Prof. Dr. Anna Maria Häring
Professorship for Policy and Markets in the Agricultural and Food IndustryAnna.Haering(at)hnee.de | |
Phone | +49 3334 657-348 |
Location | City Campus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde |
Room | 01.316 |
Website | https://www.hnee.de/bachelorstudiengang/oekolandbau-und-vermarktung |
NahWertVoll - Bio-regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung - nachhaltige Ernährungswende am Beispiel der studentischen Verpflegung in Ostbrandenburg
Im Projekt NahWertVoll - Bio-regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung - nachhaltige Ernährungswende am Beispiel der studentischen Verpflegung in Ostbrandenburg arbeiten das Studierendenwerk Ost:Brandenburg und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde daran, die Verpflegung in den Hochschulmensen gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Ziel des Projekts ist es, Wege aufzuzeigen, wie eine gesunde Ernährung der Studierenden gefördert werden kann, während das Studentenwerk als Impulsgeber für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten agiert.
Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
Das Projekt Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs (WetNetBB) wird gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben an typischen Niedermoorstandorten torferhaltende Wasserstände realisieren und Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung exemplarisch umsetzen. Im Ergebnis soll WetNetBB die einzigartigen Synergiepotenziale von Mooren für den Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz sowie für die regionale Wertschöpfung aufzeigen, um damit Akzeptanz und Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus zu schaffen.
Preparing Multi-Actor Projects in a Co-creative Way
Die Land- und Forstwirtschaft sieht sich großen Herausforderungen gegenübergestellt. Daher sind die Betriebe zusammen mit z.B. Unternehmen der Wertschöpfungsketten darauf angewiesen, innovative Lösungen zu entwickeln, zu testen und in die Breite zu tragen. Das Konzept Kooperation zur Innovation wird hierbei als vielversprechender Ansatz gesehen, bei dem sich die Beteiligten auf Augenhöhe und mit vereinten Kräften die nötigen Anpassungen erarbeiten. Am Anfang der Zusammenarbeit einer solchen Innovationspartnerschaft steht die Konzeption eines Innovationsprojektes.
Inwert Ökosystem Schaf – Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der extensiven Schafhaltung
Im Projekt Inwert Ökosystem Schaf – Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der extensiven Schafhaltung ist die zentrale Forschungsfrage: Wie können die gesellschaftlichen Leistungen der extensiven Schafhaltung vermarktet werden? Dabei werden die Ressourcen Lamm- und Schaffleisch, touristische Dienstleistungen und Schafwolle betrachtet. Im Vordergrund des Projektes stehen Zielgruppenanalysen, Marktuntersuchungen, die Potentiale und Hemmnisse für die Inwertsetzung der naturnahen Schafhaltung benennen und Lösungsansätze entwickeln.
CC 4 Regiofleisch - Wertschöpfungsketten 4.0: Aufbau eines Click & Collect Systems für regionales Bio-Fleisch
Im Projekt "CC 4 Regiofleisch - Wertschöpfungsketten 4.0: Aufbau eines Click & Collect Systems für regionales Bio-Fleisch" (CC 4 Regiofleisch) arbeiten regionale Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetriebe, der Großhandel und Filialen des Bio-Fachhandels an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Vermarktung von frischem Bio-Fleisch und Wurstwaren in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Ziel des Projektes ist es, verschiedene Wirtschaftspartner entlang der Fleisch-Wertschöpfungskette für die Entwicklung und Erprobung eines Prototyps für eine Online-Plattform für regionale Bio-Fleisch- und Wurstwaren wissenschaftlich zu begleiten und für den Prozess relevante Informationen bereit zu stellen. Das Projekt ist Teil des WIR! Bündnisses region4.0.
EU-Farmbook: interactive knowledge reservoir
Die Zukunft von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft wird unter anderem vom verbesserten (digitalen) Austausch neuer Methoden und praktischer Lösungsansätze abhängen. EU-FarmBook wird als eine EU-weit verwendbare und frei zugängliche Wissensplattform für die Praxis und die Beratung erstellt. Auch die Aus- und Weiterbildung, angewandte Wissenschaft, Verwaltung und Politik sollen profitieren. Die HNEE ist für die Erarbeitung von Leitlinien für andere Projektgruppen und Initiativen verantwortlich, damit sie aus ihren Ergebnissen attraktive Infoblätter, Broschüren, Videos oder Lernmodule erstellen können. Diese Materialen werden auf die EU-FarmBook-Plattform hochgeladen, über die Suchfunktion auffindbar sein und in diversen EU-Sprachen zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Soziale Landwirtschaft für ältere Menschen
Das Projekt FarmElder beschäftigt sich insbesondere mit älteren Menschen als Zielgruppe von Aktivitäten der Sozialen Landwirtschaft in der EU. Die Projektpartner aus fünf Ländern möchten Gemeinsamkeiten und gemeinsame Herausforderungen finden, inspirierende Beispiele aufzeigen und Informations- und Weiterbildungsmaterialien entwickeln.
AnpaG - Gruppenberatung für eine nachhaltige Landwirtschaft
AnpaG – das steht für Anpacken; die Transformation der Landwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranbringen.
In AnpaG tragen wir dazu bei, indem wir kollegiale Gruppenberatung als ein methodisches Format der landwirtschaftlichen Beratung erproben. Durch Veranstaltungen wie Feldtage und Berater*innentage helfen wir, Brandenburger Landwirt*innen, Berater*innen und Versuchsansteller*innen miteinander zu vernetzen. Zudem entwickeln wir eine Informationswebseite über das Agrarberatungsangebot in Brandenburg, die zu einer besseren Sichtbarkeit von Berater*innen und ihrer Kompetenzen beiträgt.
Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau
Hier ziehen alle an einem Strang: In dem bundesweiten Projekt Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau (NutriNet) widmen sich Praktiker*innen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam der Frage, wie sich das Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau verbessern lässt. Auf der NutriNet-Webseite werden Informationen zum Nährstoffmanagement allgemein und Ergebnisse aus den Praxisversuchen im gesamten Netzwerk gesammelt.
Hochschullehrerin, Professur „Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde
Hochschullehrerin, Professur „Ökonomie und Vermarktung“ am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz (i. V.), HNE Eberswalde
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik der Universität Hohenheim
Promotion (09/2003) mit einer Arbeit zum Thema: „An interactive approach to policy impact assessment for organic farms in Europe“
Freie Gutachterin und Übersetzerin
Mitarbeiterin im Pilotprojekt „Ressourcenschonende Landnutzungssysteme“ an der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn
Graduate Research and Teaching Associate am Department of Soil Science der School of Natural Resources an der Ohio State University, Columbus, Ohio (USA)
Gastwissenschaftlerin am Centro Internacional de Agricultura Tropical (CIAT), Palmira (Kolumbien)
Graduate Research and Teaching Associate am Department of Soil Science der School of Natural Resources an der Ohio State University, Columbus, Ohio (USA)
Studium der Agronomy an der School of Natural Resources der Ohio State University, Columbus, Ohio (USA)
M.Sc. (06.1996) mit einer Arbeit zum Thema: „Crop Rotation and Management Effects on Structural Stability, Organic Matter Characteristics and Soil Erosion of an Oxic Dystropept in SW Colombia“
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen der Universität Hohenheim
Praktikantin bei der Friedrich Ebert Stiftung, Mexiko Stadt (Mexiko)
Studium der Agrarbiologie an der Universität Hohenheim (Vordiplom 12/93)
Praktikantin, Halblech, Milchwirtschaft und Grünlandmanagement
Deutscher Hochschulverband (DHV), Bonn
Hochschullehrerbund (hlb), Bonn
Vorsitzende der Berufungskommission „Psychologie und Marketing in der nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft“.
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
Mitglied im Senat der HNEE
HNEE-Vertreterin „Evaluation des Wissenschaftsrats der Agrar- und Ernährungswissenschaften in Deutschland“
Studiengangsleitung Bachelorstudiengang „Ökolandbau und Vermarktung, BSc“, HNE Eberswalde
Leitung des Fachgebiets „Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, HNE Eberswalde
Pro-Dekanin des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde, davon 09/09 - 03/10 stellvertretende Dekanin
Mitglied im Fachbereichsrat Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde
Mitglied im Prüfungsausschuß, HNE Eberswalde
Mitglied in zehn sowie Vorsitzende von vier Berufungskommissionen, HNE Eberswalde
2019 Mitwirkung Berufungskommission Agrarökonomie, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
Braun, C.L.; Juister, E.; Haering, A.M. 2023. Bio und Regional in der Gemeinschaftsverpflegung: Wissensaufbau in regionalen Wertschöpfungsketten. In: Bibic, V.; Schmidtke, K. (Hrsg.): One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 7.-10. März 2023 in Zürich. Verlag Dr. Köster, Berlin.
Haack, M.; Schäfer, M.; Krieger, C.; Häring, A. 2023. Bio und regional in der Gemeinschaftsverpflegung - Herausforderungen und Ansatzpunkte am Beispiel der Einführung von Bio-Weiderindfleisch In: Bibic, V.; Schmidtke, K. (Hrsg.): One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 7.-10. März 2023 in Zürich. Verlag Dr. Köster, Berlin.
Dörr, J.; Lauterbach, J.; Haack, M.; Böhm, U.; Häring, A.M. 2023. Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden. In: Bibic, V.; Schmidtke, K. (Hrsg.): One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 7.-10. März 2023 in Zürich. Verlag Dr. Köster, Berlin.
Lauterbach, J.; Haack, M.; Häring, A.M. 2023. Artgerecht, regional und biodiversitätsfördernd – Welche Mehrwerte sind Rindfleischkäufer*innen besonders wichtig? Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick.
Markow, J.; von Münchhausen, S.; Häring, A.M. 2022. Determinants of Success in the Multi-Level Implementation of the Multiactor Approach to Innovation in Agriculture, Forestry and Rural Development: An Analytical Framework. In: Proceedings of the 14th International Farming System Association (IFSA) Symposium, 8-14 April 2022, Universität Évora, Portugal
Scholz, S.; Bloch, R.; Häring, A.M. 2022. Are farmers willing to pay for regional framers' networks? - in search of business models..In: Farming Systems Facing Climate Change and Resource Challenges.14th European Farming Systems Conference (IFSA – European Group), 8-14 April 2022, Universität Évora, Portugal
Scholz, S.; Kling C.; Häring, A.M. 2021. Researchers as process intermediaries in agricultural knowledge innovation networks – analysis of roles and competences, In: 25th European Seminar on Extension & Education (ESEE) 2021 at Teagasc Ballyhaise Agricultural College, Cavan, Ireland
Braun, C.L.; Bitsch, V.; Häring, A.M. 2021. Bio-Wertschöpfungsketten in Entwicklung: Lernende Systeme zwischen Exploration und Exploitation. Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA, Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 22. bis 24. September 2021.
Behrendt, G.; Häring, A.M.. 2021. Crowdfunding: Finanzierungsalternative oder Marketinginstrument für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft? Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA, Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 22. bis 24. September 2021.
Scholz, S.; Bloch, R.; Häring, A. M. 2019. Cropping School: Entwicklung betriebsspezifischer Anpassungskonzepte an den Klimawandel durch regionale Vernetzung von Landwirten und Durchführung von Praxisversuchen. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt (Hg.): Kühlen Kopf bewahren - Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Darmstadt, 20-21.03.2019 (KTBL-Tage), S. 323-324.
Scholz, Sabrina; Bloch, Ralf; Knuth, Ulrike; Häring, Anna Maria 2017. Strengthening On-Farm Research in upper secondary agricultural education in Germany. In: Transformative learning: new directions in agricultural extension and education. 23rd European Seminar on Extension (and) Education- 4th - 7th July 2017, Chania (Greece).
Haack, Michaela; Häring, Anna Maria; von Münchhausen, Susanne 2017. Ökologischen Landbau weiterdenken Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken. Umsetzung des EU-Vergaberechts: eine Chance für ökologische und regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung? In: Wolfrum, S.; Heuwinkel, H.; Reents, H.J.; Hülsbergen, K.J. (Hrsg.) 2017: Ökologischen Landbau weiterdenken – Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken (7.-10. März 2017 in Freising). Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 712-713.
Knuth, Ulrike; Bloch, Ralf; Häring, Anna Maria; Scholz, Sabrina 2017. Praxisversuche in der landwirtschaftlichen Beratung: Erfahrungen und Wissensbedarfe in Deutschland. In: Wolfrum, S.; Heuwinkel, H.; Reents, H.J.; Hülsenbergen, K.J. (Hrsg.) 2017: Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken (7.-10. März 2017 Freising). Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 714-717.
Wolf, Birge M.; Häring, Anna Maria; Heß, Jürgen 2015. Strategies towards Evaluation beyond Scientific Impact — Pathways not only for Agricultural Research. In: Organic Farming 1 (1), 3-18.
Juister, Evelyn; Berner, Nina; Häring, Anna Maria 2014. Assessment latent knowledge gaps in direct marketing. 22nd European Seminar on Extension and Education, April 28 - May 1, 2015, Netherlands. Submitted.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M. 2012. Lifelong learning for farmers: enhancing competitiveness, knowledge transfer and innovation in the eastern German state of Brandenburg. Studies in Agricultural Economics 114 (2012), pp. 86-92. Budapest.
Schmidtner, E.; Lippert, C.; Engler, B.; Häring, A. M.; Aurbacher, J.; Dabbert, S. 2012. Spatial distribution of organic farming in Germany: does neighbourhood matter? In: European Review of Agricultural Economics 2012 39 (4), pp. 661-683.
Stiffel, B.; Häring, A. M. 2011. Möglicher Markteintritt regionaler Bio-Schulmilch Lieferanten zur Unterstützung nachhaltiger Kinderernährung - dargestellt am Beispiel Berlin. In: Leithold, G.; Becker, K.; Brock, C.; Fischinger, S.; Spiegel, A.-K.; Spory, K.; Wilbois, K.-P.; Williges, U.: Es geht ums Ganze. Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis. Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Band 1, Verlag Dr. Köster, Berlin, S. 382-385.
Häring, A. M.; Vairo, D.; Dabbert, S.; Zanoli, R. 2009. Organic farming policy development in the EU: What can multi-stakeholders processes contribute? In: Food Policy 34 (2009), pp. 256-272.
Utke, N.; Häring, A. M. 2009. Die Nachhaltigkeit der Biotoppflege im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit Schafen im Nebenerwerb. In: Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 43 (2009), S. 43-48.
Zeller H.; Häring, A. M.; Utke, N. 2009. Investing in Short Rotation Coppice - Alternative Energy Crop or an Albatross around the Neck? In: Guither, H. H.; Merry, J. L.; Merry, C. E. (eds.): Proceedings of the International Farm Management Association Food, Fiber and Energy for the Future, 19.-24.Juli 2009, Volume I: Peer-Reviewed Papers, Bloomington, Illinois (USA), pp. 328-339.
Häring, A. M.; Vairo, D.; Dabbert, S.; Zanoli, R. 2007. Which contribution of agricultural policy to the development of organic farming in Europe is desirable? An assessment by stakeholders in 11 European countries. Proceedings - Peer Reviewed Papers of the 16th International Farm Management Association Congress „A Vibrant Rural Economy - The Challenge for Balance“, Cork, 15.-20.July, 2007, Vol. 1, pp. 50-58.
Häring, A. M. 2006. Was bringt der Ökolandbau für die Umwelt? Pflege und Erhalt natürlicher Ressourcen. In: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um den Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel, S. 46-49.
Häring, A. M.; Stolze, M.; Zanoli, R.; Vairo, D.; Dabbert, S. 2006. Ländliche Entwicklungspläne. In: Ökologie & Landbau 137, 1/2006, S. 44-46.
Vairo, D.; Zanoli R.; Häring, A. M.; Dabbert, S. 2006. Action research e politiche agricole per l’agricoltura biologica: un primo esperimento in Italia. In: Nuovo Diritto Agrario, nr. 1, 1-2/2006, pp. 147-168.
Bichler, B.; Häring, A. M.; Dabbert, S.; Lippert, C. 2005. Determinants of Spatial Distribution of Organic Farming in Germany. Proceedings of the ISOFAR-conference „Researching Sustainable Systems“ of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 21.-23. September 2005, Adelaide (Australia), pp. 304-307.
Häring, A. M.; Dabbert, S. 2005. Hat der Ökologische Landbau Umweltvorteile? In: Landinfo 4/2005.
Häring, A. M.; Offermann, F. 2005. Impact of the EU Common Agricultural Policy on organic in comparison to conventional farms. Proceedings of the ISOFAR-Conference „Researching Sustainable Systems“ of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 21.-23. September 2005, Adelaide (Australia), pp. 334-337.
Klumpp, C.; Häring, A. M. 2005. Organic sheep husbandry in Germany: status quo and future prospects. Proceedings of the IFOAM Organic World Congress, 21.-23. September 2005, Adelaide (Australia).
Dabbert, S.; Häring, A. M. 2004. Förderung des Öko-Landbaus, Vom Aschenputtel zum Lieblingskind. In: Ökologie & Landbau 129, 1/2004, S. 14-18.
Häring, A. M.; Dabbert, S. 2004. Policy support for organic farming in the European Union. Contributed paper. Proceedings of the 1st international congress of organic animal production and food safety, 28. April-1. May, Kusadasi (Turkey), pp. 25-40.
Klumpp, C.; Häring, A. M. 2004. Status quo and barriers of the expansion of organic sheep husbandry in Germany. Contributed paper. Proceedings of the 1st international congress of organic animal production and food safety, 28. April-1. May, Kusadasi (Turkey), pp.167-184.
Häring, A. M. 2003. Organic dairy farms in the EU: Production systems, economics and future development. In: Livestock Production Science 80/1-2, pp. 89-97.
Häring, A. M. 2002. Organic Farms in the EU: Status quo, development strategies and policy impacts on selected arable and dairy farms. In: Farm Management, Vol. 11 (6), pp. 387-398.
Häring, A. M. 2002. Organic Farms in the EU: Policy impacts and adaptation strategies of typical arable and dairy farms. Contributed paper. Proceedings of the 10th EAAE Congress, August 28-31, Zaragoza (Spain).
Häring, A. M.; Dabbert, S. 2002. Research on Organic Food Production: Status, Requirements and Perspectives . In: Zervas, G., Kyriazakis, I. Organic Meat and Milk from Ruminants, EAAP (European Society for Animal Production), Publication No. 106, Wageningen Academic Publishers, Wageningen.
Dabbert, S.; Häring, A. M.; Kilian, B.; Winter, T. 2000. Agenda 2000 - produzieren unter Weltmarktbedingungen? Betriebliche Anpassungstrategien. In: Landinfo 12/99.
Häring, A. M. 2000. Economic simulation of organic farms guided by farmers - A participatory approach to agricultural policy research? Proceedings of the 2nd SREN Workshop on „Research Methodologies in Organic Farming - On-farm & Participatory Research“, September 5-7, Bari (Italy). REU Technical Series 63, FAO, Rome, pp. 9-14.
Piorr, A.; Stolze, M.; Häring, A. M.; Dabbert, S. 1999. Umweltrelevanz des Ökologischen Landbaus in der EU. Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau „Vom Rand zur Mitte“, 23.-25.02.1999, Verlag Dr. Köster, Berlin, S. 5-9.
Stolze, M.; Piorr, A.; Häring, A. M.; Dabbert, S. 1999. Umweltwirkungen des Ökologischen Landbaus: Eine agrarpolitische Betrachtung. In: AID: Ausbildung und Beratung im Agrarbreich 6/99, S. XI-XIII.
Häring, A.M. 2023. Digitalisierung in der Ernährungswende. Fachgespräch „Digitalisierung Agrar- und Ernährungswende“, Deutscher Bundestag, 20.06.2023.
Lauterbach, J.; Haack, M.; Böhm, U.; Häring, A.M. 2022. Wie kann ich den Mehrwert von Weiderindfleisch Verbraucher*innen nah kommunizieren? Ökofeldtage 2022, Poster
Lauterbach, J.; Haack, M.; Häring, A.M.; Böhm, U. 2021. Developing Business Models For Sustainable Cattle Grazing Systems, Landscape 2021, online Tagung.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Dabrowski, J.; Munoz-Rojas, J. 2022. Some basic principles for the preparation of Horizon Europe Multi-Actor-Projects. Online Conference of the NCP Poland, 2. März 2022.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Fieldsend, A.; Redman, M. 2021. Faciliation of co-innovation on the local level and feedback loops to national and EU policy levels - Insights from the multi-actor project LIAISON.
Webinar: Sherpa - Beyond the policy brief – how local actors engage in the policy process, 2. Dezember 2021
Susanne v. Münchhausen, 2021. Förderung von Innovationsprojekten in der Agrarpolitik: Chance für die Beratung in der Projektfamilie der ‚Europäischen Innovationspartnerschaften‘ EIP-Agri.
Inspiration Community Call #FarmFoodClimate Workshop, online, 14. September 2021.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M. 2021. Welche Akteure und deren Wissensaustausch sind wichtig für ein leistungsstarkes AKIS? OG Seminar der Deutschen Vernetzungsstelle, DVS, online, 16. August 2021.
Häring, A.M.; G. Behrendt. 2021. Crowdfunding: Finanzierungsalternative oder Marketinginstrument für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft?
Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA, Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 22. bis 24. September 2021.
Häring, A.M.; G. Behrendt; S. Peter; S. Sterly. 2021. Alternative financing for agriculture and the food sector. Session 7: Innovative financing systems, Food System Change Online Congress, March 22-24 2021.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M. 2020. Involvement of entrepreneurs in cocreation for innovation. Final conference SPARKLE, Session 4, online, 11. Dezember 2020.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Markow, J. 2020. Wie lassen sich ‚Verwandtschaftsbeziehungen‘ sinnvoll nutzen? Kooperationen innerhalb der Projektfamilie ‚Europäische Innovationspartnerschaften‘ EIP-Agri.
Online Workshop, Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS), 3. Dezember 2020.
Münchhausen, S. v.; Häring, A. M.; Redman, M., 2020. Towards better rural innovation: optimising linkages between actors, instruments and policies. Rural Policy Coordinators day. 12. November 2020.
Braun, Charis Linda; Vera Bitsch; Anna Maria Häring. 2020. Innovation brokering in an agri-food value chain using participatory action research. Igls-Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks, February 2020, Garmisch-Partenkirchen.
Häring, A.M. 2020. Sustainable Food Systems: The Transformative Potential of Organic Farming. ZALF, 10.09.2020.
Häring, Anna Maria. 2020. Integration projektorientierten oder forschenden Lernens an Hochschulen ausgewählte Aspekte der Governance | Fallbeispiel Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung.
Seminarreihe "Forschendes Lernen", Humboldt reloaded, 29.04.2020, Universität Hohenheim.
Scholz, S.; Bloch, R.; Häring, A. M. 2019. Cropping School: Entwicklung betriebsspezifischer Anpassungskonzepte an den Klimawandel durch regionale Vernetzung von Landwirten und Durchführung von Praxisversuchen. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt (Hg.): Kühlen Kopf bewahren - Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Darmstadt, 20-21.03.2019 (KTBL-Tage), S. 323-324.
Preparing multi-actor projects in a co-creative way
(European Commission, Horizon Europe)
EU-Projekt PREMIERE: Ko-kreative Vorbereitung von Multi-Akteursprojekten
(Kooperation international, 06.04.2023, mit Anna Häring)
"Man wird nicht alle Verbraucher mit der Holzhammermethode begeistern"
(Süddeutsche Zeitung, 19.11.2020, mit Anna Häring)
Panketaler Einrichtung in Sachen Bio und Regionalität Top
(MOZ, 17.6.2020, mit Michaela Haack)
„Alte Sorten haben ein gutes Image“: Warum vergessene Gemüsesorten ein Comeback im Biomarkt erleben könnten
(Business Insider, 20.6.2020, mit Josephine Lauterbach)
Zu Tisch bei Josephine Lauterbach – Klappe die 2.
(Ackerdemiker.in, 03.06.2020, mit Josephine Lauterbach)
Mit alten Sorten an die Kunden
(BauernZeitung, 22.5.2020, mit Josephine Lauterbach)
Sortenschätze im Ladenregal
(Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung, 22.05.2020)
Vergessene Sorten im Hofladen
(BioPress, 18.05.2020)
Berlin: Vergessene Gemüsesorten bereichern Ladenregale
(Gabot, 16.05.2020, mit Josephine Lauterbach)
Botschafter der Vielfalt: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale
(Food Monitor, 15.05.2020, mit Josephine Lauterbach)
Sortenschätze: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale
(HNEE, Pressemitteilung 14.05.2020, mit Josephine Lauterbach)
Alte Gemüsesorten gegen den Klimawandel
(Berliner Zeitung, 30.04.2020, mit Josephine Lauterbach)
Zu Tisch bei … Susanne von Münchhausen
(Ackerdemiker.in, 07.04.2020, mit Susanne v. Münchhausen)
Solawis - bessere Landwirtschaft? Chancen und Grenzen in: Spezial. Kooperative Landwirtschaft - Modell für die Zukunft?
(MDR KULTUR, 2.7.2020, mit Anna Häring)
Wie Forscher alte Gemüsesorten wiederbeleben wollen
(RBB Antenne Brandenburg, 8.6.2020, mit Josephine Lauterbach)
Altes Gemüse im neuen Glanz
(RBB Antenne Brandenburg, 22.05.2020)
Corona-Wissen - Auswirkungen auf die Landwirtschaft
(ARTE, 30.4.2020, mit Anna Häring)
‚LIAISON Rural Innovation Ambassadors‘ – 15 Video-Portraits von ländlichen Innovationsbotschaftern aus ganz Europa
(YouTube, 5. Februar 2020, mit Susanne v. Münchhausen)
#BiologischeVielfalt erhalten
(HNEE, Twitter, 21.01.2020)