Forschungsprojekt
Kontakt
Allgemeiner Kontakt
Silke Finn WachtelStellvertretende Projektleitung "MoorFutures"
Projektleitung
Corinna SchulzMonitoring von drei Mooren mit Brandgeschehen im Natura 2000-Gebiet "Lieberoser Endmoräne und Staakower Läuche" auf Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
04/2020 - 12/2020
Projektvolumen:5.600 EURO
Kompetenzfelder:Ökologie, Nachhaltiges Ökosystemmanagement
Mittelgebende:Stiftungen
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und die Hochschule Eberswalde starten das Gemeinschaftsprojekt Monitoring Brandmoore Lieberose auf Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Dieses Projekt widmet sich der Erforschung der Vegetationsentwicklung (Sukzession) nach Brandgeschehen auf Moorflächen. Auf Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in der Lieberoser Heide waren in den Jahren 2017 bis 2019 insgesamt ca. 700 ha von Waldbränden betroffen, die sich teilweise auf oberflächlich ausgetrocknete Moorflächen ausgebreitet haben. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg beauftragte ein Vegetations-Monitoring, welches von der Arbeitsgruppe Moor - Grünland - Monitoring (Leitung Prof. Dr. Vera Luthardt) konzeptioniert, eingerichtet und umgesetzt wird.
Projektziel ist die Erforschung und Dokumentation der Vegetationsentwicklung (Sukzession) nach Brandgeschehen auf Moorflächen. Ein Forschungsschwerpunkt des Projektes liegt auf der Anwendung von Methoden der Fernerkundung, deren Konzeption und Umsetzung am Fachgebiet GIS und Fernerkundung (Leitung Prof. Dr. Jan-Peter Mund) des Fachbereiches Wald und Umwelt angesiedelt ist. Zudem erfolgt eine Synthese der beiden genannten Forschungsbereiche.

Kartierung der Brandmoore

Flächenmonitoring

Flächenmonitoring
Trockene Moore brennen wie Zunder.
Corinna Schulz
Diplom-Landschaftsökologin