Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Jan-Peter Mund

Professur für GIS und Fernerkundung

Fachkontakt

Dr. Evelyn Wallor

Koordination Master Studiengang Forest Information Technology (FIT) & Dozentin

Marianna Matviichuk

Ukrainisch-Deutsches Lehrnetzwerk für die Digitale Transformation der Umweltbildung (Konsolidierungs- und Ausbauphase 2025)

Laufzeit:

01/2025 - 12/2025

Kompetenzfelder:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kooperationen:

Praxispartnerschaft

Organisationseinheit:

Forschungseinrichtung

Mittelgebende:

Bundesmittel, Stiftungen

Aufbauend auf der erfolgreichen Zusammenarbeit von 2022–2024 verfolgen deutsche und ukrainische Hochschulen mit Unterstützung des DAAD das Ziel, das Ukrainisch-Deutsche Lehrnetzwerk weiter zu konsolidieren und auszubauen. Im Zentrum steht dabei die Professionalisierung der digitalen Lehre an ukrainischen Hochschulen.

Das Folgeprojekt 2025 zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und deutschen Universitäten weiter zu stärken und auf den bisherigen Ergebnissen aufzubauen. Herzstück des Projekts ist die Weiterentwicklung des Ukrainisch-Deutschen Netzwerks für digitale Lehre (DTN), das als verbindendes Dach bestehende sowie neue Partnerinstitutionen zusammenführt.

Mit der Erweiterung auf bis zu 19 Partner – darunter akademische und nicht-akademische Organisationen – gewinnt das Netzwerk deutlich an Reichweite und fördert interdisziplinäre sowie institutionenübergreifende Zusammenarbeit. Die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven und Fachkenntnisse stärkt langfristige Partnerschaften und schafft eine nachhaltige Grundlage für gemeinsamen akademischen und beruflichen Austausch.

Langfristig zielt das Projekt darauf ab, ein akademisches Umfeld zu gestalten, das Lernenden und Lehrenden den Zugang zu Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet – über klassische Studiengänge und Fachrichtungen hinaus. Das Netzwerk positioniert sich dadurch als Modell für nachhaltige und wachsende internationale Hochschulkooperation.

Ein besonderes Merkmal des Projekts 2025 ist die intensivere Zusammenarbeit mit lokalen ukrainischen Nichtregierungsorganisationen – darunter die NGO „Progresylni“ und das „Forum zur Entwicklung der Zivilgesellschaft“. Diese Partnerschaften bereichern die Bildungsarbeit und vergrößern die gesellschaftliche Reichweite des Projekts.

Als zentrale deutsche Partnerhochschule trägt die HNEE wesentlich zum Erfolg des Projekts bei – mit umfangreicher technischer, infrastruktureller und personeller Unterstützung. Dazu gehört unter anderem die aktive Mitwirkung von HNEE-Dozierenden bei der inhaltlichen und methodischen Begutachtung von E-Learning-Kursen. Das DILeLa-Team der HNEE bringt wertvolle Expertise in digitaler Didaktik und Lehrmethodik ein, während die IT-Abteilung der HNEE das technische Management der MOODLE-Plattform übernimmt und so eine reibungslose Lernerfahrung für alle Teilnehmenden sicherstellt.

Zentrale Aufgaben:

  • Stärkung von Lehrenden & Studierenden
  • Förderung der beruflichen Weiterentwicklung im Bereich der digitalen Bildung
  • Aufbau einer nachhaltigen Plattform für den Wissensaustausch 

Aktivitäten

  • Weiterentwicklung und Ausbau des Ukrainisch-Deutschen Lehrnetzwerks (DTN) zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Lehre und des digitalen Lernens
  • Ausbau des Kursangebots auf der DTN-Moodle-Plattform durch die Einbindung ukrainischer Hochschuldozierender in die Entwicklung neuer sowie Überarbeitung bestehender E-Learning-Kurse – für ein vielfältiges Bildungsangebot und eine kontinuierliche Lernmöglichkeit auch unter herausfordernden Bedingungen
  • Erweiterung der Integration digitaler Werkzeuge in Lehrinhalte, insbesondere durch die Konzeption und Entwicklung von Virtual-Reality-(VR)-Touren unter aktiver Beteiligung von Lehrenden und Studierenden der Partnerhochschulen
  • Förderung des Austauschs von Wissen und Expertise im Bereich digitaler Didaktik sowie im effektiven Einsatz digitaler Werkzeuge für Online-Lehre und -Lernen
  • Unterstützung einer nachhaltigen, langfristigen Zusammenarbeit zwischen den Partnerhochschulen auf verschiedenen Ebenen – mit dem Fokus auf gemeinsamen Zielen und wechselseitigem Nutzen zur Stärkung interdisziplinärer und institutionen übergreifender Kooperation

 

🌐 Entdecken Sie die digitalen Ressourcen des Projekts
Im Rahmen des Ukrainisch-Deutschen Lehrnetzwerks haben wir eine Reihe digitaler Werkzeuge entwickelt und bereitgestellt, um Lehrende und Studierende über Grenzen hinweg zu unterstützen.

💻 DTN-Moodle-Plattform – eine E-Learning-Plattform mit kostenlosen, hochwertigen Online-Kursen, die gemeinsam von ukrainischen und deutschen Hochschulen entwickelt wurden

🎓 VR-Touren – der HNEE-Campus als Beispiel für Virtual-Reality-Touren, gestaltet von ukrainischen Teilnehmenden

Folgen Sie uns auf unserem LinkedIn-Kanal!

Mittelgebende

Bundesmittel

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Stiftungen

Kooperationen

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN