Transfer und Transferstrategie
Wir als HNEE als Hochschule für angewandte Wissenschaften verfolgen einen anwendungs- und praxisbezogenen Ansatz in Lehre und Forschung. Dies spiegelt sich in einem breiten Spektrum von Transferaktivitäten wider – vom klassischen Technologietransfer bis zur Beteiligung an gesellschaftlichen Debatten. Die HNEE hat über Jahre hinweg u.a. ihr Engagement in Forschung und Öffentlichkeitsarbeit erhöht; ihre Transferstrukturen weiterentwickelt und kontinuierlich ausgebaut.
Transferverständnis
Wir verstehen Transfer als freiwilligen, gleichberechtigten, partnerschaftlichen Austausch von Wissen, Ideen, Technologien und Erfahrungen. Bei einem solchen Austausch geht es vorrangig um die Bearbeitung praktischer Probleme. Damit öffnen wir uns gesellschaftlichen Anliegen, wobei die Themen gemeinsam mit Akteur*innen aus der Praxis entwickelt werden.
![Transfer Forschungsstation Gut Wilmersdorf Mehrere Personen stehen auf einem Feld mit blühenden Pflanzen. Ein Schild im Vordergrund erläutert, dass es sich um einen Versuchsanbau der Weißen Lupine mit 60 keimfähigen Körner pro Quadratmeter handelt. Ein Wissenschaftler erläutert dem Rest der Gruppe den Versuch.](/fileadmin/_processed_/3/8/csm_20190618_Feldtag_Ulrich_Wessollek-0426_035fbac349.webp)
Nachhaltigkeitstransfer
Unter Nachhaltigkeitstransfer verstehen wir Transferaktivitäten, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft leisten bzw. anstreben. Nachhaltigkeitstransfer ist charakterisiert durch (explizite) Nachhaltigkeitsziele für die jeweilige Transferaktivität sowie eine Beschreibung der angestrebten Nachhaltigkeitswirkung. Das ist eine Besonderheit an unserer Hochschule.
Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] hat hierzu eine eigene Diskussionspapierreihe herausgebracht.
![Führung im Technikum Mehrere Personen stehen in einer Halle mit mehreren großen Maschinen. Zentral ist ein orangener Roboterarm zu sehen. Unter ihm liegt ein Baumstamm als Probematerial. Mehrere Personen stehen um den Roboterarm. Ein Wissenschaftler erklärt den Praxispartnern die Funktionsweise des Roboters.](/fileadmin/_processed_/9/8/csm_2022_hnee_unternehmertag016_eca521adcf.webp)
Nachhaltigkeitstransfer wirksam umsetzen
2020 wurde die Transferstrategie im Rahmen des hochschulweiten Strategieprozesses 2019/20 als Bestandteil des Hochschulentwicklungsplans (HEP) 2021-2025 erarbeitet und verabschiedet. In Abstimmung mit den HNEE-Strategien für Lehre und Forschung stellt sie die dritte strategische Säule der HNEE-Aktivitäten und des Hochschulprofils dar. Sie greift auf die Transferstrategie „Ideen- und Wissenstransfer für eine nachhaltige Entwicklung“ von 2016 und bisherige Erfahrungen mit Transfer zurück und bettet sie in einen zukunftsweisenden Rahmen für unsere Hochschule ein.
![Stand bei den Nachhaltigkeitstagen 2019 Zwei Stellwände stehen neben einem Messestand. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen. Auf der Stellwand im Vordergrund kann man „Was können wir tun?“ lesen. Daneben sind angepinnte Bilder und Moderationskarten mit konkreten Ideen zu sehen.](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_20190522_Nachhaltigkeitstage_Ulrich_Wessollek-2243_8b8e9041f3.webp)
Strategische Beratung und externe Expertise
Als ein Ergebnis des 2016 durchgeführten Transfer-Audits des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft entstand der Transferbeirat als strategisches Beratungsgremium für Transfer mit hochrangigen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2017 fanden jährliche Sitzungen zu unterschiedlichen Themenstellungen statt.
Mit der Etablierung des Verbundprojektes InNoWest der drei Hochschulen geht der Transferbeirat der HNEE 2024 in einem gemeinsamen Transferbeirat der Fachhochschule Potsdam, Technische Hochschule Brandenburg und der HNEE auf.
![Sitzung Transferbeirat 2022 In einem großen Besprechungsraum sitzen circa ein Dutzend Personen zusammen. Das ist eine Aufnahme der Sitzung des Transferbeirates der Hochschule für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2022.](/fileadmin/_processed_/a/6/csm_20220519_Sitzung_Transferbeirat_fa2f049188.webp)
Kontakt
Leiterin InnoSupport: Forschung | Gründung | Transfer
Transfer- und Innovationsberatung
Haben Sie Interesse an einer Kooperation mit der HNEE?
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an. Unsere Kolleg*innen werden die passenden Ansprechpersonen innerhalb der HNEE für Sie finden.