Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen
mit einem sozialwissenschaftlich-ökonomischen Fokus.
Forschungsschwerpunkt 3 verfolgt eine sozialwissenschaftlich-ökonomische Perspektive und konzentriert sich dabei auf folgende Kernthemen: (1) Gesellschaft mit ihren AnsprĂŒchen an und Rahmensetzungen fĂŒr die Landnutzung sowie (2) Nachhaltige Ăkonomie, unternehmerische Verantwortung, Unternehmensentwicklung und -management (3) nachhaltiger Tourismus, (4) Umweltgovernance, Transformation und Ăkonik. Alle Bereiche vereint die Entwicklung von nachhaltigkeitsorientierten AnsĂ€tzen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen in Bezug auf Natur-, Human-, Sozial-, Kreativ-, Finanz- und Sachkapital im Kontext lĂ€ndlicher RĂ€ume sowie nachhaltiger Ăkonomiesysteme.
Die Gesellschaft mit ihren AnsprĂŒchen an und Rahmensetzungen fĂŒr die Landnutzung
Das genannte Kernthema befasst sich einerseits mit den gesellschaftlichen AnsprĂŒchen an die Landschaft und andererseits mit der gesellschaftlichen Gestaltung der Landnutzung. Hierbei geht es um die Festlegung von Zielen, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und den Umgang mit Konflikten, die bei der Umsetzung einer verstĂ€rkt nachhaltigen Landnutzung und der Entwicklung lĂ€ndlicher RĂ€ume auftreten, sowie um eine konkrete Umsetzung transformativer AnsĂ€tze und Projekte.
- Analyse und Bewertung gesellschaftlicher AnsprĂŒche an Landschaft
- Gesellschaftliche Steuerung von Landnutzung (Governance)
- Konzepte fĂŒr Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Beratung lokaler Akteure
- Stakeholder Dialoge bei Klimaschutz und -anpassung
- Transformationen und Change Management in urbanen RĂ€umen bzw. Randbereichen urbaner RĂ€ume (insbesondere mit Schwerpunkt âGrĂŒne Infrastrukturâ)
Unternehmerische Verantwortung, Unternehmensentwicklung und -management im Kontext nachhaltiger Ăkonomie
Ein Schwerpunkt dieses Themenfeldes bildet die Forschung zu Fragen der nachhaltigen Produktion, Konsumtion und des auf Nachhaltigkeitsethik basierenden verantwortlichen Handelns (in Wirtschaft und Gesellschaft). Damit verknĂŒpft stellen sich Fragen, wie Bewusstsein fĂŒr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen bzw. gesteigert werden kann und wie eine verantwortliche Einflussnahme und Beteiligung erfolgen kann. Mit Blick auf Unternehmensentwicklung und -management werden Themen wie FachkrĂ€ftesicherung, Digitalisierung (vor allem im Mittelstand) und der Einsatz von betrieblichen Ressourcen- sowie Umweltmanagementsystemen im Rahmen dieses Teilbereichs des Forschungsschwerpunkts bearbeitet. Das Themenfeld beinhaltet schlieĂlich aber auch die BeschĂ€ftigung mit Fragen zur Entwicklung und Wirkung sozialer Innovationen sowie AnsĂ€tze aus dem Bereich des sozialen Entrepreneurships in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten.
- Responsible Business Management and Leadership
- Digitalisierung im Mittelstand
- AnsÀtze nachhaltigen Wirtschaftens mit Schwerpunkten auf regionale Wertschöpfung im lÀndlichen Raum und in den Branchen wie Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Holzwirtschaft, Tourismus, Erneuerbare Energien, Kommunalwirtschaft, Logistik und MobilitÀt
- Innovative und nachhaltige Wertschöpfungsnetze im lokalen und regionalen Kontext, insbesondere auch des lÀndlichen Raums, unter Einbezug neuer Organisations- und Unternehmensformen
- Soziale Innovationen zur Sicherung gleichwertiger LebensverhÀltnisse in Stadt und Land und der Daseinsvorsorge
- EffektivitÀt von Nachhaltigkeitsstandards beim Management begrenzter Ressourcen (v.a. Forst- und Landwirtschaft)
- Social Innovation, Social Entrepreneurship and Digital Empowerment
Nachhaltiger Tourismus
Dieser Bereich beschĂ€ftigt sich mit den verschiedenen Themenfeldern des nachhaltigen Tourismus. Dabei sollen die Umweltauswirkungen des Tourismus spezifiziert werden und damit MaĂnahmen und Instrumente zur Reduzierung entwickelt und empfohlen werden. ZusĂ€tzlich sollen VerĂ€nderungen der Umweltauswirkungen mittels zutreffender Indikatoren evaluiert werden. Die Fachkompetenzen liegen vor allem in den Bereichen:
- Erforschung der VerÀnderung der BiodiversitÀt (z.B. in Schutzgebieten) bezogen auf sich entwickelnde touristische Infrastruktur
- Erforschung und Entwicklung eines nachhaltigen Unternehmens- und Destinationsmanagements
- Klimaeffekte des Tourismus und daraus abgeleitete MaĂnahmen zur umweltvertrĂ€glichen MobilitĂ€t
- VerknĂŒpfung des Umgangs mit erneuerbaren Energien mit regionalökonomischen Effekten des nachhaltigen Tourismus
Umweltgovernance, Transformation und Ăkonik
Eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ăkosystemen und eine gleichrangige WertschĂ€tzung ihrer verschiedenen Funktionen und Ăkosystemleistungen erfordern angepasste, innovative und gesellschaftsorientierte Politik-, Produktions- und Konsummuster, die in folgenden Bereichen erforscht werden:
- Erforschung institutioneller und gesellschaftlicher Transformationsprozesse fĂŒr eine nachhaltige Nutzung natĂŒrlicher Ressourcen
- Erforschung des Zusammenspiels von Netzwerken, Regularien und anreizbasierten Marktinstrumenten sowie der Wirkung des Einsatzes neuer Partizipations- und Kommunikationsformate zum Aufbau nachhaltiger Ressourcennutzungssysteme und Wertschöpfungsketten mit kooperativen Politik-, GeschÀfts- und Finanzierungsmodellen
- Erforschung der FunktionalitĂ€t von Ăkosystemen als Grundlage fĂŒr die Konzeption einer ökosystembasierten nachhaltigen Entwicklung