Abschlussarbeiten
Nachfolgend werden offene und abgeschlossene Abschlussarbeiten aufgelistet
Themen, die bevorzugt betreut werden (Fragestellung ist noch zu entwickeln)
- Soziale Logistik, Mikrologistik
- LebensqualitÀt im LÀndlichen Raum
- Unternehmensnachfolge / -fortfĂŒhrung
- New Work
- Solidarische GeschÀftsmodelle
- Postwachstumsökonomie
Abgeschlossene Arbeiten (Erstgutachten)
- Regionale ErnĂ€hrungssysteme auf dem Weg zu einer Relokalisierung - kommunalpolitische Handlungsmöglichkeiten fĂŒr einen nachhaltigen Wandel (BA, 2021)
- Potential applications of IuT low-cost microprocessors and sensors based on LoRaWAN in the field of environmental measurement technology (MA, 2021)
- Staatliche Innovationsförderung am Beispiel des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) (BA, 2021)
- Potenzial von Nutzhanf zur StÀrkung regionaler Wertschöpfungsketten
- Im Spannungsfeld zwischen Identifikation und Partizipation - Selbstbeschreibung eines Ortes und Partizipationskultur (BA, 2021)
- Kaufanreize fĂŒr nachhaltig verpackte und unverpackte Produkte (BA, 2021)
- LĂ€ndliche RĂ€ume und Innovationen - Eine qualitative Analyse zu funktionalen Rollen im Innovationsprojekt Soziale Logistik (BA, 2021)
- Untersuchung der Ausgangslage fĂŒr eine Umsetzung von Suffizienzstrategien in Deutschland unter besonderer BerĂŒcksichtigung historischer Verzichts- und Mangelsituationen (MA, 2020)
- Der Faktor Mensch im Change-Management: Warum VerÀnderungsprozesse im Unternehmen gehhirngerecht gestaltet werden sollten (BA, 2020)
- Ărztliche Versorgung im lĂ€ndlichen Raum - Wie kann die Ă€rztliche Versorgung im lĂ€ndlichen und struckturschwachen Raum zukunftsorientiert und bedarfsgerecht gestaltet werden? (BA, 2020)
- Mietpreisbremse und Mietpreisdeckel â geeignete Instrumente bei Wohnraumknappheit? - am Beispiel des Berliner Wohnungsmarktes (BA, 2020)
- Daseinsvorsorge als Handlungsfeld einer Innovationsstrategie fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum â von der Strategie zum umsetzungsorientierten, nachhaltigen Innovationsmanagement in der Zielregion Barnim als lĂ€ndlicher Raum (MA, 2019)
- Coworking in ruralen Landschaften: Eine Antwort auf eine verÀnderte Arbeits- sowie Lebenswelt? (BA, 2019)
- Mehr Demokratie wagen? Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Demokratie in der lokalen Verwaltung am Beispiel der Gemeinde Saillans (BA, 2019)
- Bedarfsgerechte Einteilung des Pflegepersonals in Rettungsstelle am Beispiel der Rettungsstelle der Klinik Henningsdorf (BA, 2019)
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen im Osten Brandenburgs mit besonderem Fokus auf dem RWK Frankfurt (Oder)/EisenhĂŒttenstadt (BA, 2019)
- Daseinsvorsorge als Handlungsfeld einer Innovationsstrategie fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum â von der Strategie zum umsetzungsorientierten, nachhaltigen Innovationsmanagement in der Zielregion Barnim als lĂ€ndlicher Raum (MA, 2019)
- Regionale Dorfentwicklung â FoÌrderung gesellschaftlicher Entwick- lungsprozesse in der Zielregion AngermuÌnde (BA, 2019)
- Collaborative Planning im Supply Chain Management am Beispiel der Takeda GmbH (Standort Oranienburg) (BA, 2019)
- Grundlagen und Konzepte fĂŒr eine FachkrĂ€ftesicherung zur StĂ€rkung der Wirtschaft und InnovationsfĂ€higkeit lĂ€ndlicher, strukturschwacher RĂ€ume am Beispiel der WIR! Umsetzungsregion (BA, 2019)
- Tiny House, Baumhaus, Container â Welche alternativen Wohnfor- men entstehen wo und inwiefern koÌnnen diese nachhaltig zum Ziel des ressourcenschonenden Wohnens und Lebens beitragen? (BA, 2019)
- Erfassung und Einstufung spiritueller Tourismusangebote in den Landkreis Barnim und Uckermark â als Baustein zur Netzwerkbildung (MA, 2019)
- EinfĂŒhrung von Nachhaltigkeitskriterien in der Firmenkundenkreditvergabe (MA, 2019)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen fĂŒr Sportvereine in strukturschwachen Regionen Brandenburgs (BA, 2019)
- Die Erstellung eines kommunalen Krisenmanagements (BA, 2019)
- E-MobilitĂ€tskonzept fĂŒr die Stadt Templin - Stellt die E-MobilitĂ€t eine nachhaltige MobilitĂ€tslösung zur Sicherung der MobilitĂ€t im lĂ€ndlichen Raum dar? Am Beispiel der Stadt Templin (BA, 2018)
- Chancen und Risiken von Virtual Reality in der Luftfahrt am Beispiel der SIM4u Aviation Service GmbH (BA, 2018)
- Aspekte der UnternehmensfĂŒhrung in der ambulanten Pflege (BA, 2018)
- 10 Jahre QualitÀtsmanagement in der S-Servicepartner-Gruppe - Darstellung und kritische Betrachtung (BA, 2018)
- Herausforderungen fĂŒr den Industriestandort PCK - Regionalanalyse, Standortvergleich, HandlungsansĂ€tze (BA, 2018)
- Nachhaltiges Quartiersmanagement im Ortsteil Berlin-Hermsdorf (BA, 2018)
- Stadtmarketing am Beispiel der Stadt Beelitz (BA, 2018)
- Analyse des Ausgleichsenergiesystems in Deutschland (MA, 2017)
- Energieeffizienz und Innovation - Wie können Energiedienstleister, insbesondere Stadtwerke und Wohnungsgesellschaften durch wirtschaftlich sinnvolle Kooperationen zum Erreichen einergie- und klimapolitischer Ziele beitragen? (BA, 2017)
- Das System der zentralen Orte - Eine Betrachtung unter Gesichtspunkten der modernen Entwicklungen mit Fokus auf lÀndliche Regionen in Brandenburg (BA, 2017)
- Wohnen im Alter - Eine (Inter-)Nationale Bestandsaufnahme (BA, 2017)
- Das Gartenstadtmodell von Ebenezer Howard - ein Leitbild fĂŒr eine nachhaltige Stadtentwicklung in Eberswalde? (BA, 2017)
- Inwiefern ist der DNK auf Beratungsunternehmen anwendbar - Untersuchung im Rahmen der DNK-Implementierung bei der Beratungsunternehmung Sustainum (BA, 2017)
- Zentralisierung der Verwaltung von Unternehmen am Beispiel der GLG (BA, 2017)
- ElektromobilitÀt in der kommunalen Entsorgungswirtschaft - Marktanalyse und Zukunftspotenziale (MA, 2016)
- LĂ€sst sich mit Nachhaltigkeitsberichten im Allgemeinen die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen messen? (BA, 2016)
- Mikrokredit - ein nachhaltiges Finanzierungsinstrument? (BA, 2015)