Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Professur Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau
Contact
Mail ekramer(at)hnee.de
Phone +49 3334 657-329
Room 01.202
2022–2025

Teilflächendiff. optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau
Das Ziel des Projekts Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau (TONIA) ist die Entwicklung von Algorithmen für die Berechnung der teilflächenspezifischen Düngermenge. Hierfür werden hochaufgelöste 3D-Bodentexturkarten auf Grundlage modernster Sensortechnik erstellt und sowohl als Basis für die Unterteilung der Ackerschläge, als auch für die Berechnung der Düngermenge verwendet.

1999–2005

Leiter der Zentralabteilung am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB); Koordinator des Forschungsschwerpunktes‚ Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe‘; Forschungskoordinator;
Koordinieren des Kompetenznetzes ‚ProSenso.Net‘; Forschung zu den Themen ‚Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit von Lebens- und Futtermitteln‘ sowie ‚Autonome Informationsgewinnung‘

1991–1999

Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Leiter für Forschung und Entwicklung am An-Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP);
Entwicklung von Systemen und Verfahren zur Bauwerksnaturierung, zum Teil internationale Pilotprojekte

1988–1991

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsstipendiat am Fachgebiet Landtechnik der Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg (1991 der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin zugeordnet)
Promotion zum Dr.-Ing. (09.1991) zum Thema „Beitrag zur Ermittlung von Bodenbeanspruchungen unter dem Einfluss des Mehrfachbefahrens“

1984–1988

Studium der Mechanisierung der Pflanzenproduktion an der Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg:
Technologie der Pflanzenproduktion, Landmaschinen- und Anlagentechnik, Grundlagen der Pflanzen- und Tierproduktion, Projektierung von Maschinensystemen und Anlagen, Instandhaltung (Dipl.-Ing. 08.88); Diplomarbeitsthema: Messeinrichtung zum Ermitteln von Bodenspannungen unter der Einwirkung von Radfahrwerken

1981–1981

Mechanisator am Volkseigenen Gut für Pflanzenproduktion in Großbeeren

2017–2019

Stellvertretendes Mitglied des Senats der HNE Eberswalde

2013–2017

Mitglied im Senat der HNE Eberswalde

2008–2013

Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereiches Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde

2007–2013

Mitglied / Stellvertretender Vorsitzender / amt. Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Studiengänge Ökolandbau und Vermarktung (B.Sc.) und Öko-Agrarmanagement (M.Sc.), HNE Eberswalde

2009

Mitglied im Kuratorium des IFTA Instituts für Tiergesundheit und Agrarökologie AG, Berlin

2008

Mitglied im Fachausschuss „Lehre und angewandte Forschung an Fachhochschulen“ der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI

2007

Redaktionsbeirat und Gutachter des „Journal of Automation, Mobile Robotics & Intelligent Systems“ (ISSN 1897-8649) 

2001

Mitglied in der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG)   

Ortsbeirat von Löhme, stellvertretender Ortsvorsteher

Haushaltsausschuss der Stadt Werneuchen, sachkundiger Bürger

Kita Zwergenland in Löhme, Mitglied im Kitaausschuss

2024

Guerler, H., Risius, H., Albrecht, R., Rosenbaum, J., Röpert, Ch., Lienig, F., Kramer, E. (2024): Analyse des Product Carbon Footprints im Produktions- und Verarbeitungsprozess von Topinambur (Helianthus tuberosus L.). 44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-738-8. pp. 83-94. Stuttgart. 27.-28. Februar 2029

2023

Vogel, S., Schröter, I., Bönecke, E., Schwanghart, W., Rühlmann, J., Kramer, E., Gebbers, R. (2023): The effect of soil moisture content and soil texture on fast in situ pH measurements with two types of robust ion-selective electrodes. 2023 BonaRes Conference Soil as sustainable resource,16 May 2023 | Berlin | Germany

2022

Kling, C., Lück, K., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Scheibe, D., Zieger, K., Nagel, A., Palme, S., Schubert, T., Fahle, K., Sorge, S., Liftenegger, A., Kramer, E., Rühlmann, J. (2022): Kalken je nach Standort. Bauernzeitung Nr. 31 vom 5.8.22, S. 29-31.

2019

Kling, C., Schröter, I., Meyer, S., Vogel, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Rühlmann, J., Gebbers, R., Kramer, E. (2019): Potential sensorbasierter Texturkarten zur Bewertung des Kalkversorgungszustandes. In: 62. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V.: Landscape matters – Agrarlandschaften der Zukunft; 10. bis 12. September 2019, Berlin. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Göttingen 2019. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Band 31: S. 33-34.

2019

Kling, C., Meyer, S., Schröter, I., Vogel, S., Gerlach, F., Lück, K., Nagel, A., Palme, S.1, Philipp, G., Scheibe, D., Schwarzlose, U., Gebbers, R., Rühlmann, J., Kramer, E (2019): Berücksichtigung der Bodenvariabilität bei der Kalkausbringung. [lime-application considering soil variability.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute und Möller, Detlev (Hrsg.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019

Verlag Dr. Köster, Berlin

 

2019

Eckart Kramer, Isabell Kuhpfahl, Ron Reckin, Christin Röpert, Frank Lienig, Reinhard Manger, Michael Tkotz und Oliver Marz (2019): Basis-Check für KMU –gut vorbereitet für die Digitalisierung? - Voraussetzungen für die Implementierung von ERP-Systemen in der Ernährungswirtschaft. 39. GIL-Jahrestagung 2019, Wien.

2019

Kuhpfahl, I., Marz, O., Dolle, K. & Kramer, E. (2019): IT-basiertes Audit-Management in der Praxis (ID 183). Postervortrag. Proc. 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 05.-08. März 2019 in Kassel. Beitrag angenommen.

2017

Kramer, E., Dolle, K., Schulz, M., Schiller, S. (2017): BMBF-Verbundprojekt "Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten" (RegioFood_Plus) - Aufbau und Ziele. Postervortrag. 14 Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 7. bis 10. März 2017 in Freising-Weihenstephan.

2016

Braun. R., Kramer, E. (2016): Lieferantencheck per Smartphone. Märkische Allgemeine Zeitung vom 11.11.2016

2014

Seidler, T., Kramer, E., Bandick, N., Mautschke, H. H., Reimertz, K., Kaiser, A., Springer, M., Graubaum D. (2014): Enzymatische Wirkungen rund um das Produkt Fleisch. In: Kabbert, R. (Hrsg.): Tagungsband Frühjahrstagung Lebensmitteltechnologie 16.05.2014 in Berlin. Beuth Hochschule für Technik Berlin, S. 88-94.

2014

Schirrmann, M., Gebbers, R., Berg, W., Kramer, E., Palme, S. (2014): Ist der Boden sauer? Kartierung des pH-Werts mit neuen Bodensensoren. ForschungsReport Spezial Ökologischer Landbau 2014, (3), S. 4-5.

2013

Kramer, E., Bandick, N., Durek, J., Mautschke, H. H., Seidler, T., Schlüter, O., Lemke, P. (2013): Bewertung der mikrobiologischen Sicherheit und der sensorischen Eigenschaften zweier Rindfleisch-Reifesysteme unter handwerklichen Produktionsbedingungen. FleischWirtschaft 11/2013: 118-122.

2013

Kramer, E., Bandick, N., Durek, J., Schlüter, O., Seidler, T., Mautschke, H. H., Lemke, P. (2013): Mikrobiologische Sicherheit und Sensorik von zwei Rindfleisch-Reifesystemen unter handwerklichen Produktionsbedingungen. In: Neuhoff, D.; Stumm, C.; Ziegler, S.; Rahmann, G.; Hamm, U.; Köpke, U. (Hrsg.): Ideal und Wirklichkeit - Perspektiven Ökologischer Landbewirtschaftung. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 5. bis 8. März 2013, Verlag Dr. Köster, Berlin, S. 370-373.

2013

Kühne, S., Holfert, M., Kramer, E. (2013): Testverfahren zur Einschätzung des Befallsrisikos komposthaltiger Pflanzsubstrate durch Trauermücken (Sciaridae). In: Neuhoff, D.; Stumm, C.; Ziegler, S.; Rahmann, G.; Hamm, U.; Köpke, U. (Hrsg.): Ideal und Wirklichkeit - Perspektiven Ökologischer Landbewirtschaftung. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 5. bis 8. März 2013, Verlag Dr. Köster, Berlin, S. 292-295.

2012

Kramer, E., Bandick, N., Schlüter, O., Mautschke, H. H. (2012): Bewertung der mikrobiologischen Sicherheit verschiedener Rindfleisch-Reifesysteme unter handwerklichen Produktionsbedingungen. In: 53. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 25.-28.09.2012 in Garmisch-Partenkirchen, Programm- und Abstractband. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle SH. ALPHA Informationsgesellschaft, DVG, BbT (Hg.), Lampertheim, S. 109.

2012

Kramer, E., Seidler, T., Mautschke, H. H. (2012): Sensorische Bewertung verschiedener Rindfleisch-Reifesysteme unter handwerklichen Produktionsbedingungen. In: 53. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 25.-28.09.2012 in Garmisch-Partenkirchen, Programm- und Abstractband. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle SH. ALPHA Informationsgesellschaft, DVG, BbT (Hg.), Lampertheim, S. 163.

2011

Gebbers, R., Schirrmann, M., Kramer, E., Seidel, J. (2011): Predicting lime requirements by fusion of proximal soil sensors. In: Stafford, J . V. (ed.): Precision Agriculture 2011. Proceedings of the 8th European Conference on Precision Agriculture 2011, Prague (Czech Republic), 11-14 July 2011, S. 562-576.

2011

Kramer, E., Gebbers, R., Schirrmann, M., Palme, S., Borchert, A. F., Trautz, D., Molitor, H., Ludwig, H. (2011): Teilflächenspezifische Kalkung für eine qualitätsorientierte Getreideerzeugung im ökologischen Landbau. Proceedings „Innowacyjne technologie do produkcji ekologicznej“, 14. April 2011, Poznań (PL), S. 28-43.

2011

Schirrmann, M., Gebbers, R., Kramer, E., Seidel, J. (2011): Soil pH Mapping with an On-The-Go Sensor. sensors 11, no. 1: 573-598, (Abruf 12.08.2013).

2010

Kramer, E. (2010): Perspectives for the alternative use of greenroofs. Proceedings of the World Green Roof Congress Mexico City, 2010, Octobe r 7th-9th, S. 8-13.

2007

Kramer, E., Szewczyk, R., Rzeplinska, K. (2007): Integrated system for critical parameters monitoring of food storage. Polish Journal of Food and Nutrition Sciences, Vol. 57, No. 2(A): 101-106.

2006

Kramer, E., Szewczyk, R., Rzeplinska, K. (2006): Integrated system for critical parameters monitoring of food storage. Proceedings of the 2nd Technical Symposium of CIGR Section VI „Future of Food Engineering“, April 26-28, 2006, Warsaw, S. 120-132.

2006

Kramer, E. (2006): EU Legislation for food and feed hygiene, requirements for process management and traceability in primary production. Proceedings of the International Conference „Traceability and Monitoring in Food Production“, February 22-24, Warsaw, (ISBN 83-921728-4-1), S. 5-15.

2006

Kramer, E. (2006): Implementation of the Common Agricultural Policy of the EU. Proceedings of the International Conference „Traceability and Monitoring in Food Production“, February 22-24, Warsaw (ISBN 83-921728-4-1), S. 17-24.

2005

Kramer, E., Hoyer, A. (2005): Es muss einfach gehen! Keine „Doku-Soap“ in der Landwirtschaft. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 195 (22), S. 26-27.

2005

Kramer, E., Hoyer, A., Eulenstein, F. (2005): Keine Doku-Soap - Dokumentation muss einfach und kostengünstig sein. Neue Landwirtschaft (6): 76.

2005

Kramer, E. (2005): Anforderungen an die gute landwirtschaftliche Praxis aus Sicht aktueller EU-Regelungen. Briefe zum Agrarrecht 3/05 (ISSN 0947-4358), S. 99-106.

2004

Kramer, E. (2004): Netzwerke als Elemente zur Unterstützung komplexer Forschungsvorhaben. In: Haselberg, C. v.; Kramer, E. (Hrsg.): High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion. Tagungsband zum Statusseminar des BMBF-Kompetenznetzes ‚Prozessgestaltung und Sensortechnik für den Agrarbereich‘,29.-30. September 2003 Potsdam, Institut für Agrartechnik Bornim, Potsdam (Bornimer Agrartechnische Berichte 36, ISSN 0947-7314), S. 16-18.

2004

Kramer, E., Langner, U. (2004): Einfluss der Lieferkette auf die Qualität von Sojaextraktionspellets. Mühle+Mischfutter18 (9): 588-589.

2004

Langner, H. R., Damerow, L., Kramer, E. (2004): Objectives and demands on autonomous systems in agriculture. In: Drews, P. (ed.): Mechatronics & Robotics ’04. Proceedings of the IEEE/APS Mechatronics & Robotics Conference, 13.-15. September 2004, Sascha Eysoldt, Aachen, S. 1201-1205.

2004

Kramer, E., Schwarz, J. (2004): Anforderungen zukünftiger Einsatzszenarien an autonome Feldroboter. Landtechnik 59 (5): 258-259, (Abruf 18.02.2014).

2004

Kramer, E., Hoffmann, T. (2004): Working traceability solutions and new approaches - Contributions to the FOODTRACE Generic Framework for Traceability. In:Smith, I. (ed.): EU FOODTRACE Conference Proceedings ‚Traceability - how it looks today and how it could be tomorrow‘, 11.-12. Mai 2004 Amsterdam, Halifax (UK), AIM Europe, S. 182-185.

2004

Langner, H.-R., Ehlert, D., Kramer, E. (2004): Autonome Robotik zur Felddatenerfassung in der Landbewirtschaftung. In: Robotik 2004, 17.-18. Juni 2004 München,VDI Verlag GmbH, Düsseldorf (VDI-Bericht 1841, ISBN 3-18-091841-1), S. 615-624.

2004

Kramer, E., v. Haselberg, C. (2004): Hightech-Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion. Landtechnik 59 (1): 54-55.

2004

Kramer, E., Langner, U. (2004): Einfluss der Transportlogistik auf die Qualität von Tierfutter. Landtechnik 59 (3): 66-167, (Abruf 12.08.2013).

2004

Kramer, E.; Langner, U. (2004): Impact of Procurement Logistics on Animal Feed Quality. Landtechnik-Net, KTBL, Darmstadt.

2004

Kramer, E., v. Haselberg, C. (Hrsg. 2004): High-Tech Innovationen für Verfahrensketten der Agrarproduktion. Statusseminar 2003, Potsdam, 29./30.09.2003. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 36, Institut für Agrartechnik Bornim, Potsdam.

2003

Kramer, E., v. Haselberg, C. (2003): Sensible Fühler für Feld und Stall. Neue Landwirtschaft 12: 70-73.

2003

Kramer, E., v. Haselberg, C., Welling, M. (2003): Hightech in der Agrarproduktion. Statusseminar stellt Innovationen in Pflanzenbau, Tierhaltung und Nachernte vor. In: BMVEL-Forschungsreport 2, S. 55.

2003

Kramer, E., v. Haselberg, C., Welling, M. (2003): Kompetenznetz Sensortechnik - HighTech-Lösungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft [online], Thema des Monats 20. BMVEL Forschungsportal.

1998

Kramer, E., Rudolf, W., Siemsen, M. (1998): Vegetation im Gleisbett. Wege zu einem Paradigmenwechsel. Humboldt-Spektrum 5, Nr. 3: 56-62.

1997

Henze, H.-J., Kramer, E., Rudolf, W., Siemsen, M. (1997): Grüne Gleisbetten. Bundesbaublatt 9: 652-655.

1997

Kramer, E. (1997): Details, Aufgaben, Probleme und Methoden bei der Einrichtung von Pilot- und Demonstrationsanlagen zur Bauwerks-Naturierung. In: Netzwerk ‚Joint International Project Agriculture and Environmental Protection‘ im Rahmen des ALFA-Programmes der EU, 11.-12. Dezember 1997 Berlin, IASP, Berlin, S. 32-37.

1997

Kramer, E., Rudolf, W. (1997): Dacheindeckungen aus Asbestzementplatten. Sanierung mit belastungsarmen vegetativen Beschichtungen. Bundesbaublatt 5: 327-329.

1997

Henze, H.-J., König, G., Kramer, E., Rudolf, W. (1997): Vegetationssystem für schienengebundene Verkehrswege. Eintragung des Gebrauchsmusters: 19.06.1997.

2024

Meyer, S., Rühlmann, J., Bönecke, E., Kramer, E., Marzahn, P. (2024). Vorhersage der Bodentextur auf landwirtschaftlichen Flächen unter Verwendung von Sentinel-1 und Sentinel-2 Daten in einem Random-Forest-Ansatz.
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2024, 21.2.2024, Berlin

2024

Guerler, H., Risius, H., Albrecht, R., Rosenbaum, J., Röpert, Ch., Lienig, F., Kramer, E. (2024b): Analyse der Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette von Topinambur anhand des Product Carbon Footprints.
In: Landwirtschaft und Ernährung –Transformation macht nur gemeinsam Sinn, 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.–8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen, Verlag Dr. Köster, Berlin. ID: 201, 7.3.2024

2024

Guerler, Hakan; Risius, Hilke; Albrecht, Richard; Rosenbaum, Julian; Röpert, Christin; Lienig, Frank; Kramer, Eckart (2024a):
Analyse des Product Carbon Footprints im Verarbeitungsprozess von Topinambur: Ein ganzheitlicher Ansatz unter Einbeziehung von Wasserverbrauch, menschlichen Arbeitszeiten und Stromverbrauch.
GIL Jahrestagung 2024, Hohenheim, 27.2.24 | ID 190, long paper

2024

Post, S., Schröter, I., Bönecke, E., Rühlmann, J., Böttcher, F., Assmann, D., Kramer, E. (2024): Dreidimensionale Bodenfeuchtemodellierung auf Schlagebene: Ansätze für die Erstellung hochaufgelöster Bodenfeuchtekarten mit AMBAV.
GIL Jahrestagung 2024, Hohenheim, 27.2.24 | ID 205, short paper

2024

Kramer, E., Post, S. (2024): Zum optimalen Boden-pH mit präziser Kalkung. Ergebnisse aus den EIP-Projekten „Präzise Kalkung in Brandenburg“ (pH-BB) und „Teilflächendifferenziert optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau“ (TONIA).
Jahrestreffen des Innovationszentrums für nachhaltige Ernährungssysteme, HNE Eberswalde, 12.2.2024

2023

Bönecke, E.; Schröter, I.; Meyer, S.; Kling, C.; Vogel, S.; Post, S.; Kramer, E.; Rühlmann, J. (2023): Yield and texture-based management zones in a heterogeneous old morainic landscape
Annual Conference of the DBG 2023, Halle, Germany, 02-08 Sep 2023 (Poster)

2023

Post, S., Tavakoli, H., Ostermann, M., Marek, M., Bourouah, M., Rühlmann, J., Kramer, E., Vogel, S. (2023): Improving estimates of plant-available phosphorus.
14th European Conference on Precision Agriculture, 2-6 July 2023, Bologna (IT).

2023

Bönecke, E.; Schröter, I.; Meyer, S.; Kling, C.; Vogel, S.; Post, S.; Kramer, E.; Rühlmann, J. (2023): Yield and texture-based management zones in a heterogeneous old morainic landscape
ECPA2023 14th European Conference on Precision Agriculture, Bologna, 3.7.23

2023

Schröter, I., Vogel, S., Bönecke, E., Post, S., Rühlmann, J., Kramer, E. (2023): A comparative study to estimate soil organic matter at field scale using VHR-RGB satellite imagery.
BONARES Conference 2023: Soil as a Sustainable Resource. 16 May, Berlin, Germany

2023

Vogel, S., Schröter, I., Bönecke, E., Schwanghart, W., Rühlmann, J., Kramer, E., Gebbers, R. (2023): The effect of soil moisture content and soil texture on fast in situ pH measurements with two types of robust ion-selective electrodes.
BONARES Conference 2023: Soil as a Sustainable Resource. 16 May, Berlin, Germany

2023

Schmidinger, J., Schröter, I., Bönecke, E., Gebbers, R., Rühlmann, J., Kramer, E., Mulder, L., Heuvelink, G.B.M., Vogel, S. (2023)
Effect of sample size, sampling design and calibration model on generating soil maps from proximal sensing data for precision liming.
BONARES Conference 2023: Soil as a Sustainable Resource. 17 May, Berlin, Germany

2023

Vogel, S., Bönecke, E., Gebbers, R., Schröter, I., Kling, C., Rühlmann, J., Kramer, E. (2023): Direkte sensorgestützte Vorhersage des teilflächenspezifischen Kalkbedarfs mittels Basenneutralisationskapazität.
Wissenschaftliche Düngekalk-Tagung der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie, Fulda, 27. - 28. März 2023

2023

Bönecke, E., Schröter, I., Vogel, S., Meyer, S.; Kling, C., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Fahle, K., Schubert, T., Nagel, A., Zaimeche, Z., Liftenegger, A., Sorge, S., Zieger, K., Kramer, E., Gebbers, R., Rühlmann, J. (2023):
Standortangepasstes Kalkbedarfsmanagement mittels Sensor-und modellgestützter Verfahren.
Wissenschaftliche Düngekalk-Tagung der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie, Fulda, 27. März 2023

2023

Vogel, S., Schmidinger, J., Schröter, I., Bönecke, E., Rühlmann, J., Kramer, E., Mulder, T., Heuvelink, G., Gebbers, R. (2023):
Effect of sample size, sampling design and calibration model on generating soil maps from proximal sensing data for precision liming.
EGU General Assembly 2023, Wien, 27.3.23

2023

Risius, H., Röpert, Ch., Recklies, R., Herfurth, P, Kramer, E. (2023): Möglichkeiten und Grenzen einer Foodshed-Analyse zur Abschätzung des regionalen Selbstversorgungsgrads in der Region Berlin-Brandenburg.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 8. bis 10. März 2023, Frick (CH). Postervortrag 9.3.23, ID: 372

2023

Keller, Martina; Recklies, Robin; Risius, Hilke; Röpert, Christin; Menacho, Zoila; Kramer, Eckart (2023):
Rahmenkonzept für die Berücksichtigung der menschlichen Arbeitskraft bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 8. bis 10. März 2023, Frick (CH). Postervortrag 9.3.23, ID 361

2023

Bauer, C., Röpert, Ch., Keller, M., Risius, H., Kramer, E. (2023): Analyse der Einkaufsentscheidungen von Kantinen in Brandenburg im Hinblick auf Regionalität.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 8. bis 10. März 2023, Frick (CH). Vortrag 8.3.23, ID: 290.

2023

Walch, Jakob; Schröter, Ingmar; Kramer, Eckart (2023): Handbuch zur „pH-BB”-Toolbox - Ein Werkzeugkasten für die Erstellung von räumlich hochaufgelösten Bodenkarten und zur einfachen Umsetzung der präzisen Kalkung.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 8. bis 10. März 2023, Frick (CH). Postervortrag 9.3.23 ID: 288

2023

Schwab, S., Dümig, A., Kramer, E. (2023): Analyse und Optimierung des Verfahrens Tropfbewässerung im ökologischen Feldgemüsebau – mit Schwerpunkt auf Arbeitswirtschaft und Wassereffizienz.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 8. bis 10. März 2023, Frick (CH). Vortrag 8.3.23, ID: 284

2023

Sandra Post, Ingmar Schröter, Eric Bönecke, Sebastian Vogel und Eckart Kramer (2023): Modellierung des organischen Kohlenstoffs in Ackerböden - Sentinel 2- und Naherkundungsdaten im Vergleich.
43. GIL-Jahrestagung, 13.-14.02.2023, Osnabrück. Long Paper ID 119143. GIL-Jahrestagung, 13.-14.02.2023, Osnabrück. Paper und Postervortrag, ID 118

2022

Kramer, E., Rühlmann, J., Schröter, I., Bettoni, M., Gebbers, R., Vogel, S. Bönecke, E., Meyer, S., Fahle, K., Scheibe, D., Gerlach, F., Gerlach, L., Lück, K., Schubert, T., Kling, C., Palme, S., Philipp, G., Schwarzlose, U., Zieger, K., Liftenegger, A.,
Nagel, A., Sorge, S., Zaimeche, Z. (2022):
Sensorbasierte Neuinventarisierung der Textur landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Vortrag, Veranstaltungsreihe "Nachhall" der HNEE mit Prof. Dr. Messner, 13.10.2022, Eberswalde

2022

Kramer, E., Bettoni, M., Gebbers, R., Vogel, S. Bönecke, E., Meyer, S., Rühlmann, J., Fahle, K., Scheibe, D., Gerlach, F., Gerlach, L., Lück, K., Schubert, T., Kling, C., Palme, S., Philipp, G., Schwarzlose, U., Zieger, K., Liftenegger, A., Nagel, A.,
Schröter, I., Sorge, S., Zaimeche, Z. (2022):
Das EIP-Projekt „Präzise Kalkung für Brandenburg“: Bedeutung präziser Textur- und Boden-pH-Bestimmung für Kalkung, Nährstoff- und Umweltmanagement. Messtechnik für Textur, pH und Humus. Die pH-BB Toolbox.
Vortrag, EIP-Fachaustausch Wissenschaft und Praxis, 13.10.2022, Alt Madlitz

2022

Schröter, I.; Kling, Ch.; Vogel, S.; Bönecke, E.; Rühlmann, J.; Kramer, E. (2022): Abschätzung des Humusgehalts auf der Feldskala – Was bringen hochaufgelöste RGB Satellitenbilder von Google Earth, Esri und Bing Maps?
6.9.2022. Jahrestagung der DBG 2022, Trier, 5.-8.9.22. Vortrag ID 660.

2022

Vogel, S.; Gebbers, R.; Schröter, I.; Kramer, E.; Bönecke, E.; Rühlmann, J.; Kling, Ch. (2022): Direkte sensorgestützte Vorhersage des teilflächenspezifischen Kalkbedarfs auf Feldskala unter Verwendung der Basenneutralisationskapazität.
7.9.2022. Jahrestagung der DBG 2022, Trier, 5.-8.9.22. Vortrag ID 375.

2022

Bönecke, E.; Meyer, S.; Vogel, S.; Schröter, I.; Gebbers, R.; Kling, Ch.; Kramer, E.; Rühlmann, J. (2022): Precision lime management: Improved lime demand algorithm for high-resolution soil maps. 7.9.2022.
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2022, Trier, 5.-8.9.22. Poster-Vortrag ID 578.

2022

Bönecke, E.; Meyer, S.; Vogel, S.; Schröter, I.; Gebbers, R.; Kling, Ch.; Kramer, E.; Rühlmann, J. (2022): Standortangepasstes Kalkbedarfsmanagement mittels Sensor- und modellgestützter Verfahren.
15.9.22. 133. VDLUFA Kongress, Halle (Saale), 13.-16.9.22

2022

Kramer, E.; Rühlmann, J.; Bönecke, E.; Schröter, I.; Scheibe, D.; Fahle, K.; Böttcher, F.; Meyer, S. (2022): Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau (TONIA). Ziele und Ansätze im EIP-Agri-Verbundvorhaben.
EIP-AGRI Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit | 6. Brandenburger EIP-Erfahrungsaustausch 22. Juni 2022. BLAK Seddiner See, Vortrag

2022

Meyer, S., Rühlmann, J., Bönecke, E., Kramer, E., Marzahn, P. (2022): Prediction of soil texture using optical and microwave earth observation data in a random forest approach.
EGU – European Geosciences Union General Assembly 2022, Vienna, Austria & Online | 23–27 May 2022.

2022

Kramer, E., Rühlmann, J., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Schwarzlose, U., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Kling, C., Nagel, A., Zaimeche, Z., Palme, S., Gerlach, F., Gebbers, R., Schubert, T., Fahle, K.,
Sorge, S., Liftenegger, A. (2022):
Wie kann ich die Bodenfruchtbarkeit meiner Böden in der Praxis richtig einschätzen?
26. Brandenburger Düngetag, 27. Januar 2022, Prenzlau. Eingeladener EIP-Transfervortrag.

2021

Kramer, E., Rühlmann, J., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Schwarzlose, U., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Kling, C., Nagel, A., Zaimeche, Z., Palme, S., Gerlach, F., Gebbers, R., Schubert, T., Fahle, K.,
Sorge, S., Liftenegger, A. (2021):
Teilflächenspezifische Kalkung: Standortpotentiale optimal nutzen. Naturland-Tagung „Digitalisierung im ökologischen Pflanzenbau“.
23.11.2021, Online

2021

Kling, C., Bönecke, E., Schröter, I., Vogel, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Gebbers, R., Kramer, E., Rühlmann, J. (2021): Standortgerechte Kalkungsempfehlungen mittels Bodensensoren.
Fortbildung Pflanzenbau 2021,  Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Kassel, 09. und 10.11.2021.

2021

Kramer, E., Rühlmann, J., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Schwarzlose, U., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Kling, C., Nagel, A., Zaimeche, Z., Palme, S., Gerlach, F., Gebbers, R., Schubert, T., Fahle, K.,
Sorge, S., Liftenegger, A. (2021):Schätzt Du noch oder misst du schon?
Vorstellung des EIP-Projektes „pH-BB-präzise Kalkung in Brandenburg".Praxisworkshop „Präzise Kalkung“ in Kooperation mit der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie. 27.10.2021, Potsdam.

2021

Kramer, E., Rühlmann, J., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Schwarzlose, U., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Kling, C., Nagel, A., Zaimeche, Z., Palme, S., Gerlach, F., Gebbers, R., Schubert, T., Fahle, K.,
Sorge, S., Liftenegger, A. (2021)
Verfahren zur pH-Wert Bestimmung: Messtechnik, teilflächenspezifische Düngeempfehlung, Aufbau eines Nährstoffmanaqementsystems. EIP-AGRI Fachaustausch Bodenfruchtbarkeit/ Bodenmanagement.
1.10.21, Dannenberg. Eingeladener EIP-Transfervortrag - vom Veranstalter abgesagt und auf späteren Termin verschoben.

2021

Kramer, E., Rühlmann, J., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Schwarzlose, U., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Kling, C., Nagel, A., Zaimeche, Z., Palme, S., Gerlach, F., Gebbers, R., Schubert, T., Fahle, K.,
Sorge, S., Liftenegger, A. (2021)
Digitale Erfassung der Standortheterogenität: Pozentiale mobiler Bodensensoren zur standortangepassten Düngung am Beispiel der Kalkung. Zertifikatskurs „Priecision Farming im Jahreszyklus“.
28.9.2021. Ostrau. Eingeladener EIP-Transfervortrag.

2021

Kling, C., Bönecke, E., Schröter, I., Vogel, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Gebbers, R., Kramer, E., Rühlmann, J. (2021): Bedarfsgerechte Kalkversorgung durch Teilflächeneinteilung unter heterogenen Bodenbedingungen.
KTBL-Tage 2021: Boden gut machen – neue Ackerbausysteme, online, 16. und 17.03.2021

2020

Bönecke, E., Vogel, S., Schröter, I., Meyer, S., Kling, C., Lück, K., Philipp, G., Gebbers, R., Kramer, E., Rühlmann, J. (2020): Precision Lime Management: A sensor-based soil mapping approach.
European Society for Agronomy Congress 2020, 01.-03. September 2020, Sevilla, Spain (online). (Präsentation)

2020

Kramer, E., Kling, C., Rühlmann, J., Schröter, I., Bönecke, E., Vogel, S., Fahle, K., Schwarzlose, U., Bettoni, M., Meyer, S., Philipp, G., Lück, K., Scheibe, D., Zieger, K., Nagel, A., Palme, S., Gerlach, F., Gebbers, R. (2020)
Pozentiale mobiler Bodensensoren zur standortangepassten Düngung am Beispiel der Kalkung.
Zertifikatskurs „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ | 21.7.2020 | Ostrau. Eingeladener Vortrag.