Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer

Professur für Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau

Allgemeiner Kontakt

Hassan Ali

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für F&E, Wissensvermittlung, Projektmanagement und Koordination

Bodensensorbasiertes optimiertes Düngungsmanagement als interoperable landwirtschaftliche Dienstleistung - BoDi

Laufzeit:

01/2025 - 12/2029

Projektvolumen:

3.890.000 EURO

Kompetenzfelder:

Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Prozesstechnik und Technologien in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Kooperationen:

Verbundpartnerschaft

Mittelgebende:

EU-Mittel, Landesmittel

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Bodensensorsystems mit dazugehörigem Softwarepaket für die bedarfsgerechte und präzise Düngebedarfsermittlung. Die hochgenauen Düngekarten werden auf Grundlage von Fernerkundungs-, Wetter- sowie Bodensensordaten mittels komplexer Algorithmen erstellt. Die Schnittstellen zwischen Landwirtschaft, Dienstleistung, Sensor und Labor werden durch die Entwicklung einer lückenlosen Interoperabilitätskette automatisiert und somit zu einem effizienten und weniger fehleranfälligen System ausgebaut.  Alle Komponenten werden bis zum praktischen Einsatz entwickelt und validiert, um landwirtschaftliche Erträge zu steigern, Kosten zu senken und Nährstoffverluste zu minimieren.

Mittelgebende

EU-Mittel

Europäischer Fond für regionale Entwicklung ELER

Kooperationen

Verbundpartnerschaften

IGZ Logo Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH VisDat geodatentechnologie GmbH
Agrargenossenschaft Trebbin eG Agrargenossenschaft Wesenberg e.G. Bodenprobentechnik Peters Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH geo-konzept

und Landwirtschaft Petra Philipp

Wir entwickeln mittels hochaufgelöster 3D-Bodentexturkarten Algorithmen für die Berechnung der teilflächenspezifischen Düngermenge.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Gemeinsames Kochen mit regionalem Kürbis

Für die Transformation der Ernährungs- und Agrarkultur bilden wir Menschen aus, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Ernährungskultur in Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft gestalten.

ZUM STUDIENGANG