressen gegenüber dem Fachbereich und sorgt für einen regen Austausch mit den Studierenden im Fachschaftsrat. Durch den Fachschaftsrat können wir uns auf noch einige HoTe-Grillen mit vielen veganen Optionen freuen, die von Freddy mit organisiert werden.


  1. Florian Fassbinder          "Florian Fassbinder, Student im Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz B.Sc.

Begründung: Als gewähltes Mitglied im Fachschaftsrat Lanu, studentischer Vertreter in der zentralen Kommission Grundordnung und im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Frankfurt (Oder) setzt er sich aktiv für die Interessen und Belange der Studierenden ein und vertritt eine nachhaltige Sichtweise. Seine Initiative zur Gründung der AG Gremienarbeit zeigt sein leidenschaftliches Engagement für demokratische Prozesse und studentische Mitbestimmung. Durch seine maßgebliche Beteiligung und Kritik am Umbauprozess des Wohnheims in der Bernauer Heerstraße setzte er sich für die langfristige Verbesserung der Wohnsituation der Studierenden ein. Als Mitglied der Wahlkommission zur AStA-Wahl förderte er demokratische Entscheidungsprozesse an der Hochschule. Durch die Organisation von Veranstaltungen wie dem Campusfest, der Podiumsdiskussion ""Satte Debatte"", der Erstie-Rallye und Erstie-Party sowie dem Schneeball trägt er zur Belebung des studentischen Lebens bei. Zusätzlich hat er sich auch außerhalb des Hochschulumfelds engagiert, indem er Fördermittel für den Bau eines Baumhauses und einer Calisthenics-Anlage auf dem Sportgelände des Ostender Sportvereins beschafft hat. Seine freiwillige Mentorentätigkeit im Modul „Einführung in die nachhaltige Entwicklung“ (ENE) zeigt sein soziales Engagement und seine Bereitschaft als Multiplikator anderen Studierenden Nachhaltigkeitskompetenzen zu vermitteln. Mit all diesen Aktivitäten bereichert Florian Fassbinder die Hochschulkultur an der HNEE und trägt maßgeblich zur Entwicklung einer lebendigen und engagierten Studierendengemeinschaft bei.

Auflistung der ehrenamtlichen Tätigkeiten:

• Seit WiSe 2020/21: Mitglied im Fachschaftsrat Lanu mit den Zuständigkeiten /o Veranstaltungen: u.a. Organisation der Erstie-Rallye und -Party /o Öffentlichkeitsarbeit: Initiator und Verfasser des E-Mail-Newsletters „Lanews“, welcher alle relevanten Infos für die Studierenden des Fachbereichs 2 zusammenfasst und regelmäßig erscheint /o Vorsitz seit SoSe 2023

• Seit SoSe 2023: studentischer Vertreter in der zentralen Kommission Grundordnung  Vertretung der studentischen Interessen in der Neugestaltung der Grundordnung, Bericht in den studentischen Gremien

• Seit SoSe 2022: studentisches Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Frankfurt (Oder)  Austausch und Vernetzung mit dem AStA zu Fragen wie Gestaltung der Mensa, des Speiseplans, der Wohnheime (insbesondere hinsichtlich der Umbaupläne des Studierendenwerks) und der Verbesserung der Kommunikation mit dem Studierendenwerk

• WiSe 2022/23: Initiator und Mitglied der AG Gremienarbeit, welche sich aus 6-10 engagierten Studierenden zusammensetzt und zum Ziel hat, die studentische Beteiligung in Gremien zu fördern. Dazu erarbeitet Florian zusammen mit anderen AG-Mitgliedern, Steffi Schneemilch und Uta Steinhardt ein neues Modulkonzept für die Integration von Gremienarbeit in Curricula.

• WiSe 2022/23: Mitglied der Wahlkommission zur AStA-Wahl

• WiSe 2022/23: freiwilliger Mentor eines ENE-Projekts  Betreuung einer Erstsemester-Projektgruppe, welche sich mit Nachhaltigkeitssiegeln kritisch auseinandergesetzt hat und die gewonnen Erkenntnisse in einem selbstentworfenen Siegel-Quartett spielerisch verpackt hat

• 2021: maßgeblich beteiligt an öffentlicher Kritik und Kommunikation bezüglich des Umbaus des Wohnheims in der Bernauer Heerstraße

• Organisation von Veranstaltungen: Campusfest 2023, landwirtschaftliche Podiumsdiskussion „Satte Debatte“, Schneeball 2022 /• Mitgründung einer offenen Garteninitiative auf dem Sportgelände Ostender Sportverein (beim Wohnheim Bernauer Heerstraße):  o Beschaffung von Fördermitteln zum Bau eines Baumhauses und Einrichten des Gartens/ o Beschaffung von Fördermitteln und Errichtung der Calisthenics-Anlage

Zweite Einreichung für Florian Fassbinder, Landschaftsnutzung und Naturschutz:

Flo gehört dem FSR LaNu seit fast drei Jahren an und ist mittlerweile auch Vorsitzender. Unter anderem in dieser Rolle bereichert er das Studi-Leben an der Hochschule. Außerdem beteiligte sich Flo intensiv beim Austausch mit dem Studierendenwerk bzgl. der Sanierung des Wohnheims in der Bernauer Heerstraße. Weiterhin gehört er als studentisches Mitglied dem Verwaltungsrat des Studierendenwerkes Frankfurt (Oder) an und setzt sich auch dort für die Belange der Studierenden ein. Des Weiteren hat er die AG Gremienarbeit gegründet und ist dort weiterhin federführend dabei, um die Gremien an der Hochschule attraktiver zu machen. Flo ist außerdem der studentische Vertreter in der Gemeinsamen Kommission Grundordnung/Binnenstruktur und bringt auch in Hinblick auf die neue Grundordnung der Hochschule die Interessen der Studierenden ein. Schließlich hat Flo das diesjährige Campusfest mitorganisiert und damit zu diesem sehr schönen Abend beigetragen. Auf Grund seines unterschiedlichen Engagements sowohl in der Hochschulpolitik als auch im Studi-Leben an der Hochschule schlage ich Flo für den Engagement- und Publikumspreis 2023 vor.

  1. Christin Sitter, Landschaftsnutzung und Naturschutz:

Chrissie engagiert sich beim Barnimer Bürger*innenasyl, bei welchem sie u.a. Demos und Aktionen mit organisiert, wo sie dann teilweise auch selbst Reden hält, und Geflüchtete in unterschiedlichen Situationen unterstützt. Durch die unterschiedlichen Geschichten, die sie im Zusammenhang mit dem Engagement erzählt, wird deutlich welchen emotionalen Einsatz sie in dieses Engagement steckt. Dies beeindruckt mich zutiefst, weshalb ich sie für den Engagement- und Publikumspreis 2023 vorschlage. Chrisse war außerdem eine Zeit lang im FSR LaNu aktiv und hat damit das studentische Leben an der Hochschule bereichert. Außerdem ist sie seit einiger Zeit studentische Vertreterin in der Bibliothekskommission und bringt somit die Meinung der Studierenden aktiv ein.


  1. Sophie Wett, Landschaftsnutzung und Naturschutz:

Sophie ist seit fast drei Jahren im FSR LaNu aktiv, mittlerweile auch als Vorsitzende. Sie setzt sich in den unterschiedlichsten Bereichen für die Studierenden (z.B. studentische Vertreterin in Berufungskommission „Vegetationskunde und angewandte Pflanzenökologie“) ein und organisiert die verschiedensten Dinge (z.B. Studi-Beitrag 30 Jahre FB LaNu). Außerdem war sie schon Teil der AStA-Wahlkommission und hat auch damit zu einem attraktiven Studi-Leben an der Hochschule beigetragen. Aus diesem Grund schlage ich Sophie für den Engagement- und Publikumspreis 2023 vor.


  1. Silas Gronbach Studiengang: 2. Semester Nachhaltige Ökonomie und Management

Silas hat sich sowohl im FSR NaWi als auch im AStA engagiert und dabei eine Vielzahl von Aufgaben übernommen. Durch sein Engagement hat er zur stetigen Verbesserung der internen Kommunikation und der Abläufe beigetragen, was zu einer effizienteren Zusammenarbeit führte. Darüber hinaus hat er erfolgreich Veranstaltungen wie das Hörsaalkino und die Fachschaftsvollversammlung geplant und durchgeführt. Seine Fähigkeit, Sitzungen zu leiten und Protokolle zu verfassen, zeugt von seinen starken Führungsqualitäten. Zusätzlich hat Silas einen eigenen Workshop zum Thema ""Freie Rede und Argumentation"" entwickelt und erfolgreich angeboten. Durch seine Eigeninitiative und Kreativität hat er wichtige Fähigkeiten vermittelt und das Publikum erreicht. Basierend auf seinem umfassenden Engagement, den stetigen Verbesserungen und den starken Führungsqualitäten ist Silas ein äußerst verdienter Kandidat für den Engagement- und Publikumspreis.

1. FSR NaWi (Fachschaftsrat Nachhaltige Wirtschaft):

o Verbesserung der internen Kommunikation, um effektive Zusammenarbeit zu fördern.

o Umgestaltung interner Abläufe und Strukturen, um effizientere Arbeitsabläufe zu ermöglichen.

o Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Hörsaalkino und Fachschaftsvollversammlung.

o Protokollierung der Sitzungen, um eine klare Dokumentation der Diskussionen und Entscheidungen sicherzustellen.

o Aufbau von Kommunikationsstrukturen mit anderen FSRe, um im Bereich Veranstaltungen eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen.

2. AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss):

o Beteiligung an allen Referaten (Öffentlichkeitsarbeit, Internationales, Finanzen) mit folgenden Aktivitäten:

 Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Campusfest, Hochschulinformationstag und Lunch Lottery.

 Leitung und Protokollierung von Referatssitzungen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

 Austausch mit anderen Institutionen der HNEE, um Informationen zu gewinnen und die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten.

 Mitwirkung an der Bewerbung einer Dozentin für den Ars legendi Preis aus Sicht der Studierendenschaft.

o Referat Internationales:  Durchführung einer Umfrage unter internationalen Studierenden zur Zufriedenheit an der HNEE.

o Referat Finanzen:  Betreuung des Tagesgeschäfts im Finanzbereich.

 Änderung der Finanzordnung, um Transparenz und Effizienz zu verbessern.

 Einberufung des Finanzausschusses zur Diskussion und Entscheidung finanzieller Angelegenheiten.

3. Eigenentwickelter Workshop: o Entwicklung und Durchführung eines Workshops zum Thema ""Freie Rede und Argumentation"".

o Ziel des Workshops war es, den Teilnehmenden Fähigkeiten und Strategien zu vermitteln, um ihre Argumentation zu verbessern, Nervosität zu reduzieren und souverän(er) vor Publikum zu sprechen.


  1. Joana Frenzel aus dem Studiengang Unternehmensmanagement

Sie ist seit dem Beginn ihres Studiums in der Hochschulpolitik  des Fachbereichs Nachhaltige Wirtschaft engagiert u.a.

- FSR seit WiSe 22/22

- FBR WiSe 21/22- WiSe 22/23

- Tutorium Mathematik seit WiSe 21/22

- Arbeits- und Sozialberatung seit WiSe 22/23


  1. Cato Yorck Bohlens

Er studiert aktuell im vieten Semester ""Nachhaltiges Tourismusmanagement"" und schreibt seine Masterarbeit. Nebenbei arbeitet er als Gästeführer im Museumspark Rüdersdorf. Er ist aktuell bereits zum zweiten Mal in einer Berufungskomission der HNEE tätig und war letztes Jahr auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HNEE angestellt.

Seine ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften umfassen aktuell:

• (seit 2023) Mitglied des Allgemeinen Studierenden Ausschusses an der HNEE

• (seit 2021) Semestersprecher für den Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement an HNEE

• (seit 2021) Vernetzungsbeauftragter der Regionalgruppe Berlin2 der Stiftung der deutschen Wirtschaft

• (seit 2019) Mitglied im Naturschutzbund Wolfenbüttel e.V. in der Amphibienschutzgruppe

• (seit 2012) Ehrenamtlicher Helfer beim Technischen Hilfswerk im Ortsverband Wolfenbüttel und Eberswalde sowie Trainee bei der Schnell Einsatz Einheit Wasser Ausland

Außerdem zeigte er bereits in der Vergangenheit viel ehrenamtliches Engagement:

• (2022) Stellvertretender Vorsitz des Allgemeinen Studierenden Ausschusses an der HNEE

• (2021-2022) Stellvertretender Vorsitz des Fachschaftsrats des Fachbereichs nachhaltige Wirtschaft an der HNEE

• (2021) Mobilitätsreferent des Allgemeinen Studierenden Ausschusses der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter

• (2020-2021) Vorstand des Allgemeinen Studierenden Ausschusses der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter

• (2020-2021) Studentisches Mitglied der Studienkommission II im Bereich SportTourismus-Stadt und Regionalmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter

• (2018-2020) Präsident des Studierendenparlaments der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

• (2009-2017) AG Schulsanitäter am Gymnasium Große Schule"


Unsere Preisträger*innen der vergangenen Jahre

Jahr


2022




Preisträger*innen


Ukraine-Support-Initiative 
Milan Touché 
Anerkennungen
Michael Ahrens
Katharina Bauckmeier 
Sebastian Lins
Angela Dichte
Lotta Becker
Julia Bastian
Oseit Höpfner
Gustav Griep
Joana Frenzel
Stephanie Zimmer 
Maxie Martin 
2021

Lena Höhne

Lena Bergmann

Anerkennungen:

Fee Hasper

Maxie Martin

Kaya Thomas

2020

Johanna von Hackewitz

Ruth Schmidt

2019

Silvan Hild

Selena Dami

Anerkennungen:

Oliver Büttner

Friederike Häusler

Silence-Space AG

Johanna von Hackewitz

Jonathan Witt

2018

Felix Müller

Julian Reimann (Publikumspreis)

Anerkennungen:

Philipp "Pepe" Bloedorn

International Forestry Students' Association – Local Committee Eberswalde

Annalena Lohaus

Annika Neumann

Tom Reinert

Otto Smentek

Andrea Wiesholzer

2017

Diana Mercedes Cerviño Tirapegui

AStA der Amtsperiode 2016

2016

Tom Brodhagen, Anja Kampe, Stefan Mühlisch (Organisationsteam der "Interfob 2015")

2015

SofA Eberswalde - Initiative „Solidarität für Asylbewerber/innen“

Sonderpreise:

Seniorengruppe des Fördervereins für Lehre und Forschung e.V.

Initiative Campusgarten

2014

Kathrin Müller-Rees (Engagement im Fachschaftsrat, Leitung der Eberswalde Gruppe der International Forestry Students‘ Association, AStA-Vorsitzende etc.)

2013

Team des Studentenclubs Eberswalde e.V.

2012

Leonie Nikrandt (gesellschaftliches Engagement im Altenheim Freudenquell)

Tolulope Daramola (Engagement im Studiengang, Aktivitäten im Verein Horizonte)

2011

Imre Seif

Team Ökostammtisch

2010

Sarah Buron, Jens Köber, Verena Fiene und Dennis Weidelich (Redaktionsteam der Studentenzeitung „Frischling“)

2009

Katharina Weischet (ehrenamtliche Mitarbeit beim Studentenclub e.V.)

Anerkennungen:

Isabelle Pleißner (u.a. Studentengarten BV)

Anja Feierabend (u.a. Organisatorin der HundeRunde)

Julia Schrepel (u.a. Fachschaftsrat, Horizonte e.V.)

2008

Wibke Seifarth (Leiterin des Schulgartenprojekts des ALNUS e.V.)

Anerkennungen:

Kevin Kiefer (Semestersprecher und Vorsitzender Fachschaftsrats Wirtschaft)

Katrin Töpfer (u.a. AStA, FairTrade-Café)

2007

Dirk Bredow (Einführung des Semestertickets)

Anerkennungen:

Maria Knüpffer (Vorsitzende von Horizonte e.V.)

Eva-Maria Roth (Horizonte e.V., Fachschaftsrat, Hochschulchor)

2006

Daniel Fischer (Permakulturgarten, Pazifismus- und Friedensaktivitäten)

Anerkennungen:

Sebastian Behrends (u.a. Erbauer des Hundezwingers)

Dirk Bredow (Organisation der “Politischen Gespräche”)

Tobias Brosius (Fachbereich Wirtschaft)

Magnus Hoffmann (Studentenwebsite C6H10O5 und Campusinitiative)

Christian Rosemeyer (Hochschulsport, Autofreier Hochschultag)