Adaptation durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern
- Teilprojekt 15
Hintergrund
Verglichen mit anderen Formen der Landnutzung hat die Waldbewirtschaftung einen bedeutend längeren Zeithorizont. Demzufolge bedeuten rasch fortschreitende Veränderungen von Klima- und Standortbedingungen zunehmende Risiken bezüglich der Vitalität und Stabilität von Wäldern als langfristige Öko- und Produktionssysteme. Eine deutliche Risikosenkung kann dadurch erzielt werden, dass die Baumarten- und Strukturvielfalt auf Bestandes- und damit auch auf Landschaftsebene gezielt erhöht werden.
Ziele
Die übergeordnete Zielsetzung des Teilprojektes ist die wissenschaftliche Begleitung, Kommunikation und multikriterielle Bewertung der regionalen Umsetzung von Anpassungsstrategien für die künftige Waldentwicklung an Klimaänderungen in den Schwerpunkt-Regionen Uckermark-Barnim und Lausitz-Spreewald. Hierbei werden ausgewählte Betriebe aller wichtigen Waldbesitzarten (Landeswald, Kommunalwald, größerer Privatwald) bei der Umsetzung standortsspezifischer Anpassungsstrategien für die zukünftige Waldentwicklung unterstützt. Durch öffentlichkeitswirksame Aktivitäten wie Publikationen, Exkursionen und Vorträge sowie die Zusammenarbeit mit dem TP 3 des INKA-BB-Verbundes wird eine größtmögliche Diskussion und Verbreitung der Projektergebnisse angestrebt.
Konkret ist beabsichtigt:
a) den Umgang mit und die Einsatzmöglichkeiten von Planungs- und Prognosewerkzeugen (forstliche Informationssysteme) für alle im Projekt integrierten Entscheidungsebenen und Eigentumsformen zu kommunizieren und durch Schulung zu verbreiten,
b) Entscheidungsprozesse bei der Regional- und Betriebsplanung durch die Anwendung geeigneter Planungs- und Prognosewerkzeuge zu unterstützten,
c) die bisherigen waldbaulichen Umsetzungen von Anpassungsstrategien durch die Forstbetriebe und Waldeigentümer miteinander zu vernetzen (waldbauliche Handlungsempfehlungen)
sowie
d) die Effekte einer den entwickelten Leitbildern entsprechenden Bewirtschaftung sowohl auf Bestandes- als auch auf Regionalebene ökonomisch wie ökologisch zu bewerten.
Praxispartner
Praxispartner im Teilprojekt sind der Stadtwald Eberswalde, die Landeswald-Oberförsterei Chorin, der Forstbetrieb Sauen (Stiftung August Bier), die Landeswald-Oberförsterei Peitz, der Stadtwald Lieberose und die Forstbetriebsgemeinschaft Südbrandenburg mit Sitz in Lebusa/Waidmannsruh.
Projektstruktur
Am Teilprojekt 15 sind neben der HNEE das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg (ZALF), das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) sowie das Institut für Waldökologie und Inventuren Eberswalde des Thünen-Instituts (TI) beteiligt. Die Arbeit ist in zwei Unterprojekten (UP 1 am ZALF, UP 2 in Eberswalde) organisiert, die zum einen den regionalen, zum anderen den lokalen Ansatz der Anpassungsforschung widerspiegeln.
Über Aspekte der Tätigkeit des Teilprojekts informieren zwei Projektfilme der DAA-Medienakademie Berlin vom Juni 2012:
"Entgegen dem Wandel" - ein Film von Mark Peisker: http://www.youtube.com/watch?v=oLY36ps52mQ
"Die Sprache der Bäume" - ein Film von Ines Jungheit und Michael Nagel: http://www.youtube.com/watch?v=AoCdd1cW3g8
Ãœber die Ziele und den Forschungsansatz des Projekts kann man sich hier informieren:
Einen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit des TP 15 erhalten Sie hier:
Die ungefähre Lage mit den wichtigsten Standorteigenschaften der Versuchsflächen des TP 15 zeigt ein Google-Earth-Layer:
Kontakt: Prof. Dr. Martin Guericke (Leiter des Teilprojekts), Telefon +3334-657-160, Martin.Guericke@hnee.de
Dr. Jens Schröder (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Telefon +3334-657-276, Jens.Schroeder@hnee.de
Nicole Linke (wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin), Telefon +3334-657-276, Nicole.Linke@hnee.de