Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf

Die Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf bietet eine einzigartige Gelegenheit für Studierende, Forschende, Landwirt*innen und externe Versuchsansteller*innen, praxisorientierte Forschung in den Bereichen Ökologischer Acker- und Pflanzenbau, Agrarökologie, Grünlandökologie, Landtechnik sowie Boden- und Landschaftskunde zu betreiben. Seit 2005 werden hier auf rund 4 Hektar Ackerfläche innovative Forschungsprojekte und angewandte Lehre durchgeführt, um den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.

Praxisorientierte Forschung und Lehre für Studierende, Forschende und Landwirt*innen

Im Gegensatz zu klassischen Versuchs- oder Forschungsstationen, bei denen die Forschung im Vordergrund steht, verbindet die Lehr- und Forschungsstation  Wilmersdorf sowohl wissenschaftliche Forschung als auch praxisorientierte Lehre. Die Station ist an die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde angebunden und fungiert als Schnittstelle zwischen der akademischen Ausbildung und der landwirtschaftlichen Praxis. Studierende und Forschende können hier nicht nur theoretische Konzepte vertiefen, sondern auch praxisnahe Experimente und Feldforschung durchführen.

Darüber hinaus ist die Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf ein zentraler Treffpunkt für Fachveranstaltungen und Netzwerktreffen. In Kooperation mit dem → Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme ist sie Teil eines regionalen Netzwerks von Landwirt*innen, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert. Neben stationären Versuchen werden auch praxisorientierte „on-farm“ Versuche durchgeführt, die es ermöglichen, innovative Ansätze direkt in der Landwirtschaft umzusetzen.

Die Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf ist die einzige bio-zertifizierte Forschungsstation in Brandenburg und bietet eine wertvolle Plattform für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und ökologische Anbaumethoden interessieren. Hier wird nach den höchsten Bio-Richtlinien gearbeitet und es finden ausschließlich Versuche im Bereich des Ökologischen Acker- und Pflanzenbaus statt.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und werden Sie Teil unseres Netzwerks. Für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Unsere Partner*innen & unser Netzwerk

Aktuelle Veranstaltungen

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Was passiert auf den Ackerflächen?

Die Versuchsanlage ist in sechs Fruchtfolgefelder gegliedert: 

 

Kleegras - Winterweizen - Winterroggen - Körnerleguminose (Erbse, Lupine) - Sommergetreide (Hafer) - Zuckerrübe 

 

Jedes Fruchtfolgefeld umfasst 0,46 ha (Länge: 158 m; Breite: 29,5m) und wird nach einer entsprechenden Zielfruchtfolge bewirtschaftet und integriert Sorten- und Bodenbearbeitungsversuche.

 

Studierende erhalten in den Modulen Pflanzenbausysteme, Landtechnik sowie Bodenlandschaft und Stoffhaushalt Einblick in die Arbeit der LFS Wilmersdorf.

Feldtag 2024

Diesen Service bieten wir Ihnen!

Das Team der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf bietet auf den Flächen vielfältige Services an - für Studierende und Forschende der HNEE, für Landwirt*innen, für externe Versuchsansteller sowie für die interessierte Öffentlichkeit wie zum Beispiel Schulklassen. Zudem steht eine umfangreiche technische Ausstattung und ein Seminarraum mit Büro und Küche zur Verfügung.

  • Grundlage für Forschung im Rahmen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten können beim Team angefragt werden
  • Exkursionsort
  • Arbeitsplätze für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
  • Feldpraktika für Studierende
  • Schau- und Demoanlage für Exkursionen und Seminare

Angebote für Forschende

  • Absicherung von Versuchen im Rahmen aktueller Forschungsvorhaben
  • Grundlage für Forschung im Rahmen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten 
  • Durchführung ökologischer Versuche für externe Versuchsansteller

Angebote für externe Versuchsansteller*innen

Wir unterbreiten externen Versuchsansteller*innen gerne ein Angebot zur Durchführung ihrer Feldversuche auf der LFS, z.B.:

  • Untersuchung von Pflanzenstärkungsmitteln für den Ökolandbau
  • Sortenversuche 
  • Anbauverfahren

Wenn Sie Interesse an der Nutzung der LFS haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ralf Bloch.

Wir beraten Sie gern:

  • im Rahmen des Feldtages
  • im Rahmen des Zukunftsdialog Ökolandbau

Partner der HNEE für den Bereich Saatgutvermehrung und Erhaltungsanbau ist der VERN e.V., der auf den LFS-Flächen jährlich Parzellen zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen anlegt.

Sprechen Sie uns gerne an

Leitung

Prof. Dr. Ralf Bloch

Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme

Ein Netzwerk von Landwirt*innen des Innovationszentrums forscht in Wilmersdorf in "on-farm" Praxisversuchen.

mehr erfahren
Weiterbildung

Soziale Landwirtschaft

Diese Weiterbildung verbindet Wissen zur ökologischen Landwirtschaft und sozialen Arbeit. Diese einmalige Kombination ermöglicht Angebote für beide Seiten.

jetzt informieren

An der HNEE gibt es zwei Bachelor- und einen Masterstudiengang, die sich intensiv mit ökologischer Landwirtchaft und Ernährung befassen. Einen Bachelor bieten wir auch als duales Studium an.

hier reinschauen

Auf unserem Blog berichten wir von unseren Erfolgen in Forschung, Lehre und Transfer.

tiefer einsteigen