Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Wissenschaft hautnah: 3. Brandenburger Science Slam begeistert 150 Menschen in Schwedt

Bild 3_Brandenburger Science Slam 2024          Bild 1_Brandenburger Science Slam 2024

Fotos HNEE | Florian Reischauer

Wissenschaft und Unterhaltung fanden am vergangenen Abend im kleinen Saal der UckermĂ€rkischen BĂŒhnen zu einer perfekten Symbiose zusammen. Knapp 150 GĂ€ste versammelten sich, um den 3. Brandenburger Science Slam zu erleben, organisiert von der PrĂ€senzstelle Schwedt | Uckermark. Der Abend versprach Wissenschaft auf unterhaltsame Weise – und er hielt, was er versprach.

Der Abend hatte viele Höhepunkte, doch einer stach besonders hervor: Prof. Dr. Alexander Pfriem, VizeprĂ€sident fĂŒr Forschung und Transfer der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) betrat die BĂŒhne und zog mit seinem Vortrag ĂŒber Spanplattenrecycling alle in seinen Bann. Mit einer Mischung aus Humor und Fachwissen zeigte er, wie aus einer alten Waschmaschine eine SpĂ€neschleuder wird, die alte Spanplatten nachhaltig recycelt. Seine mitreißende Darbietung brachte ihm schließlich den verdienten Sieg.

Wissenschaft kann auch musikalisch sein, bewies Prof. Dr. Britta Gossel, Leiterin des Studiengangs Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation an der HNEE. Mit einer Gesangseinlage am Klavier erlĂ€uterte sie wie Kompetenzerwerb gemessen werden kann und das Social Entrepreneurship nichts mit Schiffen zu tun hat. Sie bewies, dass Forschung nicht nur informativ, sondern auch kreativ und kĂŒnstlerisch vermittelt werden kann.

Der Gewinner des Science Slams 2022 und gebĂŒrtige Schwedter kehrte ebenfalls zurĂŒck auf die BĂŒhne und nahm die Zuschauer mit in die Wartezimmer der Region. Prof. Dr. Alexander Conrad, Professor fĂŒr Volkswirtschaftslehre an der HNEE stellt in seinem unterhaltsamen Slam ĂŒber Ă€rztliche Daseinsvorsorge im lĂ€ndlichen Raum die Frage, ob Online-Rezensionen zur Beurteilung von medizinischen Versorgungen nĂŒtzlich sein können.

Ein weiterer Beitrag fĂŒhrte die GĂ€ste in die Natur: Prof. Dr. Peter Spathelf, Professor fĂŒr angewandten Waldbau an der HNEE, nahm das Publikum mit auf einen virtuellen Waldspaziergang und erlĂ€uterte anhand von Jahresringen an BĂ€umen sehr anschaulich die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels.

Beim Science Slam sind Überraschungen vorprogrammiert. So verwandelte Sebastien Vannier vom RIFS (Forschungsinstitut fĂŒr Nachhaltigkeit) die BĂŒhne in einen Live-Podcast und sprach ĂŒber die Chancen von Podcasts fĂŒr die Wissenschaftskommunikation – eine innovative und mitreißende Darbietung, die zeigte, wie vielfĂ€ltig die Vermittlung von Forschungsergebnissen sein kann.

Leonard Weiss, Regionalplaner von der Brandenburgischen Technischen UniversitĂ€t Cottbus Senftenberg hielt einen spannenden Vortrag ĂŒber die Zukunft der Uckermark und den Bahnstreckenausbau Berlin-Stettin. Er erklĂ€rte, was ein unbeliebter Maulwurf mit seiner Forschung zu grenzĂŒbergreifender Daseinsvorsorge im lĂ€ndlichen Raum zu tun hat und konnte auch durch die regionale Verankerung seines Forschungsprojektes punkten.

Charmant und mit viel Humor fĂŒhrte Ortwin Bader Iskraut als Moderator durch den Abend. Er schaffte es, das Publikum aktiv einzubeziehen und fĂŒr eine lebendige AtmosphĂ€re zu sorgen. Die Zuschauer bestimmten den Sieger des Abends mithilfe von Wertungstafeln, was dem Event eine zusĂ€tzliche Dynamik verlieh.

Der 3. Brandenburger Science Slam war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie spannend und unterhaltsam Wissenschaft sein kann.  Wer Lust auf noch mehr Wissenschaft bekommen hat, kann die PrĂ€senzstelle bei einer ihrer nĂ€chsten Veranstaltungen besuchen. Beispielsweise am 04.Juli um 17 Uhr im Gauß Gymnasium Schwedt zur BĂŒrgervorlesung und Besichtigung einer mobilen digitalen Fabrik zum Thema „Digitalisierung und KĂŒnstliche Intelligenz im verarbeitenden Gewerbe“. Oder bei der FilmvorfĂŒhrung „Das Kombinat“ mit anschließendem FilmgesprĂ€ch am 12. Juli um 19 Uhr im Haus Uckermark AngermĂŒnde.


Ansprechpartnerin

Pauline Schilke
Öffentlichkeitsarbeit & Wissenschaftskommunikation der PrĂ€senzstelle Schwedt | Uckermark

pauline.schilke@hnee.de