Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Christian KlingenfußProfessur für Vegetationskunde und Angewandte Pflanzenökologie
Department of Vegetation Science and Applied Plant Ecology
Allgemeiner Kontakt
Silke Finn WachtelStellvertretende Projektleitung "MoorFutures"
Wissenschaftliche Begleitung der MoorFutures-Zertifizierung
12/2024 - 12/2027
Projektvolumen:47.095 EURO
Kompetenzfelder:Ökologie, Unternehmerische Verantwortung, Unternehmensentwicklung und -management
Kooperationen:Praxispartnerschaft
MoorFutures sind regionale Klimaschutz-Zertifikate zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgas-Emissionen, die durch Moorwiedervernässungsprojekte vor Ort generiert werden. Um eine Projektflächenkulisse in Brandenburg aufzubauen, die den strengen Anforderungen des MoorFutures-Standards entspricht, bedarf es gründlicher Voruntersuchungen. Diese Voruntersuchungen erfolgen in enger Zusammenarbeit zwischen der Flächenagentur Brandenburg und der Arbeitsgruppe Moor – Grünland – Monitoring an der HNEE.
Das Projekt geht über mehrere Laufzeiten:
seit 2025:
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Klingenfuß
Laufzeit und Projektvolumen: 01.2025- 12.2027: 47.095 Euro
2021 - 2024:
Projektleitung: Prof. Dr. Vera Luthardt
Laufzeit und Projektvolumen: 09.2021-12.2024: 51.259 Euro
Ausgezeichnet als Top-10-Projekt der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Dieses besonders vorbildliche Projekt zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen gehörte beim UN-Dekade-Projektwettbewerb zu den Top 10 seiner Bewerbungsrunde und wurde im August 2023 dafür ausgezeichnet.

Mitarbeitende des Projektes sind im Moor unterwegs

Die Ergebnisse der Geländearbeit werden dokumentiert.
Generell gilt: Jedes (wieder) nasse Moor leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Moore, ihrer ganz besonderen Tier- und Pflanzenwelt. Und: jedes nasse Moor ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Mecklenburg-Vorpommern