Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit hat in der Praxis vieler Organisationen eine hohe Relevanz. Im Weiterbildungsmaster Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement lernen Sie berufsbegleitend Nachhaltigkeit in Ihren jeweiligen Organisationen strategisch zu entwickeln und zu verankern. Im Zusammenspiel von wissenschaftlichen Grundlagen und Praxiserfahrung entwickeln Sie Gestaltungskompetenzen, um die damit verbundenen Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten.

Als Change Agent nachhaltige Organisationen gestalten

Nachhaltige Entwicklung braucht Menschen, die diese gestalten. Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, dem Non-Profit Bereich und der öffentlichen Hand, die als Change Agents organisationale Veränderungsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung initiieren und begleiten wollen. Unser Weiterbildungsstudium unterstützt Sie darin, neben fachlicher Qualifizierung auch Prozesskompetenzen zu entwickeln, um passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und systematisch an nachhaltigkeitsrelevanten Veränderungen in Organisationen zu arbeiten.

Das Weiterbildungsangebot ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut: Falls Sie sich gezielt nur in bestimmten Bereichen weiterqualifizieren möchten, dann können sie unsere Inhalte auch einzeln als Zertifikatskurse auf Masterniveau belegen. Schauen Sie dafür in unser → Qualifizierungsangebot.

Zu den unterschiedlichen Optionen bieten wir regelmäßig Online-Infoveranstaltungen  an. Bitte fordern Sie den Zugangslink per E-Mail an → nachhaltigkeitsmanagement(at)hnee.de an. 

Präsenzzeiten der Module

Die Präsenzzeiten der einzelnen Module finden Sie im Abschnitt "Studieninhalte". 

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Im Masterstudiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement verstehen wir organisationale Nachhaltigkeitstransformation als strategische Aufgabe, die operationales Handeln maßgeblich bestimmt. Dafür vermitteln die Module Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und organisationaler Veränderung, die zum ganzheitlichen, interdisziplinären Denken anregen und Sie befähigt, fachlich und ethisch begründete Richtungsentscheidungen für Organisationen zu treffen und diese mitzugestalten.

Wir vermitteln theoretische, methodische und kommunikative Inhalte über drei Semester, flankiert von einem Nachhaltigkeitsprojekt, welches Ihnen einen direkten Transfer von der Theorie in Ihre berufliche Praxis ermöglicht.

Im vierten Semester wird der Master mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit abgeschlossen.

Module pro Semester

Das 1. Semester nimmt die systemische Ebene von Nachhaltigkeit in den Fokus. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle, systemische Nachhaltigkeitsherausforderungen, -konzepte und –strategien und entwickeln die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, Nachhaltigkeitsthemen einzuordnen und Nachhaltigkeitstransformation als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen.

Zielwissen steht im Fokus des zweiten Semesters. Es befähigt Sie, robuste Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und Ideen für Ihre Umsetzung zu generieren, so dass Sie in der Lage sind Ihre Organisation mit Blick auf nachhaltige Entwicklung neu zu positionieren.

Das dritte Semester thematisiert individuelle und gruppenbezogene Veränderungsdynamiken und dem damit verbundenen, eigenen Umgang. Dies befähigt Sie, sich selbst und andere in Veränderungsprozessen wahrzunehmen und konstruktiv mit Herausforderungen umzugehen.

Im vierten Semester bietet Ihnen die abschließende Masterarbeit einen Rahmen für die theoretische oder praxisnahe Vertiefung eines selbstgewählten Themas. Sie können so einen individuellen inhaltlichen Schwerpunkt in Ihrer Qualifizierung setzen.

Studierende über Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement I

Studierende über Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement II

FAQ Studieninhalte

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Das Studium kann eine konsequente Weiterentwicklung Ihrer bisherigen Aufgabenbereiche sein oder der Anfang für eine Neuausrichtung. Unsere Weiterbildung erlaubt Ihnen in vielfältigen Aufgabenfeldern tätig zu sein: Aufbau von Nachhaltigkeitsabteilungen, Nachhaltigkeitsmanagement, Strategie-, Organisationsentwicklung und andere Querschnittsaufgaben in Unternehmen, Verwaltungen oder NPOs sowie selbstständige Beratung.

Mit dem Studiengang habe ich ein tiefes Verständnis für die grundlegenden ökosozialen Systeme entwickelt und meinen Fokus auf wesentliche Handlungsfelder geschärft.

 

Sandra Grünewald

Sandra Grünewald

Nachhaltigkeitsmanagerin bei BAUWENS GmbH & Co. KG, Absolventin, Studiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Lena Wagner

Lena Wagner

Projektreferentin bei einem Hersteller für Mehrwegverpackungen,  Absolventin, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Paul Lardon

Paul-Anton Lardon

Organisationsberater mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement, Absolvent, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Friederike Kreßner

Studiengangskoordination Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Studiengangsleitung

Dr. Anke Strauß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/kritische Organisationsforschung/Studiengangsleitung SNM

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK