Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Werden Sie Change Agent! Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation werden Sie als Change Agent ausgebildet. Sie lernen nachhaltige Veränderungsprozesse im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gestalten. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen Menschen in Organisationen als handelnde und gestaltende Personen.
Als Change Agent durch Bildung Nachhaltigkeit aktiv gestalten
Nachhaltige Transformation durch Bildung braucht Menschen, die diese gestalten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation qualifiziert Sie, indem Sie Ihr Know-how und Ihre Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau weiterentwickeln. Das berufsbegleitende Studienangebot richtet sich an Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und der (non-)formalen Bildung. Wir bilden Sie zum Change Agent Ihrer Organisation aus. Im Rahmen eines semesterübergreifenden BNE-Praxisprojekts wenden Sie die im Masterstudiengang erworbenen Kenntnisse direkt an.
Die Module lassen sich auch Einzeln als Zertifikatskurse mit unserem → Qualifizierungsangebot belegen.
Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Gestalten Sie BNE im Austausch mit Ihren Kommilitonen!
Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
HNEE-Expert*innen und Praktiker*innen vermitteln die Inhalte und beraten Sie
Lernen, anwenden, diskutieren – gemeinsam mit HNEE-Expert*innen und Praktiker*innen
Die Motivation für mein Studium stellt der Ausbau von Wissen und Fähigkeiten dar, Bildungsformate oder gar Bildungssysteme so gestalten zu können, dass sie eine bedeutende Rolle im sozio-ökologischen Wandel spielen.
Mara Urich
Studentin, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Termine und Veranstaltungen
Individuelle Studieninhalte
Im Studium lernen Sie ausgehend von den Grundlagen der Bildung und Nachhaltigkeit BNE als wirksame transformative Kraft kennen. Ihre neuen Kenntnisse und Methoden können Sie gleich ganz praktisch im Rahmen eines BNE-Praxisprojekts aktiv anwenden. Damit Sie flexibel studieren können, lernen Sie mit eLearning-Tools, im Selbststudium und an zwei bis drei Wochenenden pro Semester in Präsenz vor Ort an der HNEE. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge im Bildungskontext nachhaltiger Entwicklung zu erkennen, eigene BNE-Projekte zu entwickeln und Bildungs- und Transformationsprozesse zu gestalten.
Module pro Semester
Im ersten Semester erwerben Sie in Einführungsmodulen die theoretischen Grundlagen im Bereich der Nachhaltigkeits- und Bildungswissenschaften sowie der (Umwelt-)Psychologie.
Sie setzen sich im ersten Modul mit ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander. Grundlage dafür ist insbesondere das Lehrbuch „Der Mensch im globalen Ökosystem - Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung“, in dem ein systemisches Verständnis von Nachhaltigkeit entwickelt wird.
Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen zu den in den Bildungswissenschaften verwendeten Begriffen und Konzepten. Es stärkt das Verständnis von Bildung als lebenslangem Prozess und thematisiert die Bedeutung der Bildung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Sie lernen pädagogische, didaktische und methodische Ansätze kennen.
Neue Strategien und Konzepte für Nachhaltigkeit erfordern häufig eine Veränderung von Handlungsroutinen. In dem Modul lernen Sie Einflussfaktoren auf das Handeln von Menschen kennen. Es wird analysiert, welche Einflüsse sinnvoll verändert werden können, um nachhaltigkeitsorientiertes Verhalten auszulösen.
Im zweiten Semester sind die Bildungskonzepte BNE und Globales Lernen zentrale Themen. Sie entwickeln pädagogische und didaktische Kompetenzen weiter, um eigene Bildungskonzepte handwerklich fundiert entwickeln zu können. Sie starten Ihr 3-semestriges BNE-Praxisprojekt mit dem Modul Projektplanung.
Aufbauend auf den Grundlagen der Module „Einführung in die Bildungswissenschaften“ und „Einführung in die nachhaltige Entwicklung“ wird in diesem Modul intensiv auf das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung eingegangen. Sie werden befähigt, eigene BNE-Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Globales Lernen als Bildungskonzept thematisiert weltweite Entwicklungen und damit verbundene Probleme, Risiken und Chancen. Schwerpunkte bilden globale Zusammenhänge und Auswirkungen von ökologischen, ökonomischen und sozialen Prozessen auf Umwelt und Gesellschaft. Sie vertiefen die im Modul „Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung“ angesprochenen Grundlagen zum Globalen Lernen.
Über drei Semester setzen Sie ein BNE-Praxisprojekt idealerweise mit einem/einer Kooperationspartner*in um. Mit fachlicher Betreuung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Projektmanagement. Im Projekt kann ein Problem für die eigene Einrichtung bearbeitet werden oder ein Referenzprojekt mit neuen Partnern und Partnerinnen aufgebaut werden. Erster Schritt ist die Erarbeitung eines Projektkonzepts.
Im dritten Semester lernen Sie räumliche Bezüge zu schaffen, um in Regionen und Netzwerken mit BNE interagieren zu können. Sie lernen die Akteure und Akteurinnen der BNE in vielfältigen Arbeitsbereichen und als mögliche Kooperationspartner*innen kennen.
In dem Teilmodul 6b des BNE-Praxisprojektes setzen Sie Ihr Projekt um. Dabei nutzen Sie auf Grundlage Ihrer erworbenen Kenntnisse Methoden des Projektmanagements, um diesen Prozess zu steuern. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Evaluation und lernen im Projekt auftretende Herausforderungen zu managen, indem Sie gezielt Entscheidungen treffen.
Dieses Modul vermittelt, wie BNE einen Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungen in ländlichen oder urbanen Räumen leisten kann. Sie lernen Potenziale und Rahmenbedingungen für eine praxisnahe Verankerung von BNE-Angeboten im Kontext von unterschiedlichen Regionalentwicklungsansätzen kennen.
Sie beschäftigen sich im Rahmen dieses Moduls mit dem Verständnis von Bildungslandschaften. Deren Management wird aus der Perspektive der Vernetzung verschiedener Bildungsangebote betrachtet.
Im vierten Semester schließen Sie Ihr BNE-Praxisprojekt ab. Im Modul Bildungsmarketing lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Angebot Ihre Zielgruppe erreichen. Zugleich bereiten Sie sich im Modul Forschungsmethoden auf Ihre Masterthesis vor.
In dem letzten Teilmodul des BNE-Praxisprojekts wird das im 3. Semester umgesetzte Projekt evaluiert, kritisch reflektiert und Sie überprüfen die Erreichung der in der Planung festgelegten Projektziele. Schwerpunkt dieser Phase im Projekt ist das Schreiben des Projektabschlussberichts.
Sie lernen, wie Sie BNE-Bildungsangebote für eine Zielgruppe sichtbar machen und passende Werbemittel gestalten. Es werden Strategien des Bildungsmarketings vorgestellt und diskutiert. Dabei wird insbesondere auf aktuelle Trends der Digitalisierung und der Social Media Plattformen eingegangen.
Sie werden sich in diesem Modul auf die Masterthesis vorbereiten und sich mit Grundlagen von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden auseinandersetzen. Sie erarbeiten selbständig ein Forschungsdesign für eine wissenschaftliche Untersuchung.
Sie bearbeiten Ihre Masterarbeit. Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie den Abschlussgrad „Master of Arts“.
Jetzt schließen Sie Ihr Studium mit der Masterthesis ab! Dabei nutzen Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau. Im Kolloquium diskutieren Sie Ihre Forschungsfrage für die Masterarbeit.
FAQ Studieninhalte
Jedes Modul beginnt mit einem Online-Auftakttreffen, bei dem über Modulziele, -inhalte und -ablauf informiert wird. Zudem erhalten Sie als Studierende bereits erste Informationen zur Prüfungsleistung und Aufgaben für die anschließende Selbststudiumsphase. Für jedes Modul erhalten Sie Lernmaterialien, beispielsweise Lehrbriefe, Bücher, Online-Literatur oder Lernvideos. Nach der ersten Selbststudiumsphase findet i.d.R. ein Präsenzwochenende in Eberswalde statt, in der die Erkenntnisse, Aufgaben und Fragen aus der Selbststudiumsphase diskutiert werden. Die Teilnahme an den Präsenzwochenenden ist nicht verpflichtend. Jedoch bieten die Präsenzwochenenden die Möglichkeit für Austausch und Vertiefung. Dabei orientieren sich die Zeiten an folgendem Rahmen:
Freitag: 14:30 – 20:15 Uhr
Samstag: 8:30 – 20:15 Uhr
Sonntag: 8:30 – 13:15 Uhr
Neben der Anwesenheit vor Ort können die Studierenden auch (passiv) online teilnehmen. Hier handelt es sich um ein zusätzliches Angebot, welches nicht alle Veranstaltungsinhalte (z.B. Übungen) vollumfänglich abbildet. Wir empfehlen daher die Teilnahme vor Ort.
Nach dem Präsenzwochenende erfolgt die zweite Selbststudiumsphase zur Vertiefung und der Erarbeitung der Prüfungsleistung.
Alle Informationen zu den einzelnen Phasen der Module werden Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Sie sollten im Durchschnitt etwa 20h pro Woche einplanen. Es werden Peaks vor Prüfungen oder Abgabeterminen von Hausarbeiten auftreten.
Pro Modul erarbeiten Sie sich 6 ECTS. Ein ECTS entspricht 30 Arbeitsstunden, entsprechend sind pro Modul ca. 180 Stunden einzuplanen.
Der Zeitaufwand kann sich durch die Synergie von Beruf und Studium reduzieren, z.B. durch die Planung und Umsetzung eines BNE-Praxisprojektes im eigenen Berufsumfeld.
Für eine bessere Studierbarkeit und Vereinbarkeit mit der beruflichen Tätigkeit entzerren wir die Arbeitslast der einzelnen Module zeitlich und strecken den Studienablauf über das gesamte Semester. Durch die Selbststudienphasen und die Bereitstellung von diversen analogen und digitalen Angeboten können Sie Ihr Studium zeitlich und räumlich flexibler gestalten. Wochen- oder gar monatelange Auszeiten sind für den Studienerfolg allerdings ungünstig.
Die Modulauftakt-Veranstaltungen sowie fachliche Vorträge und prüfungsrelevante Inhalte an den Präsenz- und Onlineveranstaltungen werden nach Möglichkeit aufgezeichnet. Wenn aufgrund von Krankheit, Terminen etc. eine Teilnahme an den festen Terminen nicht möglich ist, haben Sie daher meist die Möglichkeit, sich diese nachträglich auf der Lernplattform Moodle anzusehen.
Je nach Modul kann es sich bei der Prüfungsleistung um eine (Online-) Klausur, eine mündliche (Online-) Prüfung oder ein schriftliches Format, beispielsweise eine Hausarbeit oder ein wissenschaftliches Poster handeln. Welche konkrete Prüfungsform im jeweiligen Modul vorgesehen ist, kann in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Die Termine für die Auftakt-Treffen, Präsenzwochenenden und Prüfungen werden frühzeitig auf der Website des Studienganges, etwa 4-6 Monate vorab, bekannt gegeben, damit Sie diese einplanen können. Einen schnellen Überblick über die Termine und Abgabefristen der aktuellen Module erhalten Sie auf der Lernplattform Moodle.
Es gibt keine festen "Ferienzeiten" wie beim Vollzeit-Präsenzstudium. In den Monaten März und September werden in der Regel keine studienbezogenen Termine stattfinden. Zudem werden bei der Semesterplanung die Sommer-Ferienzeiten, die Zeit über Weihnachten sowie besondere Feiertagskonstellationen berücksichtigt. In diesen Zeiten werden keine Präsenzwochenenden oder Online-Seminare geplant.
Das Modul Projektplanung, Projektumsetzung und Projektabschluss erstreckt sich über drei Semester und schafft den Raum, bereits im Rahmen des Studiums eine eigene (Projekt-)Idee im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu planen, in die Praxis umzusetzen und zu evaluieren. Dabei können Sie das bisher Gelernte aus den anderen Modulen direkt angewenden und Kenntnisse im Projektmanagement vertiefen. Es kann ein Projekt gewählt werden, welches im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit durchgeführt werden soll. Alternativ sind auch eigenständige Projekte, z.B. im Rahmen eines Ehrenamtes oder zivilgesellschaftlichen Engagements, und Projekte an der HNEE möglich. Das Modul ist in drei Teilmodule gegliedert (Projektplanung, Projektumsetzung und Projektabschluss) und beginnt im zweiten Semester. Im Verlauf der Teilmodulen entwickeln und planen Sie zunächst allein oder als Team ein BNE-Praxisprojekt (Teilmodul Projektplanung). Für das Projekt ist ein passender Projektpartner oder eine geeignete Projektpartner*in zu finden. Dabei kann es sich um Arbeitgeber*innen, Unternehmen, Organisationen/Institute oder andere Kooperationspartner*innen handeln, bei denen das Projekt umgesetzt werden kann. Sie sollten sich mit demselben Thema beschäftigen und/oder über notwendige Ressourcen für das Projekt verfügen.
Beispielhafte Projekte von Studierenden sind u.a.
- die Organisation von Netzwerktreffen zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen wie einer Studierendenkonferenz;
- BNE-Bildungsangebote für Schulen, z.B. im Rahmen von Projekttagen;
- BNE-Seminare für Personen zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft, z.B. soziale Gerechtigkeit, alternative Wohnformen, eigene Handlungsmöglichkeiten erkunden.
Die Projekte werden im dritten Semester im Teilmodul Projektumsetzung umgesetzt. Begleitet wird die Umsetzungsphase durch Online-Konsultationen, bei denen Lessons Learned ausgetauscht werden und Sie Rückmeldungen von den Dozierenden erhalten können. Im vierten Semester steht im letzten Teilmodul die Projektevaluation und der Projektabschluss im Vordergrund.
Am Ende jedes Teilmodules ist eine Prüfungsleistung zu erbringen.
Ich möchte mit Menschen ins Gespräch kommen und zeigen, wie man nachhaltig leben und die Welt etwas besser machen kann. Als ich den Master BNT fand, wusste ich, ich brauche das Wissen und den Abschluss, um im Bereich Nachhaltigkeit etwas zu bewegen.
Jasmin Junghans
Studentin, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Berufliche Perspektiven
Sie können sich mit dem Studium während Ihrer Berufstätigkeit zum Thema BNE weiterbilden und das Gelernte im und nach dem Studium praktisch anwenden. Das Studium kann ebenso der Anfang für eine Neuausrichtung der Tätigkeit oder eine konsequente Weiterentwicklung Ihrer bisherigen Aufgabenbereiche sein.
Perspektiven / Berufsbilder
Mit dem Studium sind Sie befähigt, Aufgabenbereiche im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Organisationen zu übernehmen und gegebenenfalls in leitende Positionen zu wechseln. Die Einsatzgebiete sind so vielfältig, wie unsere Studierenden selbst:
Außerschulische Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Politik, NGOs und Vereine, Schutzgebiete, Umweltbildungszentren, Kommunen Verwaltungen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Bibliotheken.
Im Beruf sehe ich den größten Hebel, um den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit voranzutreiben: durch eine (berufs)alltagsnahe, kompetenzorientierte Bildung. Das Studium vermittelte mir dazu das Wissen und die Methoden.
André Czerny
Student, Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Ich will mich bewerben...
Bitte nutzen Sie das Online-Bewerbungsportal der Hochschule und halten Sie dafür die unten genannten Bewerbungsunterlagen bereit. Bei Fragen in Vorbereitung auf die Bewerbung können Sie sich jederzeit an das Studiengangsteam wenden!
Studieninteressierte mit langjähriger Berufserfahrung ohne akademischen Abschluss können nach bestandener Eingangsprüfung ebenfalls zugelassen werden - bitte sprechen Sie uns an!
Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, melden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail.
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der eine Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 7 Fachsemestern hat und mit dem 210 ECTS-Leistungspunkte erworben wurden (Diplom, Magister, Master, Staatsexamen)
Bei 180 ECTS-Leistungspunkten ist eine Kompensation durch ein Zertifikatsmodul möglich, ohne Hochschulabschluss eine Kompensation durch eine Eingangsprüfung.
Die Bearbeitung des Zertifikatsmoduls gestaltet sich wie folgt:
1. Wir prüfen gemeinsam Ihren Creditstatus.
2. Sollte der Bedarf sich bestätigen, stimmen wir eine Projektidee mit Ihnen ab.
3. Sie melden das Projekt mit dem folgenden Online-Formular an.
4. Sie erhalten eine detaillierte Gliederungsvorlage und Anmeldebestätigung von uns und können nun mit der Bearbeitung beginnen.
Bei dieser werden wir Sie selbstverständlich weiterhin unterstützen. Ihre Berichte sind jeweils bis spätestens zum 15.7. für den jeweiligen Bewerbungszeitraum einzureichen.
- und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis im Bereich "Bildung/Nachhaltigkeit im weitesten Sinne"
(Sollte Ihre Berufstätigkeit nicht eindeutig "einschlägig" im Bereich "Bildung/Nachhaltigkeit im weitesten Sinne" liegen, ist ein kurzes Motivationsschreiben oder die Erläuterung Ihrer Erfahrungen im Bereich "Bildung und/oder Nachhaltigkeit" hilfreich. Sie können dieses formlose Schreiben bei der Bewerbung einreichen. Der Nachweis Ihrer Berufserfahrung erfolgt über entsprechende Arbeitgeber-/Arbeitgeberinnenbescheinigungen oder Steuerunterlagen in Ihren Bewerbungsunterlagen. Es können Tätigkeiten mit dem Umfang von mindestens 20h/Woche anerkannt werden. Auch Freiwilligendienste und ehrenamtliche Engagements können ggf. anteilig anerkannt werden. Senden Sie uns Ihre Unterlagen gern vorab zur Prüfung zu.)
Bei Bewerbung ohne Hochschulabschluss ist eine sechsjährige einschlägige berufliche Tätigkeit (davon mindestens fünfjährige verantwortliche berufliche Tätigkeit) nachzuweisen.
- Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses mit ECTS-Angabe
- Falls für den Zugang erforderlich: Nachweis über erfolgreich abgeschlossenes Zertifikatsmodul bzw. Eingangsprüfung
- Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
- Nachweis der einjährigen Berufstätigkeit (mind. 20h/Woche für 12 Monate), z.B. Arbeitszeugnisse, formlose Bestätigungen der Arbeitgeber, Bestätigungen über FÖJ, FSJ, Bestätigungen über umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeiten
Bei der Arbeitgeberbestätigung müssen folgende Punkte enthalten sein:
- Kopfbogen oder formales Dokument des Arbeitsgebers/der Arbeitgeberin
- Angabe zur Zeitdauer der Beschäftigung (von... bis...)
- Angabe zum Stundenumfang der Beschäftigung
Sie können sich im Bewerbungszeitraum für den Studiengang über uni-assist bewerben. Bei Fragen in Vorbereitung auf die Bewerbung können Sie sich jederzeit an das Studiengangsteam wenden!
Studieninteressierte mit langjähriger Berufserfahrung ohne akademischen Abschluss können nach bestandener Eingangsprüfung ebenfalls zugelassen werden - bitte sprechen Sie uns an!
Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.
Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der eine Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 7 Fachsemestern hat und mit dem 210 ECTS-Leistungspunkte erworben wurden (Diplom, Magister, Master, Staatsexamen)
Bei 180 ECTS-Leistungspunkten ist eine Kompensation durch ein Zertifikatsmodul möglich, ohne Hochschulabschluss eine Kompensation durch eine Eingangsprüfung.
Die Bearbeitung des Zertifikatsmoduls gestaltet sich wie folgt:
1. Wir prüfen gemeinsam Ihren Creditstatus.
2. Sollte der Bedarf sich bestätigen, stimmen wir eine Projektidee mit Ihnen ab.
3. Sie melden das Projekt mit dem folgenden Online-Formular an.
4. Sie erhalten eine detaillierte Gliederungsvorlage und Anmeldebestätigung von uns und können nun mit der Bearbeitung beginnen.
Bei dieser werden wir Sie selbstverständlich weiterhin unterstützen. Ihre Berichte sind jeweils bis spätestens zum 15.7. für den jeweiligen Bewerbungszeitraum einzureichen.
- und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis im Bereich "Bildung/Nachhaltigkeit im weitesten Sinne"
(Sollte Ihre Berufstätigkeit nicht eindeutig "einschlägig" im Bereich "Bildung/Nachhaltigkeit im weitesten Sinne" liegen, ist ein kurzes Motivationsschreiben oder die Erläuterung Ihrer Erfahrungen im Bereich "Bildung und/oder Nachhaltigkeit" hilfreich. Sie können dieses formlose Schreiben bei der Bewerbung einreichen. Der Nachweis Ihrer Berufserfahrung erfolgt über entsprechende Arbeitgeber-/Arbeitgeberinnenbescheinigungen oder Steuerunterlagen in Ihren Bewerbungsunterlagen. Es können Tätigkeiten mit dem Umfang von mindestens 20h/Woche anerkannt werden. Auch Freiwilligendienste und ehrenamtliche Engagements können ggf. anteilig anerkannt werden. Senden Sie uns Ihre Unterlagen gern vorab zur Prüfung zu.)
Bei Bewerbung ohne Hochschulabschluss ist eine sechsjährige einschlägige berufliche Tätigkeit (davon mindestens fünfjährige verantwortliche berufliche Tätigkeit) nachzuweisen.
- Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER) nachweisen.
- Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses mit ECTS-Angabe und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
- bei ausländischer Bildungsbiografie: Sprachzertifikat Deutsch C1 gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" – GER (Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.
- Falls für den Zugang erforderlich: Nachweis über erfolgreich abgeschlossenes Zertifikatsmodul bzw. Eingangsprüfung
- Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
- Nachweis der einjährigen Berufstätigkeit (mind. 20h/Woche für 12 Monate), z.B. Arbeitszeugnisse, formlose Bestätigungen der Arbeitgeber, Bestätigungen über FÖJ, FSJ, Bestätigungen über umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeiten
Bei der Arbeitgeberbestätigung müssen folgende Punkte enthalten sein:
- Kopfbogen oder formales Dokument des Arbeitsgebers/der Arbeitgeberin
- Angabe zur Zeitdauer der Beschäftigung (von... bis...)
- Angabe zum Stundenumfang der Beschäftigung
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich, Informationen zum Ablaf finden Sie bei unserem → Weiterbildungszentrum.
FAQ zu Bewerbung und Zulassung
Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres.
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre
Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.
Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich.
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.
Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier.
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.
Während des fünfsemestrigen Studiums erhalten Sie in 10 Modulen die Möglichkeit, Ihre fachlichen, pädagogischen, sozialen- Kompetenzen sowie Ihre Handlungs- und Organisationskompetenzen zu stärken. Sie setzen sich während des Studiums vertieft mit den Grundlagen für und der Umsetzung von Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) auseinander. Mit dem erfolgreichen Beenden des Studiums erhalten Sie den Abschluss Master of Arts.
Die einzelnen Module greifen wie Zahnräder ineinander bzw. bauen aufeinander auf. Pro Semester werden i.d.R. drei Module angeboten. Im letzten Semester bearbeiten Sie ausschließlich Ihre Masterarbeit. Die Module finden über das Semester verteilt statt.
Der Aufbau des Studiums orientiert sich an dem Lernansatz „Blended Learning“, d.h. Sie erhalten analoge und digitale Lernmaterialien, die Veranstaltungen finden online und/oder vor Ort statt. Die fachlichen Inhalte werden ergänzt durch Übungen, Beispiele aus der Praxis und viel Raum für einen kollegialen Austausch. So können Sie das Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verknüpfen, von den Erfahrungen Ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen profitieren und das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. In der Regel finden je Semester drei Präsenzwochenenden statt.
Wenn in einzelnen Modulen noch Plätze vorhanden sind, können diese einzeln auf Zertifikatsbasis belegt werden.
Der Masterstudiengang beginnt jeweils im Wintersemester. Die Bewerbung ist jährlich in dem Zeitraum vom 01. Juni bis 15. Juli möglich und erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der HNEE. Für eine Beratung und Prüfung von Unterlagen auf Vollständigkeit und Eignung können Sie sich jederzeit an das Studiengangsteam unter bne-master(at)hnee.de wenden. Wir bieten zudem regelmäßig Online-Infoabende und bei Interesse einen Erfahrungsaustausch mit unseren Studierenden an.
Für das Studium werden Studien- und Semestergebühren erhoben:
Die Studiengebühr fließt in die Gestaltung des Studienangebots: Es werden die analogen und digitalen Lehrveranstaltungen inklusive aller Lehrkräfte, die Lehrmaterialien, Prüfungen und die administrative Betreuung (Studienberatung und Studienkoordination) finanziert. Der Weiterbildungsstudiengang finanziert sich komplett aus den Studiengebühren der Teilnehmenden. Diese werden mit der Immatrikulation fällig und können semesterweise gezahlt werden, der aktuelle Betrag kann der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden.
In Ausnahmefällen kann für die Studiengebühr eine Ratenzahlung vereinbar werden. Sprechen Sie uns bitte an! Beachten Sie außerdem, dass eine Prüfungszulassung nur nach vollständiger Zahlung offener Teilbeträge erfolgen kann.
Darüber hinaus wird eine Semestergebühr bei der Immatrikulation bzw. bei der Rückmeldung zum kommenden Semester erhoben. Sie enthält eine Verwaltungsgebühr der HNEE (51 EUR), den Studentenwerksbeitrag für das Studentenwerk Frankfurt (Oder) (70 EUR) und den AStA-Beitrag (15 EUR).
Für Studierende der Weiterbildungsstudiengänge ist derzeit kein Semesterticket eingeschlossen. Sie erhalten einen Studierendenausweis, die „Greencard“. Mit dieser erhalten Sie beispielsweise bei allgemeinen kulturellen Angeboten einen Studierendenrabatt.
Für die Finanzierung des Studiums gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Bewerbung für das Deutschlandstipendium besteht die Möglichkeit, sich für die Stipendienangebote der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) zu bewerben. Zudem empfehlen wir, sich über bundeslandspezifische Förderungsangebote zu informieren. Des Weiteren ist grundsätzlich eine steuerliche Absetzung der Kosten für das Studium möglich.
Generell empfehlen wir Studieninteressierten, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen. Senden Sie uns gern Ihre Unterlagen vorab zur Prüfung zu. So haben Sie ausreichend Zeit, um rechtzeitig noch notwendige Unterlagen und Leistungen zu erbringen.
Um zum Studiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation zugelassen zu werden, müssen die Bewerber*innen zwei Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
1. Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, der eine Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 7 Fachsemestern hat und mit dem mindestens 210 ECTS- Leistungspunkte erworben wurden, z.B. ein Bachelor mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit, ein Diplom (FH und Universität), Magister-, Master- oder Staatsexamensabschluss.
Bei fehlenden ECTS-Leistungspunkten können Bewerber*innen ein zusätzliches, kostenpflichtiges Zertifikatsmodul im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte an der HNEE absolvieren. Kontaktieren Sie uns hierzu frühzeitig vor Beginn der Bewerbungsphase unter bne-master@hnee.de!
2. Sie verfügen über eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung (mind. 20h/Woche). Wir fassen „einschlägig“ sehr breit, denn Nachhaltigkeit und/oder Bildung sind Querschnittsthemen, die in vielen Bereichen eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass Ihnen diese Berufserfahrung eine gute Grundlage für das Studium bietet.
Ein Studienstart ohne akademischen Abschluss ist ebenfalls möglich, wenn eine Eingangsprüfung absolviert wird und Sie darüber hinaus über entsprechende Berufserfahrung verfügen. Sie benötigen in diesem Fall eine einschlägige Berufserfahrung von insgesamt 8 Jahren, davon 7 Jahre in verantwortlicher beruflicher Tätigkeit mit Fachbezug. Als verantwortliche berufliche Tätigkeit werden Personalführung, Projektleitung, Bearbeitung von komplexen Aufgaben mit variierenden Anforderungen oder vergleichbare Tätigkeiten mit selbständiger Problemlösung verstanden. Über die Anerkennung der Tätigkeit als verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit entscheidet die Studiengangsleitung.
Die Eingangsprüfung ist kostenpflichtig. Planen Sie für diesen Vorgang ausreichend Zeit ein: ca. 6-9 Monate!
Change Agents wie unsere BNT-Absolventen und Absolventinnen sind wichtige Impulsgeber*innen und „Motoren“ der nachhaltigen Entwicklung. Es braucht Personen, die als BNE-Experten und Expertinnen Prozesse auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft anstoßen und moderieren können, Menschen verschiedener Altersgruppen für Nachhaltigkeitsthemen begeistern wollen und entsprechende Kompetenzen mitbringen. Der Nationale Aktionsplan BNE (2017) fordert Weiterbildungen in diesem Feld ein, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Insofern gibt es einen formulierten Anspruch, BNE-Akteure und Akteurinnen in vielfältigen Arbeitsfeldern, wie beispielsweise in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen zu etablieren. Als Change Agents können BNE-Akteure und BNE-Akteurinnen den Transformationsprozess im eigenen Arbeitsumfeld vorantreiben. Man kann das eigene Berufsfeld – auch wenn es nicht im klassischen BNE-Bereich liegt - stärker in Richtung Nachhaltigkeit ausrichten und damit Teil eines Veränderungsprozesses sein. Change Agents, die ihr Wissen weitergeben und andere ebenfalls zum Handeln bringen, werden zukünftig in allen Bereichen gebraucht, z.B. in NGOs, Vereinen, Großschutzgebietsverwaltungen, Universitäten, kommunalen Verwaltungen, politischen Gremien oder Unternehmen.
Vor Studienbeginn
FAQ vor Studienbeginn
Für diesen Studiengang werden keine Vorbereitungskurse angeboten.
Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem Mein EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!
Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.
Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem Mein EMMA, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen.
Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.
In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.
Allgemeine Informationen rund ums Studium
Allgemeine Studienberatung
Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde
+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de
Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch, per E-Mail oder über dieses Kontaktformular einen Termin.
Studienfachberatung
Studiengangskoordination M. A. Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Studiengangskoordination M. A. Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Studiengangskoordination M.A. Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Studiengangsleitung
Professur für Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung