Prof. Dr. Barbara Wolff
Professur Waldinventur und PlanungBarbara.Wolff(at)hnee.de | |
Phone | +49 3334 657-195 |
Room | 11.313 |
Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs - Wald
Das Hauptziel der ökosystemaren Umweltbeobachtung liegt darin, regionaltypische / ökosystemare Ökosysteme in gesamtheitlicher Betrachtung langfristig zu beobachten, sowie deren Entwicklung zu dokumentieren und zu bewerten. Dafür wurden in den drei brandenburgischen Biosphärenreservaten (BR) Schorfheide-Chorin, Spreewald und Flusslandschaft-Elbe insgesamt 136 Flächen im Bereich Offenland (100 Flächen (Seen, Fließgewässer, Moore, Grünland, Acker, Sölle)) und Wald (36 Flächen) ausgewählt. Die ökosystemare Betrachtung umfasst die Beobachtung sowohl der abiotischen – Boden und Wasser - als auch biotischen Kompartimente – Vegetation und Fauna. Dafür werden im Bereich ÖUB-Wald kontinuierliche Aufnahmen (3 bis 6 jähriger Turnus) von standortskundlichen, dendrologischen und floristischen Parametern durchgeführt.
del Río, Miren ; Pretzsch, Hans ; Ruiz-Peinado, Ricardo ; Jactel, Hervé ; Coll, Lluís ; Löf, Magnus ; Aldea, Jorge ; Ammer, Christian ; ... ; Bravo-Oviedo, Andrés
Bolte, Andreas ; Rock, Joachim ; Wolff, Barbara
Steckel, M. ; del Río, M. ; Heym, M. ; Aldea, J. ; Bielak, K. ; Brazaitis, G. ; Černý, J. ; Coll, L. ; Collet, C. ; Ehbrecht, M. ; Jansons, A. ; Nothdurft, A. ; Pach, M. ; Pardos, M. ; Ponette, Q. ; Reventlow, D.O.J. ; Sitko, R. ; Svoboda, M. ; Vallet, P