Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Werden Sie Change Agent! Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation werden Sie als Change Agent ausgebildet. Sie lernen nachhaltige Veränderungsprozesse im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gestalten. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen Menschen in Organisationen als handelnde und gestaltende Personen.

Als Change Agent durch Bildung Nachhaltigkeit aktiv gestalten

Nachhaltige Transformation durch Bildung braucht Menschen, die diese gestalten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation qualifiziert Sie, indem Sie Ihr Know-how und Ihre Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau weiterentwickeln. Das berufsbegleitende Studienangebot richtet sich an Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und der (non-)formalen Bildung. Wir bilden Sie zum Change Agent Ihrer Organisation aus. Im Rahmen eines semesterübergreifenden BNE-Praxisprojekts wenden Sie die im Masterstudiengang erworbenen Kenntnisse direkt an.

Die Module lassen sich auch Einzeln als Zertifikatskurse mit unserem → Qualifizierungsangebot belegen.

Die Motivation für mein Studium stellt der Ausbau von Wissen und Fähigkeiten dar, Bildungsformate oder gar Bildungssysteme so gestalten zu können, dass sie eine bedeutende Rolle im sozio-ökologischen Wandel spielen.

 

Portraitfoto Mara Urich

Mara Urich

Studentin, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Im Studium lernen Sie ausgehend von den Grundlagen der Bildung und Nachhaltigkeit BNE als wirksame transformative Kraft kennen. Ihre neuen Kenntnisse und Methoden können Sie gleich ganz praktisch im Rahmen eines BNE-Praxisprojekts aktiv anwenden. Damit Sie flexibel studieren können, lernen Sie mit eLearning-Tools, im Selbststudium und an zwei bis drei Wochenenden pro Semester in Präsenz vor Ort an der HNEE. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge im Bildungskontext nachhaltiger Entwicklung zu erkennen, eigene BNE-Projekte zu entwickeln und Bildungs- und Transformationsprozesse zu gestalten. 

Module pro Semester

Im ersten Semester erwerben Sie in Einführungsmodulen die theoretischen Grundlagen im Bereich der Nachhaltigkeits- und Bildungswissenschaften sowie der (Umwelt-)Psychologie. 

Im zweiten Semester sind die Bildungskonzepte BNE und Globales Lernen zentrale Themen. Sie entwickeln pädagogische und didaktische Kompetenzen weiter, um eigene Bildungskonzepte handwerklich fundiert entwickeln zu können. Sie starten Ihr 3-semestriges BNE-Praxisprojekt mit dem Modul Projektplanung. 

Im dritten Semester lernen Sie räumliche Bezüge zu schaffen, um in Regionen und Netzwerken mit BNE interagieren zu können. Sie lernen die Akteure und Akteurinnen der BNE in vielfältigen Arbeitsbereichen und als mögliche Kooperationspartner*innen kennen.

Im vierten Semester schließen Sie Ihr BNE-Praxisprojekt ab. Im Modul Bildungsmarketing lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Angebot Ihre Zielgruppe erreichen. Zugleich bereiten Sie sich im Modul Forschungsmethoden auf Ihre Masterthesis vor.

Sie bearbeiten Ihre Masterarbeit. Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie den Abschlussgrad „Master of Arts“.

FAQ Studieninhalte

Ich möchte mit Menschen ins Gespräch kommen und zeigen, wie man nachhaltig leben und die Welt etwas besser machen kann. Als ich den Master BNT fand, wusste ich, ich brauche das Wissen und den Abschluss, um im Bereich Nachhaltigkeit etwas zu bewegen.

 

Jasmin Junghans Portrait

Jasmin Junghans

Studentin, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Sie können sich mit dem Studium während Ihrer Berufstätigkeit zum Thema BNE weiterbilden und das Gelernte im und nach dem Studium praktisch anwenden. Das Studium kann ebenso der Anfang für eine Neuausrichtung der Tätigkeit oder eine konsequente Weiterentwicklung Ihrer bisherigen Aufgabenbereiche sein.

Perspektiven / Berufsbilder

Mit dem Studium sind Sie befähigt, Aufgabenbereiche im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Organisationen zu übernehmen und gegebenenfalls in leitende Positionen zu wechseln. Die Einsatzgebiete sind so vielfältig, wie unsere Studierenden selbst:
Außerschulische Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Politik, NGOs und Vereine, Schutzgebiete, Umweltbildungszentren, Kommunen Verwaltungen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Bibliotheken.

Im Beruf sehe ich den größten Hebel, um den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit voranzutreiben: durch eine (berufs)alltagsnahe, kompetenzorientierte Bildung. Das Studium vermittelte mir dazu das Wissen und die Methoden.

 

Andre Czerny, Absolvent | c Torsten Stapel

André Czerny

Student, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Claudia Friede

Studiengangskoordination M. A. Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Dörte Beyer

Studiengangskoordination M. A. Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Heike Molitor

Professur für Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK