Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

FAQs des Fachbereichs Holzingenieurwesen der HNE Eberswalde

Achtung - diese Seite befindet sich in Überarbeitung!

Abschnitt I: Allgemeines, Voraussetzungen, Bewerbung

1. Was sind die Schwerpunkte des Studiums der Holzingenieurwesen?

2. Welche Berufsbezeichnung erwirbt man mit dem erfolgreichen Abschluss des Holzingenieurwesen-Studiums? Gibt es einen Bachelor-Studiengang?

3. Welche Berufschancen hat man als Absolvent des Studienganges Holzingenieurwesen?

4. Wie lange dauert das Studium?

5. Wer kann holzingenieurwesen an der HNE Eberswalde studieren?

6. Gibt es einen NC (numerus clausus, zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung)?

7. Wann beginnt das Studium?

8. Wann muss ich mich bewerben? Was muss ich bei der Bewerbung beachten?

9. Wann ist nun wirklich der letzte Termin zur Bewerbung?

10. Was sollte ich sonst noch für Voraussetzungen mitbringen?

11. Gibt es Brückenkurse für Studienanfänger?

12. Wo kann ich in Eberswalde wohnen?

13. Was sind eigentlich Hochschulen?



Abschnitt II: Organisation und Inhalt des Studiums

14. Ich möchte eine genauere Übersicht über die Studieninhalte

15. Ich möchte über die einzelnen Lehrfächer und deren Inhalte informiert werden.

16. Wie ist das Studium organisiert?

17. Wie funktioniert das praktische Semester?

18. Kann ich mir selbst meinen Praktikumsbetrieb suchen?

19. Wie funktioniert das Schreiben der Diplomarbeit?

20. Ist das Studium mehr praktisch, oder mehr theoretisch?

21. Welche Einsatzmöglichkeiten für die Absolventen gibt es?

22. Wann beginnen und wann enden die Semester?

23. Erhalte ich während des Studiums die Berechtigung, Holzbearbeitungsmaschinen zu bedienen?



Abschnitt III: Weitere Fragen zum Fachbereich Holzingenieurwesen der HNE Eberswalde

24. Welche Einrichtungen hat der Fachbereich Holzingenieurwesen?

25. Welche Kooperationspartner hat der Fachbereich Holzingenieurwesen?

26. Wo befinden sich die Gebäude des Fachbereichs Holzingenieurwesen?

27. Gibt es einen Tag der offenen Tür, einen Hochschulinformationstag oder ähnliche Veranstaltungen, auf denen ich mir selbst den Fachbereich ansehen kann?



Abschnitt IV: Die HNE Eberswalde: Fachbereiche, Studiengänge, Organisation

28. Welche Fachbereiche hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

29. Welche Studiengänge gibt es an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

30. Seit wann gibt es die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

31. Wieviele Studierende gibt es an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

32. Welche Einrichtungen hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde? Wie ist sie organisiert?

33. Wo finde ich weitere Informationen zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

34. Wo befinden sich die Gebäude der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?



Abschnitt V: Studium in Eberswalde - was gehört noch dazu?

35. Gibt es in Eberswalde Wohnheime für die Studierenden?

36. Gibt es eine Mensa?

37. Wie bekomme ich BAFöG?

38. Was für Einrichtungen für Studenten gibt es noch?

39. Was für Gebühren, Beiträge oder ähnliche Ausgaben muss ich für das Studium an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde einplanen?

40. Ich habe von einem "Begrüßungsgeld" für Studierende an manchen Hochschulorten gehört. Gibt es das auch in Eberswalde?



Abschnitt VI: Die Stadt Eberswalde und die Umgebung

41. Wie groß ist Eberswalde, wo liegt es?

Eberswalde hat etwa 44 000 Einwohner und liegt im Bundesland Brandenburg, etwa 50 Kilometer nordöstlich vom Zentrum der Bundeshauptstadt Berlin an dem (heute touristisch genutzten) Finowkanal.


42. Ich möchte mehr über Eberswalde und die Umgebung erfahren.

Eberswalde erstreckt sich hauptsächlich in Ost-West-Richting am Finowkanal.

Das Finowtal um Eberswalde war ein relativ großes Industriegebiet ("Märkisches Wuppertal"). Von dieser Industrie ist nur ein kleiner Teil geblieben. Trotz der für den Osten typischen Schwierigkeiten gibt es eine Reihe von erfolgversprechenden Neuanfängen.

Die Gebäude der Hochschule befinden sich in oder am Rand der Altstadt, auf die Gesamtausdehnung bezogen ist das mehr am östlichen Ende der Stadt.

Auf den Seiten der Stadt Eberswalde findet man unter anderem Informationen der Stadtverwaltung, einen Online-Stadtplan, Hinweise auf kulturelle Angebote, Ausstellungen und andere Freizeitangebote sowie eine ziemlich ausführliche Liste der in Eberswalde aktiven Vereine.

Für Holztechniker, die sich auch künstlerisch mit ihrem Werkstoff auseinandersetzen wollen, ist vielleicht der Kunstverein Die Mühle e.V.interessant. Dieser Verein hat eine Gruppe Holzgestaltung.

Im Jahr 2002 fand in Eberswalde vom 27. April bis zum 13. Oktober die Landesgartenschau auf einem ehemaligen Industriegelände am Finowkanal statt. Das Gelände wird weiter als Familiengarten genutzt.

IEberswalde hat einen weit über die Region hinaus bekannten Zoo.

Eberswalde ist Verwaltungssitz des Landkreises Barnim. Zur Zeit wird im Zentrum von Eberswalde, direkt neben dem Stadtcampus, das Paul-Wunderlich-Haus als neues Verwaltungsgebäude für die Kreisverwaltung gebaut. Auf den Webseiten www.barnim.defindet man viele Informationen zur Region, zu touristisch interessanten Zielen und zu kulturellen Angeboten.

Die Landschaft in der Umgebung von Eberswalde ist von der Eiszeit geprägt, meistens hügelig, es gibt viel Wald, Seen, auch landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Unmittelbar nördlich von Eberswalde beginnt das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, in südwestlicher Richtung liegt der Naturpark Barnim.

Etwa 25 Kilometer östlich von Eberswalde erreicht man die Oder und damit die Grenze zu Polen sowie das südliche Ende des Nationalparks Unteres Odertal.

In der Nähe von Eberswalde befinden sich das Schiffshebewerk Niederfinow und das Kloster Chorin, in dem im Sommer regelmäßig Konzerte stattfinden.


43. Welche Verkehrsverbindungen hat Eberswalde?

Eberswalde hat gute Verkehrsverbindungen: Bundesstraßen B2 und B167, Autobahn A11 (Berlin - Stettin), am Nordrand der Stadt verläuft der Oder-Havel-Kanal, am westlichen Stadtrand befindet sich der Verkehrslandeplatz Finow.

Es gibt direkte Bahnverbindungen nach Berlin, Stralsund, Templin, Stettin, Schwedt, Bad Freienwalde, Frankfurt (Oder).

Berlin ist mit dem Zug gut erreichbar, Fahrzeit bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof etwa 30 Minuten, tagsüber stündlich. Daneben gibt es noch eine Verbindung von Eberswalde nach Berlin-Lichtenberg, ebenfalls stündlich.

Eberswalde und Umgebung gehören zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg(VBB). Mit VBB-Tickets (also auch mit dem Semesterticket) kann man fast alle öffentlichen Regional- und Nahverkehrsmittel in Berlin und Brandenburg benutzen.

Eberswalde ist eine der ganz wenigen Städte in Deutschland mit Obus-Verkehr. Mehr dazu und zum Busverkehr in und um Eberswalde allgemein findet man auf den Seiten der Barnimer Busgesellschaft.

Kontakt

Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben. Unsere Telefonnummern und Adressen finden Sie am Ende dieser Seite.

Sie erreichen uns natürlich auch per E-Mail.

Für alle Fragen zum Studium am Fachbereich Holztechnik ist unser Studienfachberater, Herr Prof. Pehlgrimm, (E-Mail: hpehlgri@hnee.de) zuständig.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Fachbereich Holzingenieurwesen
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde

Tel: (03334) - 657 370
Fax: (03334) - 657 371

E-Mail: dekanat-hote@hnee.de


Achtung - diese Seite befindet sich in Überarbeitung!




Abschnitt I: Allgemeines, Voraussetzungen, Bewerbung

1. Was sind die Schwerpunkte des Studiums der Holzingenieurwesen?

Im Mittelpunkt des Studiums stehen die vielfältigen Verwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffes Holz.

Die Absolventen sollen befähigt sein, Führungsaufgaben auf der Grundlage von wissenschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen wahrzunehmen.

Siehe Frage 14 und folgende für eine genauere Beschreibung des Inhalts.

2. Welche Berufsbezeichnung erwirbt man mit dem erfolgreichen Abschluss des Holzingenieurwesen-Studiums? Gibt es einen Bachelor-Studiengang?

Wer erfolgreich das Studium abgeschlossen hat, wird Bachelor (FH) für Holztechnik. Zum erfolgreichen Abschluss gehört das Schreiben einer Bachelorarbeit.

Im Jahr 2006 wurde erstmalig zusätzlich zum Diplom-Studiengang der Studiengang Bachelor (B. Sc.) Holztechnik angeboten. Der Diplomstudiengang wurde 2010 eingestellt.

3. Welche Berufschancen hat man als Absolvent des Studienganges Holzingenieurwesen?

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden als gut eingeschätzt. Einsatzmöglichkeiten gibt es hauptsächlich in holzwirtschaftlichen Unternehmen. Siehe Frage 21.

4. Wie lange dauert das Studium?

Die sogenannte Regelstudienzeit beträgt 3,5 Jahre (7 Semester) für den Bachelor-Studiengang. Das Studium ist so organisiert, dass es in der Regelstudienzeit zu schaffen ist. Einige Studierende brauchen doch etwas länger :-(

5. Wer kann Holztechnik an der HNE Eberswalde studieren?

Wer mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt, wird normalerweise zum Studium der Holzingenieurwesen an der HNE Eberswalde zugelassen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Bestandene fachrichtungsbezogene Eignungsprüfung

Als fachspezifische Berufsausbildung gelten alle abgeschlossenen Ausbildungen zu Berufen, die mit Holzverarbeitung zu tun haben. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Fachbereich Holzingenieurwesen oder beim Studentenamt nach.

Ausländische Bewerber/innen müssen zusätzliche Nachweise erbringen, wie z.B. den C1 in deutsch.

Fragen in Zusammenhang mit Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen beantwortet die Abteilung Studierendenserviceder HNE Eberswalde.

6. Gibt es einen NC (numerus clausus, zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung)?

Nein. Zur Zeit gibt es keinen NC. Der Studiengang Holztechnik an der HNE Eberswalde ist nicht zulassungsbeschränkt.

7. Wann beginnt das Studium?

Die Zulassung erfolgt immer zum Wintersemester. Link: Semestertermine

8. Wann muss ich mich bewerben? Was muss ich bei der Bewerbung beachten? Der offizielle Bewerbungszeitraum für alle Studiengänge an der HNE Eberswalde beginnt am 1.Juni des im gleichen Jahr beginnenden Wintersemesters und endet mit Ausnahmen am 05. September.

Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Webseiten der Abteilung Studierendenservice. Von dort können Sie auch ein Formular (Immatrikulationsantrag) herunterladen. Bewerbungen über das Web sind möglich.

9. Wann ist nun wirklich der letzte Termin zur Bewerbung? Die offizielle Bewerbungsfrist für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge zum Wintersemester an der HNE Eberswalde endet am 5. September. Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Studierendenservice, wenn Sie Fragen zur Bewerbung haben.

10. Was sollte ich sonst noch für Voraussetzungen mitbringen?

Holz ist ein Bio-Werkstoff, also sollte Verständnis für biologische Zusammenhänge vorhanden sein. Beachten Sie bitte auch, dass Holzingenieurwesen eine technische Fachrichtung ist. Das bedeutet, dass zum Studieninhalt ein gewisser Anteil Mathematik, Physik, Mechanik, Chemie, Maschinenbau gehören. Wer Defizite auf diesen Gebieten hat, sollte sich nicht abschrecken lassen, aber die Bereitschaft mitbringen, die Defizite zu überwinden.

Computerkenntnisse und umfassende Fremdsprachen-Kenntnisse sind ebenfalls keine Voraussetzung. Englisch und EDV-Grundlagen gehören zum Studieninhalt. In diesen Fächern werden Gruppen gebildet, mit denen unterschiedliche Vorkenntnisse berücksichtigt werden können.

11. Gibt es Brückenkurse für Studienanfänger?

Es gibt einen Brückenkurs, welcher allerdings in den Studienbeginn inkludiert ist.

12. Wo kann ich in Eberswalde wohnen?

In Eberswalde gibt es Wohnheime des für uns zuständigen Studentenwerkes Frankfurt (Oder), größtenteils mit Internet-Anschluss, Angebote der größten örtlichen Wohnungsgesellschaft, und natürliche private Angebote. Es sollte nicht zu schwierig sein, eine geeignete Unterkunft zu finden. Viele Studierende wohnen in Wohngemeinschaften www.wg-gesucht.de .

13. Was sind eigentlich Hochschulen?

Hochschulen vermitteln, wie die Universitäten, ihren Studierenden höhere Bildung. Charakteristisch für Hochschulen sind dabei die folgenden Punkte:

  • stärker praxisorientiert, Zusammenarbeit mit Praxispartnern, anwendungsorientierte Forschung
  • kürzere Regelstudienzeit (7 Semester, also 3,5 Jahre)
  • klar gegliedertes Studium mit mindestens einem Praxissemester, praxisbezogene Projekt-, Beleg- und Bachelorarbeit
  • andere Zugangsvoraussetzungen (zum Beispiel Fachhochschulreife und bestandene fachrichtungsbezogene Eignungsprüfung als zusätzliche Möglichkeiten, die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule zu erhalten).

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt natürlich auch zum Studium an einer Hochschule.

Als zusätzliche Zugangsvoraussetzung können zum Studiengang passende praktische Erfahrungen oder ein Vorpraktikum gefordert werden.

Es kann, in Abhängigkeit vom gewünschten Studienfach und -ort, zahlenmäßige Beschränkungen bei den Zulassungen (numerus clausus) geben. Dann werden durch ein Auswahlverfahren die zuzulassenden Studierenden festgelegt (für den Studiengang Holztechnik an der HNE Eberswalde gibt es zur Zeit keinen numerus clausus).

Ein erfolgreiches Studium wird mit dem Bachelor abgeschlossen.

Hochschulen stellen sich dem Anspruch, im Vergleich mit Universitäten "gleichwertig, aber andersartig" zu sein.

Abschnitt II: Organisation und Inhalt des Studiums

14. Ich möchte eine genauere Übersicht über die Studieninhalte

Zum Studium gehören:

  • Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Forst- und holzwirtschaftliche Grundlagen
  • Verfahrenstechniken
  • Fertigungsplanung
  • Konstruktion und Berechnung im Möbel- und Holzbau
  • Ökologische Fragen der Holzverarbeitung und Holzverwendung
  • Betriebswirtschaft
15. Ich möchte genau wissen, welche einzelnen Lehrfächer zum Studiengang Holzingenieurwesen gehören und welche Prüfungen auf mich zukommen.

Die gültige Prüfungsordnung für die Studiengänge der Holztechnik finden Sie hier.

Das Curriculum ist modular aufgebaut, für erfolgreich absolvierte Module gibt es sogenannte Credits (Leistungspunkte). Siehe dazu auch die nächste Frage.

Sie finden hier das Curriculum in übersichtlicher Form. Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltungen (Module) finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Die Lehrveranstaltungen werden als Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika oder Exkursionen durchgeführt.

16. Wie ist das Studium organisiert?

Die Semester 1-3 umfassen das Grundlagenstudium. Es umfasst allgemeine naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, außerdem Englisch und BWL (Betriebswirtschaftslehre).

Ab dem 5. Semester werden diese Grundlagen vertieft, dass 4. Semester ist als Praxissemester ohne Vorlesungen angelegt und es muss ein 20 wöchiges Praktikum absolviert werden.

Das Studium gliedert sich folgendermaßen

  • Die Semester 1 bis 3 enthalten das Grundlagenstudium und fachliche Inhalte
  • Das Semester 4 ist das praktische Studiensemester (Praxissemester)
  • Die Semester 5 bis 7 enthalten fachliche Grundlagen sowie eine Reihe von Angeboten zur Vertiefung und Spezialisierung. Es handelt sich dabei zum größten Teil um sogenannte Wahlpflichtfächer. Das heißt, die Studierenden können aus einem Angebot von Modulen wählen.

Jedes Modul stellt eine fachliche Einheit dar (ist gewissermaßen ein "Fach"), die mit einer bestimmten Zahl von Leistungspunkten, sogenannten Credits, bewertet wird. Im Laufe des Hauptstudiums muss eine gewisse Zahl von Credits erreicht werden. Ein Modul wird im Normalfall innerhalb eines Semester durchgeführt und abgeschlossen. Einzelheiten dazu finden Sie im Curriculum. Siehe auch die Antwort auf die vorige Frage.

Im 7. Semester soll die Bachelorarbeit angefertigt werden.

17. Wie funktioniert das praktische Semester?

Es wird ein Vertrag geschlossen zwischen dem Studierenden, einem geeigneten Praktikumsbetrieb und der Hochschule. Dabei gehen alle Seiten gewisse Verpflichtungen ein. Genaueres ist in einer Praktikumsordnung geregelt.

18. Kann ich mir selbst meinen Praktikumsbetrieb suchen?

Ja. Entscheidend ist, dass der Betrieb die in der Praktikumsordnung festgelegten Bedingungen erfüllt und bereit ist, den Vertrag abzuschließen.

19. Wie funktioniert das Schreiben der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit ist immer einem praktischen Thema gewidmet. Allerdings wird in gewissem Maße wissenschaftliches Arbeiten erwartet, zum Beispiel bei der statistischen Auswertung von Versuchsergebnissen.

Mit der Bachelorarbeit soll gezeigt werden, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fach selbständig zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt in der Regel 12 Wochen. Wird die Bachelorarbeit zeitgleich mit Lehrveranstaltungen angefertigt oder wird die Bachelorarbeit in Einrichtungen außerhalb der Hochschule durchgeführt, kann die Bearbeitungszeit verlängert werden, höchstens jedoch auf insgesamt 18 Wochen. Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit von maximal 3 Personen durchgeführt werden.

20. Ist das Studium mehr praktisch, oder mehr theoretisch?

Es ist auf jeden Fall mehr praxisorientiert als ein Universitätsstudium. Das wird durch den Praxisbezug der Lehrinhalte, das Praxissemester, die Praxisorientierung der Bachelorarbeit deutlich. Trotzdem gehört einiges an Grundlagenwissen dazu, das hauptsächlich im Grundstudium vermittelt wird. In der Bachelorarbeitsphase wird die Fähigkeit zum selbständigen fachlichen Arbeiten und zur schriftlichen Darlegung der Vorgehensweise und der Erlebnisse erwartet.

21. Welche Einsatzmöglichkeiten für die Absolventen gibt es?

Einsatzmöglichkeiten für die Absolventen gibt es vor allem

  • im Management holzwirtschaftlicher Unternehmen (zum Beispiel in den Bereichen Möbelbau, Holzbau, Holzwerkstoffe, Schnittholz, Holz zur Energiegewinnung)
  • in der holztechnischen Forschung und Lehre, in Prüfungsämtern
  • in der öffentlichen Verwaltung und in Verbänden der Holzwirtschaft

22. Wann beginnen und wann enden die Semester?

Hier finden Sie einige weitere Semestertermine.

23. Erhalte ich während des Studiums die Berechtigung, Holzbearbeitungsmaschinen zu bedienen?

Lehrgänge zum Erwerb des TSM-Scheines ("Maschinenschein") werden regelmäßig in den Semesterferien angeboten.

Der Schein berechtigt zur Bedienung der Maschinen, die üblicherweise in holverarbeitenden Betrieben verwendet werden.

Abschnitt III: Weitere Fragen zum Fachbereich Holzingenieurwesen an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

24. Welche Einrichtungen hat der Fachbereich Holzingenieurwesen?

Der Fachbereich verfügt über eine Tischlerei und ein Technikum mit Holzbearbeitungsmaschinen. Diese Einrichtungen können von den Studenten, die die Berechtigung zur Bedienung der Maschinen besitzen, auch selbständig genutzt werden.

Weiterhin verfügt der Fachbereich Holztechnik über spezielle Einrichtungen für die Lehre in bestimmten Fächern (Praktikumsräume, Computerkabinette, Labore und Ähnliches). Die Computerkabinette können, wenn sie nicht für Lehrveranstaltungen benötigt werden, von den Studierenden für die selbständige Arbeit genutzt werden. Zum Teil werden diese Einrichtungen zusammen mit anderen Fachbereichen genutzt.

25. Welche Kooperationspartner hat der Fachbereich Holzingenieurwesen?

Der Fachbereich Holztechnik kooperiert mit dem Materialprüfungsamt Brandenburg. Einrichtungen des Materialprüfungsamtes befinden sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Fachbereich Holztechnik. Im September 2003 wurde ein neues Gebäude des Materialprüfungsamtes in Betrieb genommen.

Studierende können bei guten Studienleistungen und Sprachkenntnissen einzelne Semester an fachlich passenden Hochschulen im Ausland absolvieren. An der Hochschule Kotka in Finnland studieren regelmäßig einige unserer Studenten ein Semester lang Holztechnik im Rahmen eines Sonderstudienprogramms.

Mit der Technischen Universität Zvolen (Slowakei) wurde eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die kontinuierlich ausgebaut wird. Mit der Universität Leon (Mexiko) wurde ein Partnerschaftsvertrag über Studenten- und Professorenmobilität unterzeichnet. Gespräche mit polnischen und schwedischen Hochschulen werden derzeit geführt.

Studenten des Fachbereichs arbeiten als Praktikanden oder Bacheloranden an Projekten mit, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen des In- und Auslandes laufen. Ebenso absolvieren Studenten ihre Praktika in Betrieben des In- und Auslandes. Aus solchen Kontakten entstehen häufig Abschlussarbeiten und auch Arbeitsverhältnisse.

26. Wo befinden sich die Gebäude des Fachbereichs Holzingenieurwesen?

Die Gebäude des Fachbereichs Holzingenieurwese befinden sich auf dem sogenannte Campus Möllerstraße, am südlichen Stadtrand von Eberswalde, auf drei Seiten vom Wald umgeben. Zum Stadtzentrum (und zum Campus Schicklerstraße, wo sich der andere Teil der Hochschule befindet) sind es etwa 15 Minuten Fußweg.

Hier ist eine Beschreibung der Anreise zum Fachbereich Holzingenieurwesen (auch über das Hauptmenü oben auf dieser Seite zu erreichen).

27. Gibt es einen Tag der offenen Tür, einen Hochschulinformationstag oder ähnliche Veranstaltungen, auf denen ich mir selbst den Fachbereich ansehen kann?

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde veranstaltet jedes Jahr im Frühjahr oder Frühsommer einen Tag der offenen Tür, an dem sich der Fachbereich Holztechnik beteiligt. Am Tag der offenen Tür stellen sich die Fachbereiche vor. Normalerweise können dabei die Einrichtungen der Fachbereiche auf dem Campus Möllerstraße besichtigt werden (einige Maschinen werden in Aktion gezeigt), und es gibt viele Möglichkeiten für Gespräche mit den Dozenten und mit Studierenden.

Tag der offenen Tür an der HNE

Unabhängig vom Tag der offenen Tür können sich Studieninteressierte an unserem Studienfachberater, Herrn Prof. Pehlgrimm, wenden (Adressen und Telefonnummern siehe unten) und ein Treffen in Eberswalde vereinbaren. Für Besuchergruppen (zum Beispiel von Schulen) können wir die Besichtigung der Einrichtungen des Fachbereichs organisieren.

Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Webseiten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Dort finden Sie oft Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.

Abschnitt IV: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde : Fachbereiche, Studiengänge, Organisation

28. Welche Fachbereiche hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Es gibt die vier Fachbereiche

  • Wald und Umwelt
  • Landschaftsnutzung und Naturschutz
  • Holzingenieurwesen
  • Nachhaltige Wirtschaft

Jeder Fachbereich hat mehrere Studiengänge, siehe folgende Frage.

29. Welche Studiengänge gibt es an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Hier finden Sie das Studienangebot der HNE Eberswalde.

30. Seit wann gibt es die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wurde im Jahre 1992 gegründet. Im Mai 2012 fand die Feier zum zwanzigjährigen Bestehen der Hochschule statt.

Es gibt eine lange Tradition der forstwissenschaftlichen Lehre und Forschung in Eberwalde, die von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde fortgesetzt wird, besonders natürlich im Fachbereich Wald und Umwelt.

31. Wieviele Studierende gibt es an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Zur Zeit (Frühjahr 2015) sind es etwa 2300 Studierende. Damit ist die HNE Eberswalde eine kleine Hochschule. Am Fachbereich Holztechnik studieren ca. 220 Personen.

Die Zahl der Studierenden hat sich in den letzten Jahren ständig erhöht.

32. Welche Einrichtungen hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde? Wie ist sie organisiert?

An der Spitze der Hochschule steht der Präsident, an der Spitze jedes Fachbereichs ein Dekan

Es gibt neben den vier Fachbereichen die Hochschulleitung und -verwaltung sowie weitere zentrale Einrichtungen.

Eine Übersicht dazu ist hier zu finden: Zentrale Einrichtungen der HNE Eberswalde.

Wichtige zentrale Einrichtungen, außer der Hochschulleitung und -verwaltung, sind:

· Forstbotanische Garten

· Bibliothek

· IT-Servicezentrum

· Technologie- und Innovations-Beratungsstelle (TIB)

Der wichtigste Teil der Verwaltung ist für die Bewerber/innen und die Studierenden sicher die Abteilung Studierendenservice. Dort gibt es genaue Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und den zu erbringenden Nachweisen.

33. Wo finde ich weitere Informationen zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Auf den Webseiten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sind weitere Informationen zu finden. www.studieren-in-eberswalde.de

Jährlich wird ein Studienführer (gedruckter Form) herausgegeben.

34. Wo befinden sich die Gebäude der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Die Gebäude der HNE Eberswalde befinden sich zum Teil im Stadtzentrum (auf dem sogenannten Campus Schicklerstraße, auch Stadtcampus genannt, in der Nähe des Marktes) und zum anderen Teil am südlichen Stadtrand (auf dem Campus Möllerstraße, auch Waldcampus genannt, in der Nähe der Straße B2 nach Bernau). Der Fachbereich Holztechnik befindet sich auf dem Campus Möllerstraße.

Zu Fuß benötigt man etwa 15 Minuten von einem Campus zum anderen.

Abschnitt V: Studium in Eberswalde - was gehört noch dazu

35. Gibt es in Eberswalde Wohnheime für die Studierenden?

Ja. Dafür ist das Studentenwerk Frankfurt (Oder)zuständig. www.wg-gesucht.de

36. Gibt es eine Mensa?

Es gibt zwei Mensen, auf jedem Campus eine. Die Mensen werden ebenfalls vom Studentenwerk Frankfurt (Oder)betrieben. Der Waldcampus verfügt seit 2014 über einen Neubau.

37. Wie bekomme ich BAFöG?

Das Studentenwerk Frankfurt (Oder) ist auch für die Verwaltung des BAFöG zuständig.

Auf den Seiten Das neue BAFöGvom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie sich direkt zu den gesetzlichen Grundlagen, Beispielrechnungen, Antragsformularen und Ähnlichem informieren. Wenn Sie über alle relevanten Daten verfügen, können Sie mit einem Online-BAFöG-Rechner selbst Ihren BaFÖG-Anspruch ermitteln.

38. Was für Einrichtungen für Studenten gibt es noch?

Die Interessen der Studenten werden durch den AStA(allgemeiner Studentenausschuss) vertreten. Der AStA ist ein Gremium, das aus Studenten besteht und von allen Studenten gewählt wird. Jeder Fachbereich ist zusätzlich durch eine studentische Fachschaft vertreten.

Es gibt einen Studentenclub und einen Hochschulsportverein.

Bei sozialen Härtefällen und bei psychischen Problemen können sich Studierende an das Studentenwerk wenden.

39. Was für Gebühren, Beiträge oder ähnliche Ausgaben muss ich für das Studium an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde einplanen?

Zur Zeit sind es etwa 220 Euro pro Semester (bestehend aus sogenannter Rückmeldegebühr, Semesterbeitrag für das Studentenwerk, AStA-Beitrag und Semesterticket). Die Einführung des Semestertickets wurde im Frühjahr 2006 von den Studierenden durch Urabstimmung beschlossen. Es kostet ca. 90,- Euro und berechtigt zur Nutzung des Nahverkehrs in Brandenburg und Berlin (genauer: im Bereich des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg).

Wer eine Zweitwohnung in Eberswalde unterhält, kann unter gewissen Bedingungen zu einer sogenannten "Zweitwohnungssteuer" veranlagt werden. Diese Steuer können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Eberswalde anmelden. Wahrscheinlich erhalten Sie dann auch ein sogenanntes "Begrüßungsgeld" (80€ im ersten Semester, 50€ jedes Folgesemester).

Lesen Sie bitte auch die Antwort auf die folgende Frage.

40. Ich habe von einem "Begrüßungsgeld" für Studierende an manchen Hochschulorten gehört. Gibt es das auch in Eberswalde?

Unter gewissen Bedingungen gibt es ein kommunales Begrüßungsgeld von der Stadt Eberswalde in Höhe von 80 Euro im ersten Semester und 50 Euro in den folgenden Semestern. Einfach ausgedrückt, Sie erhalten das Begrüßungsgeld, wenn Sie zum Zweck des Studiums ihren Hauptwohnsitz nach Eberswalde verlegen. Durch diese Wohnsitzverlegung vermeiden sie auch die sonst möglicherweise zu zahlende Zweitwohnungssteuer. Ein Rechtsanspruch auf das Begrüßungsgeld besteht nicht.

Bitte lesen Sie diese Informationen zum Begrüßungsgeld.



Achtung - diese Seite befindet sich in Überarbeitung!