Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Jan-Peter MundProfessur für GIS und Fernerkundung
Allgemeiner Kontakt
Dr. Evelyn WallorKoordination Master Studiengang Forest Information Technology (FIT) & Dozentin
Dozentin an der National Transport University
Ukrainisch-Deutsches Lehrnetzwerk zur Digitalen Transformation der Umweltbildung (Konsolidierungs- und Expansionsphase 2023)
01/2023 - 12/2023
Kompetenzfelder:Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kooperationen:Praxispartnerschaft
Organisationseinheit:Forschungseinrichtung
Mittelgebende:Bundesmittel
In Anlehnung an das frühere Projekt befasst sich das Projekt 2023 mit den Herausforderungen der Distanz- und Online-Lehre und wird auch die individuellen Kompetenzen der Lehrenden in der Anwendung und Umsetzung von E-Learning Konzepten und Werkzeugen fördern.
Ab Januar 2023 arbeiten sechs Partnerhochschulen - die Eberswalder Hochschule für nachhaltige Entwicklung (Eberswalde, Germany), National Transport University (Kyiv, Ukraine), Ukrainian National Forestry University (Lviv, Ukraine), Zhytomyr Polytechnic State University (Zhytomyr, Ukraine), Odesa State Environmental University (Odesa, Ukraine) and Lviv State University of Physical Culture (Lviv, Ukraine) – gemeinsam an einem Projekt, das auf die Entwicklung eines nachhaltigen Netzwerks für die Digitalisierung in der Hochschulbildung abzielt. Dieses Projekt wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.
Ziel des Projekts ist es, das Angebot an E-Kursen in umweltwissenschaftlichen Studiengängen durch die Weiterentwicklung von Ansätzen und Instrumenten für die E-Lehre zu erweitern und so zur Stabilisierung der Hochschulbildung in der Ukraine beizutragen. Das geplante Projekt fokussiert daher auf die Konsolidierung und den Ausbau der ukrainisches-deutsches Lehr- und Lernnetzwerks für umweltwissenschaftliche Studienangebote, um so die digitale Transformation umweltwissenschaftliche Studienangebote für die Ukraine zu erweitern und zu verstetigen. Die HNEE steht weiterhin aktiv als unterstützende Partnereinrichtung zur Verfügung und stellt notwendige technische, infrastrukturelle und personelle Ressourcen zur Verfügung. Zu nennen sind hier die Dozierenden, die einen aktiven inhaltlichen und methodischen Austausch bezüglich der Ausgestaltung der Online-Module fördern sowie das Team des DILeLa, welches seine umfassende Kompetenz im Bereich der digitalen Lehre konstruktiv einbringt.
Projektziele:
-
Digitale Kurse für Studenten werden ausgebaut und von Studenten der ukrainischen Partneruniversität angeboten und genutzt.
-
An den Kursen sind Dozenten der ukrainischen Partneruniversitäten, insbesondere Flüchtlinge, beteiligt.
- Die Kompetenzen für die weitere Digitalisierung der beteiligten deutschen und ukrainischen Hochschulen sowie für die Professionalisierung der digitalen Lehre sind vorhanden und können für die Entwicklung weiterer (gemeinsamer) digitaler Studiengänge genutzt werden.
-
Verstärkung der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit zwischen den Partnereinrichtungen.
Aktivitäten
-
Weitere Analyse und Bewertung des Bedarfs an digitalen Lehr- und Lernkompetenzen für umweltwissenschaftliche Studiengänge in der Ukraine.
-
Anknüpfung an, Weiterentwicklung und Anpassung des bestehenden Modulportfolios sowie Konzept- und Materialentwicklung neuer Module für die Distanz- und Online-Lehre. Vorlesungen in den entwickelten Kursen an allen Partneruniversitäten: Adaptive Ecosystem Management, Methods of Environmental Information Processing, Corporate Social Responsibility, Geoecological Informatics, Environmental Economics, Project Management.
-
Erstellung von Tutorials und Leitfäden zur Entwicklung und digitalen Durchführung von Modulen im umweltwissenschaftlichen Bereich.
-
Kontinuierliche Kompetenzstärkung der involvierten Projektpartner durch das DILeLa Team der HNEE.
-
Workshops für ukrainische Dozenten zum Thema digitale Instrumente zur Verbesserung und Umgestaltung von Umweltbildungskursen.

Konsolidierungs- und Expansionsphase 2023