Prof. Dr. Kramer - Projekte
âââââââ
Bevorstehende Projekte
Ein weiteres Verbundprojekt befindet sich in der Evaluierung.
Laufende Projekte
EIP - Verbundprojekt "TeilflÀchendifferenziert-optimiertes NÀhrstoffmanagement im Ackerbau (TONIA)
Koordination: Prof. Dr.-Ing. E. Kramer
Laufzeit: 06/2022-12/2024
Drittmittelgeber: Land Brandenburg, Ministerium fĂŒr LĂ€ndliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der EuropĂ€ischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) âLandwirtschaftliche ProduktivitĂ€t und Nachhaltigkeit" in den LĂ€ndern Brandenburg und Berlin. AZ 82059061
Mitarbeiter_innen: Ca. 9 wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische MitarbeiterInnen, davon drei an der HNEE
Fördersumme ca. 1,632 Mio. âŹ.
Assoziierter Partner:
Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie, Leipzig
Kooperationspartner:
IGZ Leibniz-Institut fĂŒr GemĂŒse- und Zierpflanzenbau, GroĂbeeren
LIAG Leibniz-Institut fĂŒr Angewandte Geophysik, Hannover
LAB GmbH Landw. Agrarberatung der AgrarverbĂ€nde, MĂŒncheberg
VisDat geodatentechnologie GmbH, Dresden
Landwirtschaft Petra Philipp, BooĂen
Agrargenossenschaft Trebbin eG
Ăkodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG
FĂŒrstenwalder Agrarprodukte GmbH Beerfelde
Verbundprojekt "Stadt-Land-Fluss â Daten- und KI-gestĂŒtzter Aufbau und StĂ€rkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen ErnĂ€hrungssystemeâ (SLF)
Koordination: Silke Cuno, M.A., Fraunhofer-Institut fĂŒr offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin
Laufzeit: 06/2021-05/2024
Drittmittelgeber: BMEL im Rahmen der Förderrichtlinie des BLE: KĂŒnstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen ErnĂ€hrung und den LĂ€ndlichen RĂ€umen vom 11.02.2020, Förderkennzeichen: 2821KI003
Mitarbeiter_innen: Ca. 12 wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter_innen, davon vier an der HNEE
Fördersumme fĂŒr Teilvorhaben 3 - HNEE: ca. 636 TâŹ. Gesamtzuwendung fĂŒr das Verbundprojekt ca.3.823.825 âŹ.
Kooperationspartner:
Fraunhofer-Institut fĂŒr offene Kommunikationssysteme FOKUS
Deutsches Forschungsinstitut fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz
PIELERS GmbH
Technische UniversitÀt Berlin
GHS GRUBER & HUFNAGEL Softwareentwicklung GmbH
Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V.
pro agro - Verband zur Förderung des lÀndlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH
Terra Naturkost Handels KG
Assoziierte Projektpartner:
Leibniz-Institut fĂŒr Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Potsdam
ErnÀhrungsrat Berlin e.V.
grad9 Unternehmergesellschaft, Berlin
inter 3 Institut fĂŒr Ressourcenmanagement, Berlin
Lobetaler Bio Molkerei, Biesenthal
MĂ€rkisches Landbrot GmbH, Berlin
Senatsverwaltung fĂŒr Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin
StoneOne AG, Berlin
Leibniz-Zentrum fĂŒr Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., MĂŒncheberg
BELANU Beratung, Werdershausen
Beschaffung von hochgenauen GPS-EmpfÀngern als Grundausstattung zur Verbesserung der Lehre und der landwirtschaftlich-nachhaltigen Forschung.
Leitung: HNEE, Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Laufzeit: 03/21 - 12/21
Drittmittelgeber: Investitionsbank des Landes Brandenburg, aus dem Programm des MWFK zur Förderung der Infrastruktur fĂŒr Forschung, Entwicklung und Innovation (EFRE).
Fördersumme: 32.535 âŹ. Eigenmittel: 8.134 âŹ.
EIP-Agri Verbundprojekt "Emissionsfreie Strauchbeerenproduktion in Brandenburg (SunBot)"
Leitung, Leadpartner und ZuwendungsempfĂ€nger: Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien, Leibniz Institut fĂŒr Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam (ATB)
Laufzeit: 08/18 - 08/22 (DurchfĂŒhrungszeitraum)
Drittmittelgeber: Land Brandenburg, Ministerium fĂŒr LĂ€ndliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der EuropĂ€ischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) âLandwirtschaftliche ProduktivitĂ€t und Nachhaltigkeit" in den LĂ€ndern Brandenburg und Berlin.
Mitarbeiter_innen: Neun wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter_innen, davon zwei an der HNEE
Kooperationspartner:
Leibniz Institut fĂŒr Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam (ATB)
Hochschule DĂŒsseldorf - FMDauto
Hydac Software GmbH, GroĂbeeren
Ennepetaler Schneid- und MĂ€htechnik GmbH & Co. KG, Ennepetal
MCE GmbH, Templin
Versuchs- und Kontrollring Brandenburg e.V., Teltow OT Ruhlsdorf
Bauernhof Weggun GbR, Nordwestuckermark
Heinz-Peter Frehn und Christoph Frehn Schöneiche GbR, Steinreich
Raik Neumann Obst- und Pferdehof, Frankfurt (Oder)
Fördersumme: 1.591.077 EUR, davon ca. 350.000 EUR fĂŒr HNE
EIP-Verbundprojekt "PrÀzise Kalkung in Brandenburg (pH BB)"
Leitung und ZuwendungsempfĂ€nger: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer, pH BB GbR c/o HNE Eberswalde (ProjektdurchfĂŒhrungsgesellschaft, Gesellschafter: HNE, ATB und IGZ)
Laufzeit: 04/17 - 09/22
Drittmittelgeber: Land Brandenburg, Ministerium fĂŒr LĂ€ndliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen der EuropĂ€ischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) âLandwirtschaftliche ProduktivitĂ€t und Nachhaltigkeit" in den LĂ€ndern Brandenburg und Berlin. FKZ 80168341
Mitarbeiter: Neun wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter_innen, davon zwei an der HNEE
Kooperationspartner:
Leibniz Institut fĂŒr Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam (ATB)
Leibniz-Institut fĂŒr GemĂŒse- und Zierpflanzenbau e.V., GroĂbeeren (IGZ)
LAB GmbH, MĂŒncheberg
iXmap Services GmbH & Co. KG, Regenstauf
Gut Wilmersdorf GbR, AngermĂŒnde OT Wilmersdorf
FGL Handelsgesellschaft mbH, FĂŒrstenwalde
Komturei Lietzen GmbH, Lietzen
Landwirtschaft Petra Philipp, Frankfurt/O. OT BooĂen
Fördersumme: 2.353.112 EUR
Arbeiten mit Pferden in der Landwirtschaft. Beihilfen fĂŒr praxisorientierten Unterricht
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Laufzeit: 09/11-
Drittmittelgeber: Bundesverband der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ).
Mitarbeiter: 0
Kooperationspartner:
Fuhrhalterei FrĂŒhwach, Siebenlinden
Zukunftswerkstatt Arbeitspferde, MĂŒncheberg OT Dahmsdorf
Hof Hollergraben, Schönwalde
WaldPferde Hof, MĂŒncheberg OT Dahmsdorf
Fördersumme: ca. 1.200 EUR/a, regelmĂ€Ăige fachliche und finanzielle UnterstĂŒtzung
Abgeschlossene Projekte
Verbundprojekt "Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)".
Förderkennzeichen und Teilvorhaben:
02K14A203 - Produktentwicklung cloud-basierter IT-Systeme fĂŒr Kleinunternehmen der Lebensmittelbranche
02K14A205 - Cloud-Referenzsystem regionale Fruchtverarbeitung
02K14A206 - Cloud-Referenzsystem regionale Milchverarbeitung
02K14A207 - Cloud-Referenzsystem regionale Fleischverarbeitung
02K14A208 - Cloud-Referenzsystem regionale Rohkonserven
02K14A202 - Entwicklung und Pilotierung eines Cloud-Referenzsystems fĂŒr die Warenwirtschaft und Integration eines WEB-Shops
02K14A201 - Strukturierung von GeschÀftsprozessen kleiner Lebensmittelunternehmen
02K14A204 - Digitalisierung von GeschÀftsprozessen in der Lebensmittelbranche
02K14A200 - Zertifizierung, Marketing und Hochschulbildung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Laufzeit: 08/16-07/19
Drittmittelgeber: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung.
Mitarbeiter: 5 an der HNE
Kooperationspartner:
CSB-System AG, Geilenkirchen
Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH, Zossen
Hoffnungstaler WerkstÀtten gGmbH, Biesenthal
agrar GmbH Lichterfelde Golzow, Chorin
Neukieritzscher Rohkonserven GmbH, Neukieritzsch
EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG, Minden
pro agro Verband zur Förderung des lÀndlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Schönwalde / Glien
Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V., Berlin und Wildau
Change and Implementation Consult GmbH, Berlin
structura Organisations- & Personalentwicklung, Berlin
Q-Regio-Handels GmbH, Bandelow/Uckerland
Fördersumme: ca. 2.044.000 EUR, davon ca. 595.000 EUR fĂŒr HNE, Förderanteil insg. ca. 63,9 %, Gesamtprojektsumme ca. 3.099.000 EUR
EXIST -GrĂŒnderstipendium "AGRORA"
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer und Robert Schmidt (HNE GrĂŒndungsZentrum)
Laufzeit: 12/18 - 11/19 (Bewilligungszeitraum)
Drittmittelgeber: Zuwendung im Rahmen des Programms âEXiST- ExistenzgrĂŒndungen aus der Wissenschaft" aus dem Bundeshaushalt sowie aus Mitteln des EuropĂ€ischen Strukturfonds
Mitarbeiter_innen: Zwei wissenschaftlich-technische Mitarbeiter
Fördersumme: 130.800 EUR
Verbundprojekt "Potentiale der teilflĂ€chenspezifischen Kalkversorgung von GrĂŒnland (phGreen)". Förderkennzeichen 2812NA031 und 2812NA116.
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Laufzeit: 10/14-09/17
Drittmittelgeber: Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von MaĂnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer fĂŒr eine nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten.
Mitarbeiter: 1,5
Kooperationspartner: Leibniz Institut fĂŒr Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB)
Gut Wilmersdorf, Wilmersdorf
Ăkodorf Brodowin, BrodowinFördersumme: ca. 275.000 EUR, Förderanteil 100 %.
Projekt: Entwicklung von kohÀrenten standortbezogenen LösungsansÀtzen zur nachhaltigen StÀrkung lÀndlicher Regionen Marokkos (MarocVertCoop)
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Laufzeit: 04/17 - 09/17
Drittmittelgeber: BMBF im Rahmen der âRichtlinie zur Förderung von CLIENT II Partnerschaften fĂŒr nachhaltige Innovationen".
Mitarbeiter: 3 an der HNE
Kooperationspartner u.a.:
Dr. Heinrich Intercoop, Berlin
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Centre de Conseil Agricole Marocco Allemande, Sidi Slimane, Maroc
Chambre Allemande de Commerce et d'Industrie au Maroc, Casablanca
AFC Consultants International, Bonn
Fördersumme: 60.000 EUR
Netzwerkentwicklung und Wissenstransfer zur ökologischen Saatguterzeugung in Brandenburg (BioSaatGut).
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Laufzeit: 08/12 - 05/14
Drittmittelgeber: Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des EuropĂ€ischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Mitarbeiter: 2
Kooperationspartner:
Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V., Greiffenberg
Gut Wilmersdorf, Wilmersdorf
Wildsameninsel, Temmen
Fördersumme: ca. 110.700 âŹ; Förderanteil ca. 73 %, Gesamtprojektsumme ca. 150.100 âŹ.
Effizienz- und qualitĂ€tsoptimierte Verarbeitung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (BioFleischVerarbeitung). Gefördert durch das Ministerium fĂŒr Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Richtlinie fĂŒr das Programm "Innovationsgutscheine" zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe. Laufzeit 01/13-06/13.
Saftausbeute und Produktschonung verschiedener Saftpressen. DurchgefĂŒhrt mit UnterstĂŒtzung durch Keimling Naturkost, Gesundheitsmanufaktur, Buckow e.V., Globus Naturkost, demeter Ăkodorf Brodwin. Leitung: Eckart Kramer, Jonas Schöneberg (Gesundheitsmanufaktur). Laufzeit: 04/12-08/12.
Entwicklung von Bio-Fruchtaufstrichen (Bio Fruchtverarbeitung). Gefördert durch das Ministerium fĂŒr Wirtschaft des Landes Brandenburg im Rahmen der Richtlinie fĂŒr das Programm "Innovationsgutscheine" zur Förderung des Technologie- und Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe. Laufzeit 06/12-12/12.
Prozesssicherheit und ProduktqualitĂ€t in der ökologischen Lebensmittelverarbeitungâ. Ausstattung eines Labors ĂŒber das Hochschulinvestitionsprogramm (EFRE-HIP). Laufzeit: 02/11-12/11.
âKonjunkturprogramm IIâ. Laufzeit: 01/10-12/10.
Verbesserung der Ertragssicherheit im ökologischen Landbau durch teilflÀchenspezifische Bewirtschaftung. EFRE-Projekt, gefördert durch die FH Eberswalde und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). ILB-Förderkennzeichen 80132983. Laufzeit: 01/08-12/08.
Einheitliche europÀische Hygienestandards im Agrar- und Lebensmittelsektor. EU-Anbahnungsprojekt, gefördert durch AuswÀrtiges Amt und BMBF. Laufzeit: 08/06-07/07.
Eberswalder Kooperationspartnerseminare fĂŒr Ăkolandbau und Vermarktung. Gefördert durch das MLUV. Laufzeit: 03/06-09/07.
Studentische Projekte
ZeyĂig, H., Verborg, J., Bischofs, W., Lemisev, A. (2020): Konzeption Prozessbeschreibung & Lagerwirtschaft fĂŒr die Lienig Wildfrucht GmbH. ĂAM, Modul ERP in der ökol. Lebensmittelwirtschaft.
Hollander, T. (2019): Ackerbauliche EinflĂŒsse auf sensorische QualitĂ€tseigenschaften von Bio-Leinöl. Sperrvermerk. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Putzmann, I. (2018): kundenanforderungen im Hinblick auf QualitĂ€ten und Vermarktungsablauf in der Vieh- und Fleischabteilung der VGS Bioland SH. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Grunert, M. (2018): Betriebliche AblĂ€ufe und Prozesse der RBB GmbH. Sperrvermerk. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Beck, M. (2018): Entwicklung einer Mitarbeiterschulung im Bereich Sensorik. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Kreitner, F. (2017): Beurteilung der Betriebs- und Prozesshygiene eines Bio-Lebensmittelunternehmens. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Hach, A. (2017): QualitĂ€tsmanagement und Weiterentwicklung der Markthalle Neun. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Fuchs, V., Golombek, S., Schrade, M. (2017): Renovierung eines 3-Seiten-Kippers. ĂLV, Modul Studienpartner Ăkobetrieb.
KlĂŒĂendorf, F. (2017): Praktischer Einsatz von Sentinel-Daten in der Landwirtschaft. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Becker, J. (2016) Material-, Informations- und BelegflĂŒsse bei Herstellung und Versand von Kosmetikartikeln. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Juretschke, M. (2016): Ermittlung und Auswertung von Bewertungsabweichungen zwischen unangekĂŒndigten IFS Food Checks und regulĂ€ren IFS Audits. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Vogel, J. A. (2016): Implementierung von QualitĂ€tsmanagementmethoden in der ERP-Software CSB businessware(c) anhand der Erstellung einer Prozesslandkarte. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Tesch, H. (2016): Betriebswirtschaftliche Erfassung des Hanfmahdverfahrens und Sondierung der Möglichkeiten einer gleichmĂ€Ăigeren und schnelleren Schwadabtrocknung durch einen Feldversuch. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.GandrĂ©, S. (2016): Survey on the amount of organically produced goods/ingredients within the âSan JosĂ© Mercado Organicoâ / Design of a labeling system at the booths. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Poprawa, L. D., Hering, C., Kahl, I. (2016): Planung und Bau einer Remise. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Neumahr, Nina (2016): Verifizierung von HACCP-FlieĂdiagrammen und Gefahrenanalysen, Integration des Rework in das Managementsystem. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Scholtissek, D-E K; Deylitz, G; Steinike, R; Hohls, L; Fischer, A; Sonder, L (2016): Kleinbrauereien in Brandenburg: BeitrÀge zur Rohstoffvielfalt durch Erhalt alter Getreidesorten. RuN, Modul Projektarbeit und ganzheitliche Projektgestaltung.
Walsch, Isabel (2016): Vermarktungs- und Anbaukonzepte einer gĂ€rtnerisch wirtschaftenden BegegnungsstĂ€tte. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Viertel, Kilian (2015): Wirtschaftlichkeit der Milchpulverherstellung in einer Biomolkerei. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
JanĂen, Timo Hermann (2015): Einsatz und Verarbeitungsmöglichkeiten von Sojapresskuchen zur Herstellung eines Lebensmittels. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Schulz, Marie (2015): Produktentwicklung und Anwendung im Warenwirtschaftssystem am Beispiel Fruchtaufstrich und Fruchtsaft. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Meininghaus, J., Veit, R., Appel, V. (2014): Erfassung von BiberschĂ€den. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Rhein-Fischböck, Katharina (2014): Zertifizierung und Wertschöpfungsketten von Bioleder. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
GlĂ€Ă, Amelie 82014): UnterstĂŒtzung bei der Vorbereitung, dem Ablauf und der Nachbereitung eines IFS Food 6 Ăberwachungsaudits. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Bork, Arne; Böhler, Marlon; Denker, Lukas (2014): Bau eines Erdkellers zur Apfellagerung. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
HeimstĂ€dt, Cornelius; Mielke, Jule; Thaute, Marleen; Liebrich, Maximilian (2014): Anbau- und Ausstattungsplanung eines GewĂ€chshauses. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Schröder, Melanie (2014): Erarbeitung eines HACCP-Konzeptes. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Uhde, Maren (2014): Akkreditierungsanforderungen und Regelungen zu dem Kontrollbereich FFuttermittel einer zugelassenen Kontrollstelle. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Dohm, Nina; Schlage, Christoph; Lukaschik, Teresa; MĂŒnchow, Juliane (2013): Herstellung von GemĂŒsesĂ€ften. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
GeiĂler, Sarah; Warskulat, Augusta; Broich, Lea; Dietz, Anna; Böttcher, Friederike (2013): Bau eines Erdkellers zur Apfellagerung. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Diegelmann, Bernd; Eisenhardt, Simon; Evertz, Anna; Moog, Daniel (2013): Weidezentrale. Planung eines Fang- und Behandlungsstands fĂŒr Rinder. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Böllersen, Vivian (2013): Development of an experimental field in Burkina Faso for different varieties of Roselle. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Riediger, AndrĂ© (2012): Chancen der regionalen Vermarktung von QualitĂ€tsrindfleisch aus Brandenburger Mutterkuhbetrieben. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Bergelt, Johannes (2012): Bewertung des Einflusses von BiogasgĂ€rresten als DĂŒnger auf die Bodenfruchtbarkeit aus Sicht des Ăkolandbaus.
Nimke, Madeleine (2012): QualitĂ€tssicherung und -management in einem Ziegen haltenden Betrieb mit KĂ€serei. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
KlĂŒh, Beatrix (2012): Einfluss von Ernte- und Nacherntebedingungen auf Sensorik und ausgewĂ€hlte QualitĂ€tsparameter von (Bio-)Rapsöl. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Strecker, Melissa (2012): Entwicklung von Fruchtaufstrichen als neue Produktlinie. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
BĂŒltzingslöwen, Henriette von; Kuhr, Linda (2011): Planung einer ökologischen GemĂŒseanbauflĂ€che. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Haney, Madlen; Klingelhöller, Philipp; Hendrich, Charlotte; Strelow, Richard (2011): Optimierung der Wasserversorgung von Tieren und Kulturen fĂŒr einen Ăkobetrieb. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Heinlin, Friederike (2011): Notfallplan EHEC. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Görner, Katja (2011): Planung und Erarbeitung einer Konzeption zur EinfĂŒhrung und Errichtung moderner Ernte- und Aufbereitungstechnik der Sonderkultur Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.). ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Stoll, Sebastian (2011): OptimierungsansÀtze bei der Substratbehandlung in der Biogasproduktion mit Fokus auf ein elektrokinetisch-mechanisches Aufschlussverfahren.
Blodau, Simon (2010): Beratung im Bereich Land- und Forstwirtschaftsförderung. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Schilka, Marcus (2010): Konzeption einer Biogasanlage. ĂAM Unternehmenspraktikum.
Schwalbe, Theresa (2010): Ermittlung der Biogaspotenziale von Hirse und ZuckerrĂŒbe sowie von WirtschaftsdĂŒngern am Beispiel einer Biogasanlage.
Wiedemann, Marlene Luise; Freisen, Katrin; Wegner, Anna; Holfert, Maik; Schulze BrĂŒninghoff, Anna (2010): Analyse unterschiedlicher Verfahren zur manuellen UnkrautbekĂ€mpfung im Möhrenanbau in Bezug auf Arbeitsaufwand und Ergonomie. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
WeiĂ, Bianca; Feiler, Lydia; Schilling, Josefin; Dachselt, AndrĂ© (2009): Analysen und Handlungsoptionen zur wirtschaftlichen Situation der Landfleischerei Buckow. ĂLV, Modul Projekt Betriebsplanung.
Helmsdorff, Nicole (2009): Produktoptimales Handling und Neukonzeption der VerkaufsflĂ€chen im Globus Naturkost Eberswalde. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Kasatkina, Nadya (2009): Die Verarbeitungsstandards auf dem ukrainischen Verarbeitungsbetrieb Schargorodskij. ĂAM, Modul Unternehmenspraktikum.
Lohmann, Amalie; GrĂŒning, Philipp (2009): Vergleich der JĂ€tmethoden âbĂŒckendâ und âliegendâ unter den Parametern FlĂ€chenleistung, EffektivitĂ€t, Arbeitskomfort und Kosten. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Brandt, Sarah; Klapper, Maria; Nutzeblum, Carolin; Schumann, Diana (2009): Kennzeichnung und RĂŒckverfolgbarkeit im Produktionsprozess Fleischverarbeitung. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Zahlmann, Thomas; WipperfĂŒrth, Sebastian; Schreiter, Florian; Leisenberg, Julian; Meister, Eileen (2008): Erweiterung der Direktvermarktung der Bildungseinrichtung Buckow e.V. durch die Errichtung einer SchlachtstĂ€tte. ĂLV, Modul Projekt Betriebsplanung.
Heinroth, Sarah; Budischin, Stefan; Pöhlmann, Susann (2008): Verbesserung der Getreidelagerhygiene im Gut Netzow. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Hradetzky, Janusz; Uhlig, Juliane (2008): Beurteilung des Stallumbaus und Ermittlung der Ursachen fĂŒr den hohen Ausfall der Robinie auf der NawaRo-FlĂ€che sowie Anbauempfehlungen. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Uhl, Josefine; Feierabend, Anja (2007): Anlage, Pflege & Nutzung von schnell wachsenden Baumarten unter BerĂŒcksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Neuloh, Katharina; Woita, Olaf (2007): Konzept zum Anbau von WintergemĂŒse. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Willnow, Franziska (2007): Optimierung der Fruchtfolge und DĂŒngung im FeldgemĂŒsebau. Modul Betriebspraktikum.
Weishaupt, Sebastian (2007): Einhalten von Cross Compliance mittels Agrarsoftware. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.
Riedel, David; Lusche, Frank (2006): Futterbedarf zweier IntensitĂ€tsstufen in der Mutterschafhaltung. ĂLV, Modul Betriebspraktikum.