Nachhaltige Ökonomie & Management
BWL next Level - mit hohen Karrierechancen für Sie! Der verantwortungsvolle Umgang mit Menschen, Technologien, Finanzmitteln und Naturressourcen steht im Mittelpunkt dieses Studiengangs. Sie erwerben betriebswirtschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen integrativ, um innovative Lösungsansätze für den sozial-ökologischen Wandel auf den Weg zu bringen.
Zukunftsgestalter*in der Wirtschaft werden!
Im Studiengang Nachhaltige Ökonomie und Management steht ein zukunftsweisendes Mindset im Fokus. Wir verknüpfen Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaften im Sinne eines modernen Managementverständnisses. Wirtschaftsstrukturen werden wir gemeinsam untersuchen, kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. Der Erwerb von Wissen mit hohem Praxisbezug garantiert Ihnen den Aufbau eines individuellen Karriereprofils. Ihre Verwirklichungsoptionen sind vielfältig: von Start-Up bis Großkonzern, Wissenschaft oder Politik.
Nachhaltige Ökonomie & Management
Nachhaltige Ökonomie & Management
Nachhaltige Ökonomie & Management
Nachhaltige Ökonomie & Management
Nachhaltige Ökonomie & Management
Nachhaltige Ökonomie & Management
Nachhaltige Ökonomie & Management
Ich studiere NOEM, weil Nachhaltigkeit für mich Zukunft bedeutet, und dazu gehört nicht nur ökologisches und soziales Handeln, sondern auch ein sinnvolles Umdenken in der Wirtschaft.
Oseit Höpfner
Student Nachhaltige Ökonomie und Management
Termine und Veranstaltungen
Individuelle Studieninhalte
Im Basisstudium lernen Sie die Grundlagen der BWL, VWL und Nachhaltigkeit mit hohem Praxisbezug kennen. Ihr erworbenes Wissen erproben Sie in einem Praxisprojekt. Anschließend können Sie sich je nach persönlichen Interessen ein individuelles Karriereprofil durch Wahl von zwei Vertiefungen aufbauen. Zur Auswahl stehen Ihnen: Responsible Business Management, Nachhaltigkeitsmarketing, Gemeinwohlorientierte Innovationen & Entrepreneurship, Regionalentwicklung & Transformation sowie nachhaltige Wertschöpfung in KMU.
Module pro Semester
Im ersten Semester werden Ihnen die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, eines betriebswirtschaftlichen Handelns und Denkens sowie mathematische und wissenschaftliche Methoden vermittelt. Gleichzeitig werden Grundlagen der Nachhaltigkeit in den Teilmodulen "Einführung in die nachhaltige Entwicklung" und "Ethik" behandelt.
Das Modul Betriebswirtschaftslehre 1 umfasst drei Teilmodule.
Im Teilmodul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) ordnen wir betriebswirtschaftliche Funktionen in den Kanon der Gesellschaftswissenschaften ein, erläutern Ihnen das Erkenntnisobjekt im Kontext von Nachhaltigkeit und erkunden auf dieser Basis Themen, Zielsetzungen sowie die Organisation und Führung von Unternehmen.
Das Teilmodul Buchführung gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesen.
Das Teilmodul Personal führt Sie in die Arbeitswelt der Zukunft ein. Aspekte wie demographischer Wandel, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik werden behandelt. Personalwirtschaftliche Fragestellungen in Unternehmen werden erläutert und ausgewählte arbeitsrechtliche Personalthemen beleuchtet.
In diesem Modul stehen die Grundlagen der Mikroökonomie als Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre im Mittelpunkt. Wir vermitteln Ihnen Modelle der Mikroökonomie und stellen Sie zur Diskussion. Hierauf aufbauend erhalten Sie eine Einführung in die mikroökonomisch fundierten Aspekte der Umweltökonomie.
Das Modul Verantwortungskompetenzen umfasst zwei Teilmodule.
Im Teilmodul Ethik beschäftigen wir uns damit, wie ethische Prinzipien mit Nachhaltigkeit zusammenhängen und auf wirtschaftliches Handeln angewendet werden können, um sozial-ökologische Verantwortung zu realisieren.
Das Teilmodul Selbstmanagement bietet Ihnen Tools an, eigene Verantwortung sowohl im Studium wie auch in der Gesellschaft und als zukünftige Manager*innen zu übernehmen.
Das Modul Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften umfasst zwei Teilmodule.
Das Teilmodul Grundlagen der Mathematik bietet Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine mathematische Grundkompetenz mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften an.
Das Teilmodul Rechnergestützte Mathematik vermittelt Ihnen einen anwendungsorientierten Umgang mit Problemstellungen in der Praxis.
Das Modul Nachhaltigkeit und Wissenschaft umfasst zwei Teilmodule.
Das Teilmodul Einführung in die nachhaltige Entwicklung ist als interdisziplinäre Einführung in die nachhaltige Entwicklung konzipiert. Vorlesungen, die von Dozierenden aller Fachbereiche gehalten werden, sind Grundlage einer konkreten praktischen Projektarbeit zum Thema Nachhaltigkeit mit angeschlossenen wissenschaftlichen Beiträgen.
Das Teilmodul Wissenschaftliches Arbeiten führt Sie in die wissenschaftliche Betätigung im Rahmen des Studiums und darüber hinaus ein. Es wird erläutert, wann und wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Zudem werden konkrete Ansätze vermittelt, wie wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden.
Das zweite Semester knüpft an behandelte Themen des ersten Semesters an, indem das Wissen über betriebswirtschaftliche Kernbereiche im Rahmen von BWL 2 sowie Umweltmanagement vertieft und volkswirtschaftliche Kenntnisse durch makroökonomische Sichtweisen erweitert werden. Im zweiten Semester legen wir einen Fokus auf die Einbindung von moderner Informationstechnologie für Management und Statistik.
Das Modul Betriebswirtschaftslehre 2 vertieft die Funktionen der Betriebswirtschaftslehre in drei Teilmodulen.
Das Teilmodul Operatives Management liefert grundlegende Methoden und Tools einer effektiven Leistungserstellung und Qualitätssicherung.
Das Teilmodul Kostenrechnung und Controlling beschäftigt sich mit dem internen Rechnungswesen. Es werden Ihnen Grundkenntnisse der Kosten- und Erlösartenrechnung vermittelt, Themen wie Kostentransparenz, Kostenplanung und -kontrolle sowie Kostenaufteilung werden behandelt.
Im Teilmodul Finanzierung und Investition entwickeln Sie ein Grundverständnis der Prinzipien und Theorien der Finanzwirtschaft mit konkreten Anwendungsbezügen.
In diesem Modul wird die Makroökonomie als Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre in den Mittelpunkt gestellt. Wir erarbeiten, analysieren und diskutieren mit Ihnen makroökonomische Modelle und betrachten theoretische und real existierende Ansätze nachhaltiger Wirtschaftssysteme.
In diesem Modul erwerben Sie Wissen zum Umweltmanagement von Organisationen (Industrie, Gewerbe, Dienstleister, Behörde). Umweltaspekte sind z.B. Energieverbrauch, Emissionen, Abfall oder Abwasser, aber auch indirekte Faktoren wie die Lebensdauer von Produkten, Verwaltungs- und Planungsentscheidungen oder das Verhalten von Stakeholdern.
Das Modul Statistische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften umfasst zwei Teilmodule.
Das Teilmodul Grundlagen der Statistik bietet theoretische Grundlagen und Methoden zur Aufarbeitung und Interpretation von statistischen Daten an.
Das Teilmodul Rechnergestützte Statistik lehrt Sie einen anwendungsorientierten Umgang mit statistischen Problemstellungen und deren graphische Darstellung.
Das Modul Managementkompetenzen umfasst zwei Teilmodule.
Im Teilmodul Digitale Anwendungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis beschäftigten Sie sich mit dem Einsatz grundlegender Software-Anwendungen. Dies wird ergänzt um die Vorstellung und Anwendung agiler Tools des APP-/cloudbasierten Managements, z.B. Social Business Anwendungen.
Das Teilmodul Projektmanagement führt Sie in die Grundlagen der Initiierung sowie des Steuerns von Projekten mit digitalen Tools ein. Anhand konkreter Fälle wird das praktische Management von Projekten erprobt.
Im dritten Semester werden betriebswirtschaftliche Sichtweisen durch strategische, marktorientierte Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen erfolgreichen nachhaltigen Wirtschaftens komplettiert. Sie können ihr Kompetenzprofil durch Wahlpflichtmodule ergänzen.
Das Modul zielt darauf ab, Ihnen ein Grundverständnis der Aufgaben des Marketings innerhalb der marktorientierten Unternehmensführung zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf dem analytischen und konzeptionellen Verständnis eines modernen Managementprozesses zur langfristigen Unternehmenssicherung und auf einer operativen Marketingplanung.
Das Modul Rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext der Nachhaltigkeit umfasst zwei Teilmodule.
Im Teilmodul Steuern beleuchten wir wirtschaftliche Prozesse, die im deutschen Steuersystem besteuert werden und stellt das Steuersystem im gesellschaftlichen Kontext dar. Neben ökonomischen Aspekten der Besteuerung betrachten wir explizit soziale und ökologische Aspekte.
Das Teilmodul Wirtschafts- und Umweltrecht verschafft Ihnen ein grundlegendes Verständnis für das Wirtschafts- und Umweltrecht sowie dessen Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen.
Das Modul Gesellschaftskompetenzen umfasst zwei Teilmodule.
Das Teilmodul Service Learning vermittelt Ihnen soziale Kompetenzen, in deren Mittelpunkt ein engagiertes und selbstverantwortliches Handeln mit Bezug auf nachhaltige Entwicklung steht.
Das Teilmodul Interkulturelle und kommunikative Kompetenz lässt Sie Grundwissen im Bereich der interkulturellen und kommunikativen Kompetenz erwerben, um im vierten Semester auf das Praxisprojekt und einen möglichen Auslandsaufenthalt gut vorbereitet zu sein.
Wirtschaftsenglisch B2, Wirtschaftsenglisch C1, Weitere Sprachausbildung
Zur Vertiefung der Sprachkompetenzen müssen Sie ein Modul aus der Liste der Wahlpflichtmodule Sprachausbildung wählen. Studierende, die nachweislich über Englischkenntnisse der Niveaustufe C1 verfügen, dürfen eine weitere Fremdsprache wählen.
Im vierten Semester absolvieren Sie ein 20-wöchiges Praktikum, das bereits im dritten Semester vorbereitet und von den Studierenden selbst organisiert wird.
Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen.
Das Teilmodul Praktikum zielt darauf ab, dass Sie in einer (über)regionalen Organisation (Unternehmen, Behörde, Verein, usw.) eine fachliche Aufgabenstellung bzw. ein Projekt bearbeiten. Sie sammeln dabei praktische Erfahrungen in dieser Organisation. Sie wenden die im Studium vermittelten fachlichen, methodischen sowie sozialen Kompetenzen an.
Das Teilmodul Praktikumsbegleitung beinhaltet ein Seminar, das Sie in Ihrer Praxiserfahrung unterstützt und eine themenbezogene Reflektion anregt.
Im fünften Semester findet neben dem Pflichtfach Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen die Kompetenzspezialisierung durch die gewählten zwei Vertiefungen statt. Sie absolvieren insgesamt vier Module (zwei pro Vertiefung).
Das Modul stellt die Arbeit des Fachbereichs Nachhaltige Wirtschaft im Forschungsschwerpunkt 3 „Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen“ der HNEE in den Mittelpunkt. Sie erhalten einen Überblick zu den Projekt- / Transfer- und Forschungsergebnisse, die sich auf den Forschungsschwerpunkt 3 beziehen und sich mit diesen auseinandersetzen.
Dazu zählen die Module:
- Nachhaltiges Kundenmanagement: Sie erwerben Kompetenzen zum Aufbau und zur Pflege von Kundenbeziehungen für den Verkauf nachhaltiger Produkte. Die Entwicklung des Postmaterialismus und der Digitalisierung als zentrale Determinanten des veränderten Konsumentenverhaltens gilt es zu verstehen und im Kontext des Kundenbeziehungsmanagements zu betrachten.
- Nachhaltiges Produktmanagement: Die Handlungsfelder der Produktpolitik zu beherrschen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Vermarktung nachhaltiger Leistungsangebote. Neben der Erarbeitung von Methoden und Konzepten zur Gewinnung und Bewertung von Produktinnovationen lernen Sie die konkrete Gestaltung nachhaltiger Produkte kennen (u.a. Qualität, Verpackung, Marke und Service). Die Relevanz einer umfassenden Produktverantwortung (Product Stewardship) wird anhand des Produktlebenszyklus veranschaulicht.
- Nachhaltiges Kommunikationsmanagement: Die Kommunikation von Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit richtet sich an die relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholder) des Unternehmens und ist entscheidend dafür, dass sich das Engagement sowie die Übernahme von Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft (Corporate Social Responsibility) positiv auf die Reputation des Unternehmens auswirken. Im Modul wird Ihnen der zielführende Einsatz von Kommunikationsinstrumenten (Offline und Online) zur Förderung des Verkaufs nachhaltiger Produkte aufgezeigt. Aktuelle Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen werden erarbeitet und bewertet.
Dazu zählen die Module:
- Awareness: Das Modul verschafft Ihnen ein besonderes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung einer angemessenen Good Governance und Compliance für sämtliche Stakeholder. Sie lernen und entwickeln Tools zum Aufbau nachhaltiger Unternehmen/Unternehmensstrukturen/Prozesse. Fertigkeiten zur Entwicklung von verantwortlichen unternehmerischen Visionen werden gefördert.
- Ressourcenmanagement und Umweltmanagement: Ökodesign und Ökobilanzierung (incl. Transport), Ressourcen- und Umweltmanagementsysteme sowie der Umgang mit komplexen Systemen (Umgang mit exogenen Schocks) werden ebenso thematisiert wie die Entwicklung von Analyse-, Vorhersage- und Entscheidungswerkzeugen
- Stakeholdermanagement: Im Mittelpunkt des Moduls stehen die Themen Einflussnahme und Beteiligung. Sie lernen kennen, wie Einflussnahme und Beteiligung im Bereich politischer/parlamentarischer Prozesse erfolgen kann. Die für die unternehmerische Praxis relevanten Stakeholder werden hierzu analysiert und die Interpretation von Gesetzen geübt. Außerdem werden die Grundlagen für eine verantwortungsbewusste Einflussnahme auf Gesetzgebung (Lobbyarbeit) vermittelt und an Fallbeispielen angewendet.
Dazu zählen die Module:
- Social Innovation und Social Design: Im Modul vertiefen und verknüpfen Sie Fragestellungen zu Social Innovation und Social Design. Ziel ist es, Ihnen vor dem Hintergrund von digitalen und nachhaltigen Transformationsprozessen eine gut begründete Theoriebasis zu schaffen, um mit den Ansätzen zu Social Design und zu gemeinwohlorientiertem Entrepreneurship Wege für Sozialinnovationen bis hin zur Entwicklung marktfähiger, nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen zu finden.
- Nachhaltiges Unternehmertum: Das Modul Nachhaltiges Unternehmertum vertieft und verknüpft Fragestellungen zu gemeinwohlorientierten Gründungen und deren Finanzierung. Sie entwerfen ein eigenes fiktives Social Business und lassen es im Rahmen einer Computersimulation am Marktgeschehen teilhaben.
- Nachhaltiges Personalmanagement: Mitarbeiter*innen sind für Unternehmen eine wichtige Ressource, denn ihre Leistungen tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen verstärkt auf nachhaltiges Personalmanagement. Das Modul zeigt Ihnen die Gestaltung eines nachhaltigen und innovationsorientierten Personalmanagements sowie aktuelle Herausforderungen auf.
Dazu zählen die Module:
- Grundlagen der Regionalökonomie und öffentlicher Aktivitäten: Im Teilmodul "Grundlagen der Regionalökonomie" werden Ihnen nach der Klärung von grundlegenden Begriffen (z.B. Region) die Grundlagen der Regionalökonomie inklusive klassischer regionaler Entwicklungsansätze vermittelt und an der Realität gespiegelt. Wir diskutieren verschiedene regionale Disparitäten und Entwicklungsansätze. Das Teilmodul "Grundlagen öffentlicher Aktivitäten und Daseinsvorsorge" beschäftigt sich mit der öffentlichen Hand als wichtiger Treiberin der Regionalentwicklung. Sie erfahren, wann und wie diese öffentlichen Akteure aktiv werden. Besonderer Schwerpunkt ist das Thema Daseinsvorsorge.
- Wandel durch Innovation in der Region: Wir thematisieren konkrete Werkzeuge des Managements knapper Ressourcen im regionalökonomischen Kontext. Dazu werden mit Blick auf das im Modul aufgezeigte Spannungsverhältnis von Wunsch nach regionalem Wachstum einerseits und vielfältigen Schrumpfungstendenzen andererseits alternative Entwicklungspfade diskutiert und mithilfe geeigneter Werkzeuge (analytische, partizipative, kreative) erdacht.
- Nachhaltige Transformation: Ein gemeinsames Ziel: Sie wenden erworbene Kompetenzen in konkreten Praxis- bzw. Problemsituationen an und vertiefen Ihre Kompetenzen im Bereich der Soft Skills (z.B. Selbst- und Projektmanagement, Kommunikation, Moderation). Regionalen Akteure erhalten neue Impulse und Unterstützung auf dem Pfad der Transformation bzw. nachhaltigen Regionalentwicklung. Das Modul ist als begleitetes/angeleitetes Praxisprojekt konzipiert.
Dazu zählen die Module:
- Sustainable Business and Solutions: Sie erhalten eine Einführung in Aufbau und Funktion von erneuerbaren Energien onshore und offshore (z.B. Wasserstoff, Wind- und Wasserkraft, Biokraftstoffe, Wärmewende in Stadtquartieren) sowie Lösungen für energetische Nachbarschaften und deren Anwendung auf nachhaltige Geschäftsmodelle zur Gründung von Unternehmen und Unternehmensnachfolge. Das Erkennen und passgenaue Ausfüllen von Lücken benötigter nachhaltiger Lösungen sowie von Lücken im regionalen Unternehmensbestand zur Komplettierung regionaler Wertketten und Sicherung regionaler Beschäftigung ist Lehrinhalt. Sie lernen den Aufbau nachhaltiger Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse, die im PC-Labor modelliert werden, kennen. Ebenso eine betriebliche und visionäre Entwicklung mitarbeiter*innen- und beteiligungsorientierter Geschäftsmodelle unter verstärktem Bezug auf nachhaltigkeitsfördernde Rechtsformen wie z.B. Genossenschaften zur kollektiven Akzeptanz nachhaltiger Lösungen.
- Wertschöpfungsorientierte Unternehmensführung: Wir zeigen Ihnen die Entwicklung ressourcenschonender Wertschöpfungsketten und Unternehmensführung, die effiziente Organisation nachhaltiger regionaler Stoff- und Wirtschaftskreisläufe und innovatives, produktivitätsorientiertes sowie nachhaltiges Denken und Handeln in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Ihre Skills: Verständnis für betriebliche Abläufe und Management von KMU.
- Arbeit 4.0: Sie erhalten betriebsnahe und betrieblich anwendungsbereite Kenntnisse zur nachhaltigen Digitalisierung für Arbeit 4.0, Sozialpartnerschaft und New Work. Dazu gehören folgende Kenntnisse: Beteiligungsmanagement mit modernen Methoden der Arbeitsorganisation und Mitsprache der Belegschaft in KMU, nachhaltige und sozialpartnerschaftliche Management-Techniken, Technikfolgenabschätzung mit Ökobilanzierung, Szenario- und Prognose-Analyse, Benchmarking, technische Due Diligence, MA-Beteiligungsmodelle, nachhaltige, mitarbeiter*innen- und beteiligungsorientierte Einführung von und Auftragsabwicklung mit ERP-Systemen. Ihre Skills: Praktische Übungen im PC-Labor und Einsatz in KMU vor Ort zur Bearbeitung betrieblicher Fragestellungen.
Die jeweils ersten beiden Module werden im fünften Semester belegt. Das letzte Modul jeder Vertiefungsrichtung wird in der ersten Hälfte des sechsten Semesters angeboten. Neben den zwei Pflicht-Vertiefungen können weitere Module fakultativ nach Verfügbarkeit gewählt werden.
Im sechsten Semester wird Ihnen aus den gewählten Vertiefungen jeweils ein weiteres Modul angeboten.
Zum Abschluss des Studiums wird eine erste wissenschaftliche Arbeit erstellt. Schwerpunkte können in einer der Vertiefungsrichtungen oder verwandten Themenbereichen liegen. Die Bearbeitung der Abschlussarbeit sowie das begleitende Bachelorseminar starten in der 2. Hälfte des 6. Semesters. In der Betreuung können neben Professor*innen und Mitarbeitenden der Hochschule auch Praxispartner*innen eingebunden werden.
Im 6. Semester ist neben der Abschlussarbeit und den beiden Vertiefungen noch Platz für ein weiteres Wahlfplichtmodul laut Angebot.
Nachhaltige Ökonomie und Management ist für all diejenigen zu empfehlen, die verstehen wollen, welche Werte und Ziele hinter unserem derzeitigen Wirtschaftssystem stecken und sich ganz bewusst entscheiden, einen anderen zukunftsfähigen und nachhaltigen Werdegang einzuschlagen.
Charlotte Hillemann
Studentin Nachhaltige Ökonomie und Management
Berufliche Perspektiven
Die Absolvent*innen sind nachhaltig geprägte Wirtschaftsexpert*innen mit einem weitsichtigen sozialökologischen Mindset. Der Bedarf an Fachkräften mit neuartigem Management- und Werteverständnis wächst.
Vertiefungsmöglichkeiten
Mit unseren aktuellen, auf nachhaltiges Lernen ausgerichteten Konzepten und hohen Praxisanteilen bereiten wir Sie auf Ihr nachhaltiges Wirken in unternehmerischen Kontexten vor. Die Vertiefungsrichtungen bieten ausgezeichnete Optionen zum Aufbau Ihres persönlichen Nachhaltigkeitskompetenzprofils mit einer soliden wirtschaftswissenschaftlichen Qualifizierung. Ihnen eröffnen sich vielfältige Chancen für einen direkten Berufseinstieg z.B. ins mittlere Management von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.
Es stehen grundsätzlich fünf Vertiefungen zur Wahl, aus denen zwei ausgewählt werden. Die gewählten Spezialisierungen können Sie miteinander kombinieren. Sie unterstützen Sie in der individuellen Profilbildung.
- Nachhaltigkeitsmarketing
- Responsible Business Management
- Gemeinwohlorientierte Innovationen und Entrepreneurship
- Regionalentwicklung und Transformation
- Nachhaltige Wertschöpfung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Perspektiven / Berufsbilder
Als Absolvent*in stehen Ihnen viele Möglichkeiten in Wirtschaft, regionalen Verbünden oder als Gründer*in offen. Gleichzeitig gibt es vielfältige Angebote ein ergänzendes Masterstudium aufzunehmen.
Ich will mich bewerben...
Bewerbungsfrist
Sommersemester 1.12. bis 15.1. (nur höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester 1.6. bis 5.9.
Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail an studieren(at)hnee.de.
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife oder
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder
- eine berufliche Qualifizierung gemäß §10 Absatz 2 Punkt 6 bis 11 Brandenburgisches Hochschulgesetz vom 28. April 2014 in der gültigen Fassung (z. B. Meister*in oder Fachwirt*in)
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife, beruflich qualifizierte Hochschulzugangsberechtigung (gemäß §10 Absatz 2 Punkt 6 bis 11 Brandenburgisches Hochschulgesetz vom 28. April 2014 in der gültigen Fassung)
- schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 15.7. aus einem Nicht-EU-Staat sowie aus einem EU-/EWR-Staat
Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.
Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.
- eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung, die einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER) nachweisen. Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.
- Feststellungsprüfung W-Kurs
Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung in der Originalsprache
- Zur Hochschulzugangsberechtigung können je nach Art des Abschlusses und Herkunftsland unter anderem folgende Dokumente gehören (siehe Länderhinweise uni-assist):
- Schulabschlusszeugnisse mit Notenübersicht
- bereits erbrachte Studienleistungen von 1 bis 2 Studienjahren
- sonstige für die Hochschulzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung)
- Sprachzertifikat Deutsch C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER)
Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1.
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.
Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.
Nebenhörer*innen sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.
Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1.
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.
Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).
Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.
Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.
Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.
Downloads
FAQ zu Bewerbung und Zulassung
Nein, es gibt keine gesonderten Bewerbungsfristen für diejenigen, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife vor dem aktuellen Jahr erworben haben. Die aktuellen Bewerbungszeiträume finden Sie unter dem Punkt Bewerbung bei jedem Studiengang.
Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres.
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre
Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.
Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich.
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.
Sie haben die Möglichkeit, sich auch ohne Abitur an unserer Hochschule um einen Studienplatz zu bewerben. Hierfür benötigen Sie den Abschluss der Sekundarstufe I (Realschule), eine einschlägige Berufsausbildung und eine zweijährige Berufserfahrung oder den Meisterabschluss bzw. Fachwirt egal welcher Fachrichtung.
Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier.
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.
Vor Studienbeginn
FAQ vor Studienbeginn
Aktuell gibt es keine Vorbereitungskurse für diesen Studiengang.
Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem Mein EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!
Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.
Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem Mein EMMA, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen.
Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.
In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.
Allgemeine Informationen rund ums Studium
Allgemeine Studienberatung
Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde
+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de
Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin und über dieses Kontaktformular.
Studienfachberatung & Studiengangsleitung
Professur für Responsible Business Management & Ecological Sustainability