Prof. Dr. Ralf Bloch - Vorträge
Bloch, R. (2022): Die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme gemeinsam gestalten – Anforderungen an Praxis und Forschung. Arbeitsgruppe Klima und Landwirtschaft der DLG e.V. Göttingen, 11.10.2022
Bloch, R. (2022): Zusammenwirken von Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Workshop-Serie Agrarforschung zum Klimawandel. Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenschutz.
​​​​​​​DAFA-Plattform Landwirtschaft und Klimawandel. 01.06.2022
Bloch, R. (2022): Landwirtschaft und Ernährung und seine Relevanz für die Zertifizierung "Fairer Kirchenkreis". Frühjahrestagung der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg, 19.03.2022
Bloch, R.; Lorenz, T.; Cremer, T. (2021): Dreijährige Erfahrungen aus dem Reallabor Ackerbau(m)". Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel - Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen. Tagung der Brandenburgischen Akademie Scholss Criewen. Criewen, 04.10.2021
Vieweger, A.; Döring, T. F.; Bloch, R.; Bachinger, J. (2021): Inspiring Farmers for Healthy Farming. Organic World Congress 2021. Rennes, 08.09.2021
Bloch, R. (2021): Digitaler Denkanstoß Hülsenfrüchte: Regionale Erzeugung von Körnerleguminosen - Herausforderungen und Potentiale. Die Gemeinschaft. Das Symposium 2021.12.08.2021
Cremer, T.; Bloch, R.; Kamphoff, T.; Wodzinowski E. (2021): 3 years of agroforestry implementation in Brandenburg – main findings, lessons learnt, outlook. 5th European Agroforestry Conference. 17.05.2021.
Bloch, R. (2021): Klimaneutrale Landwirtschaft gestalten. biosphere.training. Online-Fortbildungsveranstaltung des biosphere center. 04.05.2021.
Bloch, R. (2021): Optimale Bereitstellung und Honorierung von Ökosystemleistungen durch Digitalisierung. DBU-digital Online-Forum Biodiversität und Digitalisierung 16.03.2021.
Bloch, R. (2021): Naturschutz als Betriebszweig. Impulsvortrag zur Auftaktveranstaltung für das Praxisnetzwerk "Biodiversität im Ackerbau". Eberswalde, 22.02.2021.
Bloch, R. (2021): Zwischenfrüchte und ihr Potenzial zur Ertragsstabilisierung im Klimawandel. OptAKlim Dialoggruppentreffen. 10.02.2021.
Cremer, T.; Bloch R. (2021): Projekt Ackerbau(m) / Agroforst. Vortrag beim Rotary E-Club Münster-International. 18.01.2021.
Bloch, R. (2021): Klimawandel - sind klassische Öko-Anbaustrategien noch zeitgemäß? Gäa Wintertagung. 28.01.2021.
Bloch, R. (2020): Klimawandel - sind klassische Öko-Anbaustrategien noch zeitgemäß? Online FiBL-Fachberatertagung ökologischer Pflanzenbau. 25.11.2020.
Bloch, R. (2020): Schluss mit "Vom Winde verweht" - Agroforst statt Streusandbüche. Themenabend der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin Brandenburg e.V. Berlin, 25.02.2020
Bellingrath-Kimura, S.; Bloch, R. (2020): Digitalisierung in der Landwirtschaft - Chancen für Artenvielfalt. 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. Weihenstephan, 17.02.2020
Bloch, R. (2019): Zukünftige Herausforderungen des Ökolandbaus - Werden die Stärken zum Schwachpunkt? 27. Witzenhäuser Konferenz, Klima.Wandel.Landwirtschaft - Kühle Lösungen für heiße Zeiten. Witzenhausen, 06.12.2019
Bloch, R. (2019): Digitalisierung in der Landwirtschaft - Projekte und Entwicklungen. Ringveranstaltung des Kompetenznetzwerkes Ökologischer Acker- und Pflanzenbau Nordost Brandenburg. Polßen, 26.11.2019
Bloch, R. (2019): Neue Anbausysteme durch Digitalisierung? Innovationsforum Mittelstand. Elektronische Komponenten und Systeme für intelligente Elektronik zur Digitalisierung. Fürstenwalde/Spree, 27.08.2019
Bloch, R. (2019): Nutzung von Agrarlandschaften im Klimawandel. Fachgespräch Climate-Smart Agricultural Landscapes – Nutzung von Agrarlandschaften im Klimawandel. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin, 03.07.2019
Bloch, R.; Bellingrath-Kimura, S. D. (2019): Neue Anbausysteme durch Digitalisierung? Informationsveranstaltung: Fragen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAk). Seddiner See, 12.04.2019
Bloch, R. (2019): Anpassung von Anbausystemen an die Auswirkungen des Klimawandels. KTBL-Tage 2019, Fachtagung: Kühlen Kopf bewahren - Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Darmstadt, 20.03.2019
Bloch, R. (2019): Anpassung der Landwirtschaft an klimatische Veränderungen. 48. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Landtag Brandenburg. Potsdam, 27.02.2019
Dettmann, H.; Schmiedgen,T.; Große, F.; Koch, O.; Hübner-Rosenau, D.; Bloch, R.; Cremer, T. (2018): Neue Ansätze zur Verstetigung von Agroforst in der Gesellschaft - Agroforstliche Forschung als innovative Lehr- und Lernmethode nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Konzept des Forschenden Lernens. 6. Forum Agroforstsysteme. Göttingen, 10.10.2018
Halwani, M.; Bloch, R.; Reckling, M.; Bachinger J.; Egamberdieva, D. (2018): Field site variation of indigenous population of soybean rhizobia in Germany, and their symbiotic performanc. INNISOY Annual Meeting. Obihiro, 08.09.2018
Bloch, R. (2018): Anpassung der Bodenbearbeitung an die Auswirkungen des Klimawandels. Vortrag für die WWF-Schülerakademie 2°Campus. Eberswalde, 18.07.2018
Bloch, R. (2018): Klimaanpassung in der Landwirtschaft am Beispiel des DAS-Projektes zur Stärkung experimenteller Kompetenzen in der Ausbildung von Landwirten. Weiterbildung KLAM — Klimaanpassung Mitgestalten. Leuphana Universität Lüneburg, 04.05.2018
Bloch, R. (2017): Exploring Soybean Cropping Systems as a Climate Change Adaptation Strategy. First Agroecology Europe Forum. Lyon, 27.10.2017
Bloch, R. (2017): Beikrautregulierung bei Biogemüse-Feinsämereien. Gastvortrag an der Fachhochschule Erfurt. Erfurt, 20.10.2017
Bloch, R. (2017): Landwirtschaft im Klimwandel. Vortrag für die WWF-Schülerakademie 2°Campus. Eberswalde, 26.07.2017
Bloch, R.; Scholz S. (2017): Erfahrungen mit Feldversuchen auf Praxisbetrieben in Brandenburg. Arbeitstreffen Agrarpolitischer Arbeitskreis Ökologischer Landbau Mecklenburg-Vorpommern.Blankensee, 19.04.2017
Bloch, R. (2017): Innovation Network to Improve Soybean Production under the Global Change: Kick-off workshop of EIG-CONCERT Japan Joint Call Food and Biomass Production Technologies. Netherlands Enterprise Agency Den Haag,16.02. 2017
Bloch, R. (2017): Landwirtschaft und Klimawandel. Winterschulung 2017 der Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich. Landwirtschaftsschule Oranienburg-Luisenhof, 15.02. 2017
Bloch, R. (2017): Soja & Co. Neue Fruchtarten und Anbauverfahren. Jahrestreffen der Partnerbetriebe 2017. HNE Eberswalde. 06.02. 2017
Bloch, R.; Scholz S. (2016): Versuche anlegen: Möglichkeiten und Beachtenswertes. Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klimagärten. Humboldt-Universität zu Berlin, Schul-Umwelt Zentrum, 10.05. 2016
Bloch, R. (2016): Developing best practice networks of health in organic agricultural systems. Fachgebietskolloquium Ökologischer Land- und Pflanzenbau. Universität Kassel Witzenhausen, 24.02. 2016
Bloch, R.; Bachinger J. (2016): Landwirtschaft im Klimawandel - Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen. Winterschulung der Landwirtschaftsschule Märkisch Oderland. Landwirtschaftsschule Seelow, 17.02.2016
Bloch, R. (2015): Landwirtschaft im Klimawandel. Regionaler Naturschutztag. Haus der Natur Potsdam, 07.11.2015
Bloch, R. (2015): Ökologischer Landbau und Praxisforschung - Grundlagen, Entwicklung und Perspektiven. Bildungstag Ökologischer Landbau für Beschäftige im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Müncheberg, 16.09.2015
Bloch, R. (2015): Auswirkungen des Klimawandels auf die Erträge von Leguminosengrasgemengen im Land Brandenburg. Öko-Fachtagung 2015 der Deutschen Saatveredelung AG (DSV). Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg, 24.06.2015
Bloch, R. (2015): Auswirkungen des Klimawandels auf die Erträge von Leguminosengrasgemengen im Land Brandenburg.13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Fachsektion Klimawandel, Treibhausgase und Umweltwirkungen. HNE Eberswalde, 18.03.2015
Bloch, R. (2014): Klima.Wüste.Brandenburg? Ringvorlesung Klimawandel. HNE Eberswalde,13.11.2014
Bloch, R. (2014): Managementoptionen zur Erhöhung der Anpassungskapazität im ökologischen Winterweizenanbau. Fachgebietskolloquium Ökologischer Land- und Pflanzenbau. Universität Kassel Witzenhausen, 17.02. 2014
Bloch, R. (2013): Ertragssicherung im ökologischen Landbau unter veränderten klimatischen Bedingungen. Fachvortrag im Rahmen der 14. Tellower Vortragsveranstaltung zum ökologischen Landbau. Landesforschungsanstalt MV, Gülzow, 05.02.2013
Bloch, R. (2013): Abschätzung klimawandelbedingter Ertragsänderungen für Futterleguminosengrasgemenge mit dem Modell LEGRAY. PIK Potsdam, 22.02.13
Bloch, R. (2012): Entwicklung klimaangepasster Anbauverfahren für den Ökolandbau in Brandenburg. Regionaltagung des Bundesverbandes Boden. HNE Eberswalde, 15.06.2012
Bloch, R. (2012): Assessing the Vulnerability of Organic Farming Systems - A Case Study from the Federal State of Brandenburg, Germany. 5th Meeting of the Round Table on Organic Agriculture and Climate Change (RTOACC). Newbury, 29.02. 2012
Bloch, R. (2012): Assessing the Vulnerability of Organic Farming Systems -A Case Study from the Federal State of Brandenburg, Germany. GIZ Deutsch-Chinesischer Expertenworkshop für Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Berlin, 20.03.2012
Bloch, R. (2011): (1) Vom Climate-Impact-Assessment zu integrierten Vulnerabilitätsanalysen; (2) Assessing the Vulnerability of Organic Farming Systems -A Case Study from the Federal State of Brandenburg, Germany. Deutsch-chinesischer Workshop zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel. GIZ. Internationale Klimaschutzinitiative. BMU Projekt Deutsch-Chinesische Klimapartnerschaft. Peking, 17.10.2011
Bloch R. (2011): Klimaangepasste Anbauverfahren für den Ökolandbau-Schwachstellen und Lösungsansätze. 3. Wissenschaftstag des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Angermünde, 09.11.2011
Gilbert, K.; Probst, P.; Bachinger, J.; Bloch, R.; Kühne, S.; Vogt-Kaute, W. (2009): Klimawandel und Ökolandbau – Anpassungsmaßnahmen für die Praxis. Workshop auf der 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Zürich, 11.02.2009.
Mittelstrass, H.; Mayer, E.; Zikeli, S.; Bloch, R.; Häring, A. M. (2009): Hochschulbildung für den Ökolandbau - Innovative Lehrveranstaltungen in der Praxis - Workshop auf der 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Zürich, 12.02.2009
Bloch, R. (2009): Anpassungstools für einen klimaplastischen Ökolandbau.- Vortrag Bioland-Seminar. Wilmersdorf,10.06.2009
Bloch, R. (2008): Das Partnernetwerk Studienpartner Ökobetrieb.- Vortrag beim Bauernverband Uecker-Randow e.V.. Jatznick, 17.04.2008
Bloch, R. (2008): Studienpartner Ökobetrieb – Ausgewählte Projekte zum Thema Streuobstwiese.- Vortrag zur Fachtagung des Naturschutzfonds. Leuenberg, 18.09.2008
Bloch, R. (2007): Studium und Berufsfeld Ökolandbau. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Hohenheim, 18.04.2007
Bloch R. (2005): Nachhaltige Landnutzung in der V.R. China. Gastvortrag bei der Jahresversammlung von Lexicon Silvestre e.V..Eberswalde, 07.10.2005
Bloch, R. (2005): Förderung von Netzwerken und Partnerschaften: Wie geht es weiter, wenn die Förderung wegfällt ?- Vortrag auf der Fachtagung Integrierte ländliche Entwicklung “Netzwerke, Synergien, Perspektiven“. Veranstalter: Friedrich-Eber Stiftung. Eberswalde 15.04.2005
Bloch, R. (2005): Entwicklung eines regionalen Ausbildungsmodells „Ökolandbau und Vermarktung“ an der Fachhochschule Eberswalde im Rahmen des Bundesförderprogramms Regionen Aktiv. 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau; Kassel, 02.03.2005