Hustenmittel
Besonders in der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter Infektionen der oberen Luftwege. Die Verwendung pfalnzlicher Mittel bei diesen Erkrankungen hat sich seit Generationen bewährt, ihre Wirksamkeit wurde auch wissenschaftlich bestätigt.
Bei trockenem Reizhusten sind die oberen Luftwege und der hintere Rachenraum entzündet und die natürliche Schleimbildung zum Schutz der Schleimhäute ist gehemmt, deshalb löst bereits der kleinste Reiz einen Hustenanfall aus. Lindernd wirken hier pflanzliche Schleimstoffe, wie z.B. in in Malvenblättern und -blüten, im Spitzwegerichkraut, der Eibischwurzel, oder Huflattichblättern. Sie bilden eine schützende Schicht über die entzündeten Schleimhäute und wirken so reizmildernd. Zusätzlich wirken z.B. beim Spitzwegerich bestimmte Inhaltsstoffe antibakteriell und entzündungshemmend.
Eine andere Form des Hustens ist der festsitzende Husten mit zähem Schleim (Bronchitis). Die Infektion wird zunächst durch Viren ausgelöst. Das Bronchialsystem wird geschwächt, in den Bronchien bildet sich ein zäher Schleim, in dem sich dann Bakterien ansiedeln und vermehren. Der zähe Schleim ist schwer abzuhusten, da helfen dann schleimlösende Inhaltstoffe: ätherische Öle (z.B. in Fenchel, Thymian, Anis) und Saponine (z.B. in der Wald-Schlüsselblume). Der Schleim wird flüssiger, die Flimmerhärchen auf den Innenwänden der Bronchien bewegen sich verstärkt und befördern den Schleim nach außen. Gleichzeitig wirken diese Stoffe antibakteriell. Manche Pflanzen wirken auch krampflösend (z.B. Thymian)
Gemeiner Andorn Marrubium vulgare Wilde Malve Malva sylvestris Kleine Käsepappel, Weg-Malve Malva neglecta Echter Eibisch Althaea officinalis Echter Ehrenpreis Veronica officinalis Schmalblättriger Sonnenhut Echinacea angustifolia Roter Sonnenhut Echinacea purpurea Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum Wald-Schlüsselblume Primula elatior Weiße Taubnessel Lamium album Gundermann Glecoma hederacea Meerrettich Armoriacia rusticana Echter Alant Inula helenium | Echte Kamille Matricaria recutita Anis Pimpinella anisum Fenchel Foeniculum vulgare Eukalyptus Eucalyptus camaldulensis Ballonblume Platycodon grandiflorus Bauern-Stockrose Alcea rosea Wildes Stiefmütterchen Viola tricolor Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Echter Thymian Thymus vulgaris Duft-Veilchen Viola odorata Huflattich Tussilago farfara Spitz-Wegerich Plantago lanceolata Deutsche Schwertlilie Iris germanica |