Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü
The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.

Prof. Dr. Molitor - Projekte

2023_Visualisierung Heike Molitor2

Laufende Projekte

InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg

Das Verbundvorhaben zielt auf Innovationen in Nord-West-Brandenburg ab und fĂŒhrt zwei große Transformationsherausforderungen zusammen: Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Der Verbund unterstĂŒtzt die zukunftsfĂ€hige Entwicklung der Region mit Transferprojekten rund um die Themen „nutzer*innen-zentrierte Digitalisierung“, „nachhaltiger Umbau“ und „Gesellschaft gestalten“. Die drei Verbundpartnerinnen sind die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und die Technische Hochschule Brandenburg (THB). Gemeinsam mit regionalen Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Kommunen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und der Zivilgesellschaft entwerfen und realisieren die Verbundpartner*innen Transferprojekte fĂŒr die Region. InNoWest versteht Transfer als wechselseitigen Austausch, bei dem die Beteiligten aus Praxis und Wissenschaft ihre StĂ€rken und Ressourcen zusammenbringen, um gemeinsam Lösungen für konkrete Fragen zu erarbeiten. Damit entstehen wesentliche Impulse, um regionale Transformationsprozesse nachhaltig und digital zu gestalten.

Im Zentrum dieses Innovationsfeldes Gesellschaft gestalten durch Partizipation und Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung steht die ErmĂ€chtigung von BĂŒrger*innen zur Mitgestaltung nachhaltiger und digitaler Transformationsprozesse, um sich gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen nicht passiv „ausgeliefert“ zu fĂŒhlen, sondern sie im Gegenteil fĂŒr die Entwicklung ökonomischer, technischer und sozialer Innovationen zu nutzen. LösungsansĂ€tze hierfĂŒr bieten eine Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation. Dabei entwickeln und erproben BĂŒrger*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam co-kreative Lösungen fĂŒr Nachhaltigkeitsprozesse.

Förderung: InNoWest wird im Rahmen der Bund-LĂ€nder-Initiative „Innovative Hochschule“ unter dem Förderkennzeichen 03IHS230A gefördert. Mehr unter: https://www.innovative-hochschule.de/

Projektlaufzeit: 01/2023-12/2027 

Projektleitung im TV6 - Stratprojekt 3: Dr. Jennifer Krah; Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Antonia Bruns, Eva Greischel

________________________________________________________________________________________________________________

Internationale BNE Allianzen - Eine lĂ€nderĂŒbergreifende Initiative fĂŒr nachhaltige Institutionen der Erwachsenenbildung

Mit dieser lĂ€nderĂŒbergreifenden Initiative unterstĂŒtzt DVV International bis FrĂŒhjahr 2024 die Implementierung einer nachhaltigen Organisationsentwicklung im Sinne des Whole Institution Approach (WIA) an zwölf ausgewĂ€hlten Einrichtungen der Erwachsenenbildung weltweit. Neben sechs Volkshochschulen aus Deutschland beteiligen sich in dem Projekt Partnerorganisationen aus Japan, Österreich, den Philippinen, der Schweiz, Slowe­nien und SĂŒdafrika.

Die teilnehmenden Erwachsenenbildungsorganisationen werden bei der Umsetzung von Maßnahmen des WIA von DVV International und sieben Expert*innen der BNE, aus Deutschland, Irland, Japan und SĂŒdafrika, unterstĂŒtzt. Die Expert*innen bringen eine Vielfalt an Perspektiven aus der Bildungspraxis, Wissenschaft und Beratungsarbeit ein.

Projektziel: Im Rahmen der „Internationalen BNE Allianzen“ setzen die beteiligten Partnerorganisationen Maß­nahmen der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) an ihrer Einrichtung um. Das geschieht sowohl innerhalb der Bildungsprogramme wie auch in verschiedenen anderen Bereichen der Organisation, beispielsweise im Beschaffungsmanagement oder der Quali­fizierung von LehrkrĂ€ften und Personal.

Im Netzwerk mit den beteiligten internationalen Allianzpartnern werden aus den Erfahrungen dieser Umsetzungsprozesse kollaborativ Ergebnisse erarbeitet. Die gemeinsamen Arbeitsprozesse sind wiederum Grundlage fĂŒr die Veröffentlichung von Handreichungen mit Konzepten zur Umsetzung des WIA und Good-Practice-Beispielen. KĂŒnftig sollen dadurch weitere Bildungseinrichtungen bei ihrer individuellen Umsetzung einer Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung im Sinne des Whole Institu­tion Approach unterstĂŒtzt werden.

Beteiligung als Expertin fĂŒr BNE: Prof. Dr. Heike Molitor

Weitere Informationen: ELM Magazine 

________________________________________________________________________________________________________________

Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen

An der HNEE ist eine Koordinationsstelle fĂŒr hochschulische Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung etabliert. Das Nachhaltigkeitsengagement der Brandenburger Hochschulen wird somit sichtbar. Die Koordinationsstelle unterstĂŒtzt die staatlichen Brandenburger Hochschulen in ihrer hochschulspezifischen Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Governance.

Die AktivitĂ€ten werden in der gemeinsamen Arbeitsgruppe der acht staatlichen Hochschulen des Landes diskutiert. Das Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder langfristig zu verankern. Hierzu werden hochschulĂŒbergreifende AktivitĂ€ten wie die Verankerung von Nachhaltigkeit in Leitbildern und Curricula sowie die Entwicklung von Fortbildungsangeboten koordiniert.

Eine Vision ist, Brandenburg als Standort fĂŒr ein vielfĂ€ltiges Nachhaltigkeitsstudium zu entwickeln. Durch Begleitforschung und Koordinationsarbeit wird die landesweite Umsetzung der Brandenburger HochschulvertrĂ€ge 2019-23 unterstĂŒtzt und einen Beitrag zur Umsetzung von Ziel 4.1 der Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie  geleistet.

________________________________________________________________________________________________________________

Aufbau und Umsetzung des Weiterbildungsstudienganges "Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation"

Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) ist auf der bildungspolitischen Agenda. Im Nationalen Aktionsplan BNE zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE wird der Weiterbildung eine besondere Rolle zugesprochen. Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat durch ihr spezifisches Profil und als Leuchtturmhochschule eine hohe Strahlkraft.

Ziel des Projekts: Konzeption und EinfĂŒhrung eines weiterbildenden Studienganges zu Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung und transformativen Prozessen.

Drittmittelgeber: Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Fördersumme: 216.622 €

Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dörte Beyer, Claudia Friede

_______________________________________________________________________________________________________________

Formative Evaluation der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt WIPs-DE II

Im bundesweit agierenden Wildpflanzenschutzprojekt „WIPs-De II“ werden in einem Verbund aus den fĂŒnf Botanischen GĂ€rten Berlin, Mainz, OsnabrĂŒck, Potsdam und Regensburg unterschiedliche Maßnahmen des botanischen Artenschutzes kombiniert.

Aufgabe der HNEE ist es, die AktivitĂ€ten im Bereich der Bildungsarbeit (z.B. FĂŒhrungen durch Botanische GĂ€rten, Weiterbildung zu Artenschutbotschafter*Innen) und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Befragungen bei öffenlichen Ausbringungen von Wildpflanzen) zu evaluieren. 

Auftrag: UniversitĂ€ten Mainz und Potsdam, Botanische GĂ€rten â–  Laufzeit: 15.02.2020 bis 14.06.2023

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Josefa Scalisi

_______________________________________________________________________________________________________________

Evaluation der SĂ€chsischen Landesstrategie Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung

Mit der LS BNE gab die Staatsregierung Orientierung und Anstoß, die Bildung noch stĂ€rker in den Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung zu setzen. Die LS BNE beinhaltet Ziele fĂŒr
sechs Bildungsbereiche (FrĂŒhkindliche Bildung, Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Bildung, Hochschule, Non-formales und informelles Lernen, Kommune). Die Umsetzung der
Strategie und der darin enthaltenen Maßnahmen wird durch den Gesamtkoordinator zur Umsetzung der LS BNE begleitet. Er berichtet gegenĂŒber der Landesarbeitsgemeinschaft BNE
zum Sachstand der Umsetzung. Im Rahmen des beteiligungsorientierten Umsetzungsprozesses (z. B. Beratungsgruppen) werden Maßnahmen und neue Ideen diskutiert. 

Ziel der Evaluation ist es herauszufinden, ob und in welchem Umfang die Ziele der LS BNE erreicht wurden. Der bisherige Umsetzungsprozess wird untersucht und bildet eine Grundlage fĂŒr die Fortschreibung der SĂ€chsischen Landesstrategie BNE fĂŒr die Jahre 2024 bis 2030.

Auftrag: SĂ€chsischen Staatsministeriums fĂŒr Kultus (SMK)  â–  Laufzeit: 1.06.2020 bis 28.02.2023

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Claudia Friede

_______________________________________________________________________________________________________________

Brandenburgweite BNE-Servicestelle - getragen von der Arbeitsgemeinschaft QualitÀtsentwicklung BNE Brandenburg

Ob im neuen Rahmenlehrplan mit der fachĂŒbergreifenden Kompetenzentwicklung „Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen ZusammenhĂ€ngen“, in Bildungsprojekten und bei öffentlichen Veranstaltungen, in Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft - Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung gewinnt im Land Brandenburg immer mehr an Bedeutung. Um dieses Engagement zukĂŒnftig besser unterstĂŒtzen zu können, ist zum 01. April 2019 eine landesweite Servicestelle fĂŒr das Thema Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg eingerichtet worden. Die Servicestelle BNE wird getragen von der Arbeitsgemeinschaft QualitĂ€tsentwicklung BNE Brandenburg, bestehend aus der Hochschule fĂŒr Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), dem Verbund entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB) e. V. sowie der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Brandenburg (ANU) e.V. Sie soll als zentrale Anlaufstelle im Themenfeld fungieren und dazu beitragen, Akteur*innen zu vernetzen, Bildungsanbieter*innen zu qualifizieren und zu beraten und die PrĂ€senz des Themas in der breiten Öffentlichkeit zu fördern.

Drittmittelgeber: Ministerium fĂŒr lĂ€ndliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Kontakt: Haus der Natur Potsdam, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, info@anu-brandenburg.de, 0331/2015516

Verantwortlich fĂŒr die HNE: Prof. Dr. Heike Molitor

Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.12.2023

_______________________________________________________________________________________________________________

Abgeschlossene Projekte


Formative Evaluation der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt "UrbanitĂ€t und Vielfalt"

„UrbanitĂ€t & Vielfalt“ (UundV) ist ein innovatives, breitenwirksames Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt. BĂŒrger*innen aus möglichst vielen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten aus drei urbanen Regionen in vier BundeslĂ€ndern werden aktiv in Naturschutzmaßnahmen einbezogen. Über diesen handlungsorientierten Ansatz erlangen die Teilnehmer*innen ein tieferes VerstĂ€ndnis der Themenfelder „Biologische Vielfalt“ und „Arten- und Biotopschutz“. Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern, KleingĂ€rtner*innen sowie Garten- und Balkonbesitzer*innen.

In dem Verbundprojekt werden an drei unterschiedlichen, bundesweit verteilten Standorten, wie z.B. das GelĂ€nde der IGA in Berlin jeweils 10 - 30 regional gefĂ€hrdete Wildpflanzenarten aus regionalem Wildsaatgut in meist großer StĂŒckzahl herangezogen. Durch breitenwirksame und zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien und eine umfassende Medienkampagne werden Privatpersonen gewonnen, die die Jungpflanzen in ihren GĂ€rten fachgerecht weiter vermehren. Die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Öffentlichkeitsmaßnahmen zu evaluieren und dadurch den Prozess zu begleiten und zu evaluieren.

Auftrag: UniversitĂ€t Potsdam, Botanischer Garten â–  Laufzeit: 15.11.2017 bis 31.08.2020 â–  LaufzeitverlĂ€ngerung: 01.09.2022 bis 31.10.2022

Projektleitung: Dr. Christina Bantle, Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Jana Twarok

_______________________________________________________________________________________________________________

 FutureCamp_WebFuture Camp – Teilprojekt 3 „Nachhaltig Studieren“

Zielstellung des Teilprojektes „nachhaltig Studieren“ ist es Studieninteressierten im Rahmen von 4-tĂ€gigen, kostenfreien an der HNEE durchgefĂŒhrten Workcamps Einblick in Inhalte und Berufschancen verschiedener nachhaltiger StudiengĂ€nge zu geben.
Es kooperieren hierfĂŒr verschiedenene Fachbereiche der HNEE, um Module eines breiten Themenspektrums anbieten zu können: Naturschutz, Kommunalwirtschaft, Nachhaltiges Bauen

Ein Ergebnis ist das pĂ€dagogische Konzept fĂŒr die duchgefĂŒhrten Workcamps: PaedgogoischesKonzept_FutureCamp.pdf 

Das Projekt wird gemeinsam mit dem Projektpartnern AngermĂŒnder Bildungswerk e.V. und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) umgesetzt.

Drittmittelgeber: Das Projekt Future Camp wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung befördern. Über grĂŒne SchlĂŒsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln (BBNE)“ durch das Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den EuropĂ€ischen Sozialfonds gefördert. Umfang: 391.758,58 €

Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Kristin Paulokat (B.A.), Matthias Eichler (M.Sc.)

_______________________________________________________________________________________________________________

Evaluation Course Development

Das Nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) 4 der Vereinten Nationen fordert die UN-Mitgliedstaaten auf, "eine inklusive und gerechte Bildung von hoher QualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens fĂŒr alle zu fördern". Die Rolle des Lernens wird neu definiert. Die Lernenden entwickeln kritische reflexive Kompetenzen. Die Arbeitsgruppe "Evaluation und Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung" wurde vom ESD Expert Net im Jahr 2019 ins Leben gerufen und beabsichtigt, einen sinnvollen Diskurs ĂŒber die Rolle der Evaluation im Kontext des gemeinsamen Lernens zur Erreichung des SDG 4.7 durch Forschung, Zusammenarbeit und ein Programm zum Aufbau von KapazitĂ€ten fĂŒr Evaluation und BNE. Das ĂŒbergeordnete Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, zu einem "Wandel der Weltsicht" im Bereich der Evaluation und Bildung beizutragen - von einer Kultur der Rechenschaftspflicht zu einer Kultur des gemeinsamen Lernens.

Im Rahmen des Projektes arbeiteten Forschende verschiedener UniversitĂ€ten zusammen (Rhodes UniversitĂ€t, SĂŒdafrika, UniversitĂ€t Veracruz, Mexiko, UniversitĂ€t Leuphana, Deutschland, UniversitĂ€t Potsdam, Deutschland, Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland).

Im Rahmen des Projektes wurde das englischsprachige Kursformat einer Summer School ESD & Evaluation entwickelt. Diese fand unter dem Titel "Re-generative ESD and Evaluation for the Future We Want", vom 21. Juli bis 20. August 2021 statt. Aus den englischsprachigen Materialien wurde der hier verfĂŒgbare deutschsprachige Lehrbrief entwickelt.

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor & Dr. Jennifer Maria Krah - Projektmitarbeiterinnen HNEE: Dr. Marie Weiß, Claudia Friede

Drittmittelgeber: Gefördert durch Engagement Global (EG) mit Mitteln des Bundesministeriums fĂŒr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Laufzeit: 09/2020 – 12/2021

_______________________________________________________________________________________________________________

Wissenschaftliche Begleitung des E+E Vorhabens "NaturerfahrungsrĂ€ume in GroßstĂ€dten am Beispiel Berlin"

Zielstellung der wissenschaftlichen Begleituntersuchung ist es im Rahmen zielgruppenspezifischer LeitfĂ€den die bestehenden AnsĂ€tze zu NERĂ€umen systematisch zusammenzufĂŒhren und basierend auf den Projekterfahrungen, welche durch die Mitarbeit des Hauptvorhabens zugĂ€nglich werden, ein auf andere GroßstĂ€dte ĂŒbertragbares Verfahren zur Planung, Realisierung, Nutzung und Pflege von NERĂ€umen zur VerfĂŒgung zu stellen. Damit wird eine zukĂŒnftig bundesweite Etablierung und Verbreitung des Konzeptes begĂŒnstigt.

Stadtnatur wirkt auf die Gesundheit der Menschen. Hier ​​​​​​​spielen NaturerfahrungsrĂ€ume eine wichtige Rolle.

Drittmittelgeber: Bundesamt fĂŒr Naturschutz (BfN) durch das Umweltministerium (BMUB) / Gesamtumfang: 1.008.261 € (eigener Anteil: 70%)

Laufzeit: 16.10.2015 bis 15.4.2020

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor ■ Koordination: Claudia Friede (M.Sc.), Bettina Bloem-Trei, Annemarie Wilitzki (M.Sc.)
Leitung des Bereichs LebensqualitĂ€t: Prof. Dr. Heike Molitor â–  Bearbeitung: Claudia Friede (M.Sc.), Dr. Dörte Martens, Dr. Jutta Heimann
Leitung des Bereichs PlanungsqualitĂ€t und ökologische QualitĂ€t: Prof. Dr. JĂŒrgen Peters ■ Bearbeitung: Maren Pretzsch (Dipl.-Ing.), Dr. Jutta Heimann

______________________________________________________________________________________________________________

Klimaanpassung managen! Weiterbildung fĂŒr Bildungsakteure, Naturschutzexpert*innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator*innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager*innen.

Aufbauend auf Erfahrungen aus KLIMZUG-NORD und auf der Basis dabei fĂŒr den Klimaforschungs- und (Weiter-) Bildungsbereich entwickelter Kooperationsbeziehungen und Expertisen soll eine modular aufgebaute Weiterbildungsmaßnahme zum/ zur regionalen Klimaanpassungsmanager*in bzw. zum Anbieter/ zur Anbieterin fĂŒr BNE-Bildungskonzepte (Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung) im Kontext der Anpassung an den Klimawandel konzipiert und durchgefĂŒhrt werden. Der Modell-Lehrgang entsteht in Kooperation mit einem Qualifizierungszirkel aus Praktiker*innen und Fachexpert*innen und wird in den Pilotregionen Berlin-Brandenburg und Hamburg-LĂŒneburg erprobt und evaluiert. Der Lehrgang zielt auf die Förderung von

  • Fakten-Wissen: aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang ĂŒber Klimafolgen und zum Regelungsbedarf fĂŒr verschiedene Handlungsfelder in den Pilotregionen,

  • Methoden- und Vermittlungskompetenz: Kenntnisse ĂŒber „Anpassungskompetenz" und eine angemessene Aufbereitung von geeigneten Inhalten und Themen; zielgruppenadĂ€quate Ansprache und Vermittlung, Lern-/Lehrsettings und didaktische Formate und Bausteine zur Beförderung von „Anpassungskompetenz"

  • Handlungs- und Gestaltungskompetenz: Kenntnisse ĂŒber Handlungsoptionen und politische ZusammenhĂ€nge, politische und planerische Mitgestaltungsnotwendigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten.

Drittmittelgeber: Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB), Laufzeit 9-2016 bis 7-2018

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor ■ Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Sebastian Zoepp

Die Weiterbildung wird modifiziert durch die Servicestelle Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung Brandenburg, die durch die ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.), venrob e.V. und die Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde gestaltet wird weitergefĂŒhrt.

____________________________________________________________________________________________________________

Weiterbildung fĂŒr Anbietende der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (Drei aus Sieben). Laufzeit: 1.10.2016 bis 31.3.2017.

Wer in der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung erfolgreich arbeiten will, muss einen großen Werkzeugkasten parat haben. Und er muss nachweisen können, dass er sein Handwerk versteht!

Spezielles Wissen in Sachen Nachhaltigkeit, die fundierte Anwendung von Methodik und Didaktik aber auch ein sicheres Auftreten vor verschiedenen Zielgruppen sind unerlÀssliche Werkzeuge. Bis aus einer Idee ein gebuchtes BNE-Angebot wird, muss man sich zusÀtzlich noch in der Werbung beweisen. Und gerade hierbei wird es immer wichtiger, die QualitÀt der eigenen Angebote auch transparent darstellen zu können!

Modul 1 — PĂ€dagogische Grundlagen der BNE

Modul 2 — Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien

Modul 3 — PrĂ€sentation von Bildungskonzepten


Freier Zertifikatskurs â–  Laufzeit: 1.10.2016 bis 31.3.2017

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor
Dozent*innen: Prof. Dr. Heike Molitor, Sebastian Zoepp (BNE-Dozent), Andreas Ende (Referent Globales Lernen)

_______________________________________________________________________________________________________________

Weiterbildung fĂŒr Anbietende der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (Drei aus Sieben) fĂŒr das Land Berlin (Senatsverwaltung fĂŒr Stadtentwicklung und Umwelt). Laufzeit: 1.10.2016 bis 31.3.2017.

Die Umweltbildungseinrichtungen in Berlin leisten einen großen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung fĂŒr die Belange des Natur- und Artenschutzes. Durch einen partizipativen Handlungsrahmen fĂŒr die qualitative Weiterentwicklung der Umweltbildung hin zu einer Bildung fĂŒr eine nachhaltige Stadtentwicklung soll die Wirksamkeit verbessert werden. Ziel ist es, durch Weiterbildungsmodule die Entwicklung von BNE-Angeboten fĂŒr Einrichtungen des Landes Berlin im Kontext des Weltaktionsprogramms BNE zu ermöglichen. 

Auftrag: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung fĂŒr Stadtentwicklung und Umwelt â–  Laufzeit: 1.10.2016 bis 31.3.2017

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Molitor
Dozent*innen: Prof. Dr. Heike Molitor, Sebastian Zoepp (BNE-Dozent), Andreas Ende (Referent Globales Lernen)

_______________________________________________________________________________________________________________

Weiterbildung fĂŒr Anbietende der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (Drei aus Sieben). Laufzeit: 1.5.2015 bis 31.1.2016.

_______________________________________________________________________________________________________________

Eberswalder Symposium fĂŒr Umweltbildung: "Zukunft braucht Persönlichkeit - GegenwĂ€rtige Bildung hinterfragen". Organisation, Konzeption, Umsetzung und Publikation. Laufzeit: 10/14-09/16.

_______________________________________________________________________________________________________________

Erprobung und Anwendung der auf Landesebene in Abstimmung befindlichen BNE-Kriterien in Qualifizierungsmodulen fĂŒr außerschulische Bildungsakteure, gefördert vom Ministerium fĂŒr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Laufzeit: 07/14-12/14.

_______________________________________________________________________________________________________________

Dokumentation und Vermittlung regionaler, nachhaltiger Kulturtechniken - Konzeption einer Bildungseinheit am Beispiel des Besenbindens, gefördert vom Ministerium fĂŒr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Laufzeit: 05/14-09/14.

_______________________________________________________________________________________________________________

Weiterbildung und Qualifizierung von Einrichtungen/Personen der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung als Wirtschaftsakteure im lĂ€ndlichen Raum Brandenburgs, gefördert durch den EuropĂ€ischen Landwirtschaftsfonds fĂŒr die Entwicklung des lĂ€ndlichen Raumes und das Land Brandenburg. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Laufzeit: 04/12-09/14.

_______________________________________________________________________________________________________________

Erarbeitung von innovativen Bildungsmodulen fĂŒr den Einsatz auf dem Forschungsschiff „Solar Explorer“ im UNESCO-BiosphĂ€renreservat Schorfheide-Chorin - Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung, durchgefĂŒhrt in Kooperation mit dem Kulturlandschaft Uckermark e.V. (KLU), gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Laufzeit: 02/12-04/14.

 _______________________________________________________________________________________________________________

KLIMZUG-Nord, Leitung des Querschnittsbereiches ‚Bildung und Kommunikation‘ - transdisziplinĂ€res Forschungs- und Umsetzungsprojekt der Metropolregion Hamburg zu Anpassungsstrategien zum Klimawandel, gefördert vom BMBF. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Laufzeit: 04/09-03/14.

_______________________________________________________________________________________________________________

5. Eberswalder Symposium fĂŒr Umweltbildung: "Mit der Natur fĂŒr den Menschen - ziehen Naturschutz und Bildung am gleichen Strang?". Organisation, Konzeption, Umsetzung und Publikation. Laufzeit: 10/12-05/15.

_______________________________________________________________________________________________________________

Entwicklung von BNE QualitĂ€tskriterien fĂŒr MultiplikatorInnenfortbildungen, durchgefĂŒhrt im Auftrag von leuchtpol gGmbH in Zusammenarbeit mit der AG Außerschulische Bildung des Runden Tisches der UN-Dekade „Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung“. Leitung: Leuchtpol gemeinnĂŒtzige Gesellschaft zur Förderung von Umweltbildung im Elementarbereich mbH. Laufzeit: 10/11-02/12.

_______________________________________________________________________________________________________________

Konkretisierung von Leitbildindikatoren fĂŒr die Operationalisierung des Leitbildes 2020 der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf“. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Laufzeit: 03/11-12/11.

_______________________________________________________________________________________________________________

Wissenschaftliche Begleitung des DBU-geförderten Projektes ‚ ParcInterp‘ (BNE-orientierte Interpretation von geschĂŒtzten Landschaften). Leitung: Bildungswerk interpretation. Antragsteller: Bildungswerk interpretation (Thorsten Ludwig). Kooperationspartner: Bundesverband Naturwacht e. V., Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung - Bundesverband e. V., EUROPARC Deutschland e. V. Laufzeit: 11/09-10/11.

_______________________________________________________________________________________________________________