Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Benjamin NöltingProfessur für Governance in regionaler Nachhaltigkeitstransformation
Allgemeiner Kontakt
Laura AwadTransdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - TDR4HAW
11/2024 - 10/2027
Projektvolumen:650.477 EURO
Kompetenzfelder:Transdisziplinäre Forschung, Wissenschafts- und Hochschulforschung
Kooperationen:Verbundpartnerschaft
Mittelgebende:Bundesmittel
Das Forschungsprojekt „Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ (TDR4HAW) untersucht erstmals systematisch den transdisziplinären Forschungsmodus (TDR) an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Die Forschung an HAW hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen und zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung mit der außerhochschulischen Praxis aus, bei der gemeinsam und anwendungsorientiert zu gesellschaftlichen Herausforderungen geforscht wird.
Ziele des Projekts
- Systematische Analyse: TDR4HAW untersucht systematisch, wie transdisziplinäre Forschung an HAW umgesetzt wird. Dabei werden die Forschungsaktivitäten an HAW deutschlandweit quantitativ erfasst und qualitativ anhand ausgewählter Fallstudien in Bandenburg typologisiert, um ein genaues Bild ihrer Struktur und Ausprägungen zu zeichnen.
- Bedarfsanalyse und Professionalisierung: Neben der Bestandsaufnahme werden die Bedarfe und Praxiserfahrungen der zentralen Akteur*innen – Forschende, Praxispartner*innen und Hochschulleitungen – erhoben, um Maßnahmen zur Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der TDR zu entwickeln.
- Konzepte für die Weiterentwicklung transdisziplinärer Forschung an HAW: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickelt das Projekt anwendungsorientierte Konzepte, die langfristig die transdisziplinäre Forschung an HAW stärken und deren Beitrag zum Wissenschafts- und Hochschulsystem fördern.
Weitere Informationen finden Sie bei der FH Potsdam.

Kick-Off Veranstaltung TDR4HAW
Mittelgebende
Bundesmittel
Dieses Projekt ist beim Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ im Rahmen des Förderaufrufs „Thematische, personelle und internationale Erweiterung der Wissenschafts- und Hochschulforschung (Modul A)“ unter dem Kennzeichen 16RBM1010A gefördert.
Kooperationen
Verbund

