Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü
The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.

Prof. Dr. Stöckmann - Betreute Abschlussarbeiten

header_1

Bachelorarbeiten (ab 2011)

Kramer, Lydia. 2020. Das Sozialverhalten von Mutterstute und Fohlen in einer Haremsgruppe. Eine Fallstudie am Beispiel einer Sorraia-Herde. (FU Berlin, Pferdewissenschaften, Veterinärmedizin).

Ruf, Jessica. 2020. â€œEmpirische Erhebung der Fütterungstechniken in der Gruppenhaltung von Pferden.

Maubach, Lea. 2019. Beweidung von Brachflächen durch (Freizeit)Pferde. (zusammen mit P. Zach)

Zach, Patrizia. 2019. Beweidung von Brachflächen durch (Freizeit)Pferde. (zusammen mit L. Maubach)

Schwörer, Thorsten. 2019. Populationsökologische Untersuchungen an Wasserfröschen (Pelophylax spec.) in Mecklenburg-Vorpommern.

Rohde, Bettina. 2018. Ökologische Zustandsuntersuchungen an Söllen in der Agrarlandschaft bei Felchow.

Thomas, Julia. 2017. Aktuelle Erkenntnisse zum Korkrecyclimg aus einer Untersuchung im Raum Berlin und dem Landkreis Barnim

Sehabi, Romy. 2017. Vergleichende avifaunistische Untersuchung in einem Moorkomplex.

Mencke, Tanja. 2016. Vorkommen von Nachtfalterraupen in Abhängigkeit von Pflegemanagement und Vegetationsstruktur im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.

Neidlinger, Matthäus. 2016. Naturschutzfachlich angepaßte Landnutzung im "Gundelfinger Moos" - Sozioökonomische Untersuchung in Vorbereitung einer geplanten Wiedervernässung.

Röhler, Lars. 2016. Einsatz von Nutztieren in der Moorpflege anhand des Beispiels des Roten Höhenviehs.

Saß, Michael. 2016. Entwicklung eines Kriteriensystems zur objektiven Beurteilung der Balgqualität diverser Raubsäuger.

Schnirch, Jella. 2016. Die präferierten Haftloci und Besiedelungsdichten von Branchiobdella parasita auf Astacus astacus im Mittellauf der Barthe sowie in der Krebszuchtanlage „Krebsgarten Basthorst“.

Strauchmann, Sophia. 2016. Welche Maßnahmen können zur ganzheitlichen Lösung im naturschutzfachlichen Konflikt zwischen Naturschutz und Kanutourismus, am Beispiel Freienwalder Landgraben, beitragen?

Bartels, Anne. 2015. Die Entwicklung des Bestandes von Astacus astacus unter Berücksichtigung des Neozoen Orconectus limosus im Mittellauf der Barthe von 2001 bis 2015. Ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes-Schubert-Stiftung 2016.

Becht, Christina. 2015. Untersuchung der Geotrupidae an Rehkadavern in Wald und Offenland.

Dusin, Julia. 2015. Biotopverbund für die Zauneidechse (Lacerta agilis) entlang der Staakener Bahnanlagen.

Kordges, Carolina. 2015. Erfassung von Amphibien (Bombina bombina, Hyla arborea, Triturus cristatus) und Moosjungfern (Leucorrhinia) an den Gewässern des FFH-Gebietes Buckowseerinne.

Müller, Manuel. 2015. Vergleichende Untersuchungen der nachtaktiven Großschmetterlinge auf Windwurfflächen in Tiefland-Buchenwäldern der Choriner Endmoräne.

Schreiber, Fabian. 2015. Vergleichende Untersuchung der nekrophagen Wirbellosenfauna auf Kreta.

Zoschke, Norma. 2015. Gewässerökologische Untersuchungen am Batzlower Mühlenfließ – Bewertung anhand von Makrozoobenthoos, Gewässerstrukturgüte und chemisch-physikalischen Parametern.

Manteuffel, Jakob. 2014. Über die ökologische Bedeutung der Aasverwertung.

Doppscher, Katja. 2013. Auswirkungen von Hormonen aus der Rinderhaltung auf die Umwelt.

Dziallas, Anna Angrit. 2013. Untersuchung von Fledermäusen in den Wäldern Berlin-Köpenicks. Eine frühsommerliche Erhebung der Fledermausfauna in den Forstrevieren Rahnsdorf, Müggelsee und Friedrichshagen mittels Batcordern. Ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes-Schubert-Stiftung 2013.

Rebmann, Sabrina. 2013. Untersuchung des Jagdverhaltens des Neuntöters (Lanius collurio Linnaeus, 1758) an einem Rehkadaver. Ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes-Schubert-Stiftung 2014

Renner, Anna-Maria. 2013. Stärken-Schwächen-Analyse der Naturschutzarbeit in Brandenburg mittels leitfadengestützter Expertinnen-Interviews. Wie kann die Naturschutzarbeit in Brandenburg effektiver gestaltet werden?

Schneider, Florian. 2013. Untersuchungen zu einer Amphibienschutzanlage an einer Kommunalstraße östlich des Parsteiner Sees (Brandenburg).

Schröder, Annika. 2013. Untersuchung über den Einfluß des Waschbären (Procyon lotor) auf die Kormorankolonie „Fittesee“ im Nationalpark Unteres Odertal (Brandenburg).

Krebs, Johannes. 2012. Der Biber im Ziltendorfer Deichvorland. Verbreitung und Gefahreneinschätzung an Hochwasserschutzanlagen.

Rückheim, Linda. 2012. Untersuchungen zum Biotopverbund für Biber (Castor fiber) und Fischotter (Lutra lutra) im Ökologischen Korridor Südbrandenburg.

Wagner, Fides Grit. 2012. Untersuchungen zur Umsetzung von großen Tierkadavern in der Landschaft.

Dombrowski, Janine. 2011. Der Einfluß von Großherbivoren auf die Vegetation. Welche Auswirkungen haben das ernährungsbedingte sowie das natürliche Verhalten der Koniks und Hochlandrinder auf die Vegetation der ehemaligen Rieselfelder in Hobrechtsfelde?

Oechslein, Rebecca. 2011. Wildnisentwicklung mit Przewalski-Pferden. Untersuchungen zu Aktivitätsrhythmus und Raumnutzung des Przewalski-Pferdes in der Döberitzer Heide unter Berücksichtigung der Gewöhnung an ein Leben im Semi-Reservat. Ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes-Schubert-Stiftung 2012.

Rabe, Josefine. 2011. Erstellung einer Bilanz des Landschaftswasserhaushaltes für den Nationalpark Jasmund auf Rügen unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung dessen für die Rotbauchunke (Bombina bombina) als Zielart nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie.

Reichmann, Jörg. 2011. Ökologische Bewertung des Lietzengrabens auf der Basis des Makrozoobenthos. Im Kontext der Ganzjahresbeweidung und der ehemaligen Rieselfeldbewirtschaftung.


Masterarbeiten (ab 2011)

Buchholz, Jonas. 2021. Beweidung einer Streuobstwiese im Unteren Odertal – Erstellung eines Managementkonzepts unter Berücksichtigung von Naturschutzaspekten und landwirtschaftlichen Anforderungen

Bröge, Simone. 2021.

Klein, Ludwig. 2020. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Ein ökologisches Flächenkonzept für das Brutrevier Buchheide bei Templin zur lokalen Steigerung des Bruterfolgs des Schreiadlers (Clanga pomarina).

Gutmann, Wolf. 2019. Der Weg zur Biodiversitätsberatung für die Landwirtschaft. Wo und wie findet die Qualifizierung statt – und was bedarf der Verbesserung?


Kelm, Rebecca. 2018. Agroforstsysteme im Norden Brandenburgs. (zusammen mit Lorenz, Tommy)

Lorenz, Tommy. 2018. Agroforstsysteme im Norden Brandenburgs. (zusammen mit Kelm, Rececca)

Kansy, Andreas. 2018. Studiengänge im Bereich Biodiversität und agrarische Landnutzung im deutschsprachigen Raum. Übersicht und Einschätzung bezüglich der für ein „Agro-Biodiversiäts-Management“ benötigten Kompetenzen.

Gundlach, Alexandra. 2018. Erstellung eines Interpretaionspfades unter Beteiligung der lokalen Bevölkerung.

Bauer, Juliane. 2018. Raumnutzung von Abendseglern Nyctalus noctula (Schreiber, 1774) im Berliner Stadtgebiet.

Merkel, Robert. 2018. Ursachenanalyse einer neuartigen Trieb- und Rindenerkrankung an Kolorado-Tanne (Abies concolor GORDON, LINDL. ex HILDEBR.) im Bundesland Brandenburg.

Schreiber, Fabian. 2018. Aasrelevante Käfer (Coleoptera) im Asterousia-Gebirge.

Backoff, Max Matthias. 2017. Der Wiedehopf (Upupa epops) am Flugplatz Finow. Bestand, Habitatpotentiale und Evaluation eines Förderprogramms.

Ebbing, Nina. 2017. Erfassung ausgewählter Brutvogelarten in Sand-/Kiesgruben und Vorschläge für ein Biotopmanagement.

Hintze, Juliane. 2017. Erfolgskontrolle einer Versuchsstrecke zur Umsetzung der Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie an der Alten Jäglitz bei Neustadt/Dosse.

Schmidt, Jonas. 2017GIS-gestützte Raumnutzungsstudie des Waldkauzes (Strix aluco) im urbanen Lebensraum am Beispiel Berlin

 Wolf, Maritta. 2017. Fledermäuse im städtischen Lebensraum unter dem Einfluß von künstlichem Licht in der Nacht (ALAN).

Christ, Sebastian. 2014. Indikatoren für den Zustand bewaldeter Niedermoorstandorte im nordostdeutschen Tiefland aus vegetationsökologischer Sicht.

Kallenbach, Elisa. 2013. Auswirkungen einer ganzjährigen Beweidung mit Pferden auf die Flora und Fauna eines Trockenrasens in den Galower Bergen im Nationalpark Unteres Odertal.

Lobik, Jan. 2013. Landschaftsschutz und Pferdehaltung?! — Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die heutige Nutzung im Dorf Lübars

Streybell, Jabob. 2012. Vergleichende Untersuchung von neutrassierten Gewässerabschnitten mit eigendynamisch entwickelten Bereichen an der Ise.

Wagner, Moritz. 2012. Hydromorphologische Untersuchungen der ökologischen Effizienz zweier Renaturierungsmethoden am Klosterbach bei Ribnitz-Damgarten.

Albrecht, Alexander. 2011. Herstellung der Ökologischen Durchgängigkeit an der Zainhammer Mühle durch Ausprägung eines Fließgerinnes.

Karbe, Constanze. 2011. Renaturierungsmaßnahmen am Ziddorfer Mühlbach - Effizienzkontrolle nach 1 Jahr.

Kokoscha, Juliane. 2011. Fließgewässerrenaturierung eines Teilabschnitts der Erpe unter besonderer Berücksichtigung einer Berliner Großkläranlage.

Wollschläger, Katharina. 2011. Wieviel Tourismus verträgt die Natur? - Untersuchung und Recherche der Möglichkeiten der Besucherlenkung und -begrenzung in Nationalparken in Deutschland und im Ausland und Überprüfung der Anwendbarkeit internationaler Beispiele auf deutsche Nationalparke.