Nachhaltige Unternehmensführung
Der Studiengang vermittelt umfangreiche Kompetenzen, die Sie befähigen Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen verantwortungsvoll zu übernehmen. Unsere hohe Anwendungsorientierung und die große Praxisnähe bereiten Sie optimal auf den Berufseinstieg vor. Wir sind konsequent nachhaltig, visionär, kritisch hinterfragend, wertschätzend und teamorientiert.
Veränderung initiieren und begleiten
Sie lernen sich in hochkomplexen Zusammenhängen zu orientieren und tragen später bei, Veränderungen in Organisationen zu einer nachhaltigen Unternehmensführung zu initiieren und zu begleiten. Lernen Sie praxisrelevante Lösungen aktueller gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen kennen.
Absolvent*innen des Studiengangs NU bringen ihre Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen und Unternehmen ein.
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltige Unternehmensführung
Termine und Veranstaltungen
Individuelle Studieninhalte
Im 1. und 2. Semester erwerben Sie vielfältige fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen der verantwortungsvollen Führung. Im 3. Semester findet das Projekt-Praktikum statt. Das 4. Semester ist geprägt durch Ihre Abschlussarbeit sowie vertiefende Lehrveranstaltungen. Praxisbezug und Anwendungsrelevanz sind uns ein großes Anliegen. Daher sind Gastbeiträge aus unterschiedlichen Branchen und Organisationsgrößen (Start-ups, etablierte Unternehmen, Konzerne, NGOs), semesterbegleitende Projekte, Exkursionen und Unternehmensbesuche in viele Lehrveranstaltungen integriert.
Module pro Semester
Beim Teambuilding im ersten Semester steht das Kennenlernen im Vordergrund. Die verschiedenen Module bieten Ihnen einen soliden Einstieg in die Nachhaltige Unternehmensführung. Die Module werden im Präsenzstudium in 13 Wochen-Blöcken angeboten.
Sie erhalten eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung, in verschiedene Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung und ihre Elemente und nehmen an einem Planspiel zu nachhaltiger Unternehmensführung und Teambuilding teil.
Lernen Sie Rahmenbedingungen der Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsethik und rechtliche Grundlagen im Kontext eines nachhaltigen Wirtschaftens kennen.
Dieses Modul stellt Akteure, Instrumente und Strategien des nachhaltigen Wertschöpfungsmanagements, die Einhaltung von gesetzlichen & freiwilligen Standards, internationale Arbeitsnormen sowie aktuelle Nachhaltigkeitsfragen in globalen Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken vor.
Hier steht das Kennenlernen und Anwenden verschiedener Kreativitäts- und Moderationstechniken im Vordergrund. Sie lernen auch Konfliktkonstellationen zu erkennen und zu analysieren.
Wahlpflichtmodul 1: Anwendung empirischer Forschungsmethoden
Die Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation einer empirischen Forschung für reale Auftraggeber*innen ist Teil des Moduls.
Wahlpflichtmodul 2: Selbstmanagement
In anspruchsvollen Situationen benötigen Sie Zeit- und Stressmanagement, Fähigkeiten der Persönlichkeitsentwicklung, Führungskompetenzen – und Motivation. Wir vermitteln Ihnen Methoden des Selbstmanagements.
Das zweite Semester hält vertiefende Themenfelder und zusätzliche Möglichkeiten der fachlichen Spezialisierung für Sie bereit. Die Module bieten wir Ihnen im Präsenzstudium in 10 Wochen-Blöcken an.
Die Implementierung betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements, alternative Managementansätze, Chancen und Grenzen des betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements behandeln wir in diesem Modul.
Sie erhalten eine Einführung in die interne und externe Organisationskommunikation unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Aktuelle Entwicklungen, eine Einführung und Vergleich nationaler und internationaler Reportingansätze gehören auch zu unseren Lehrinhalten.
Wir zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Personalmanagement zur Förderung und Umsetzung einer nachhaltigen und ethisch verantwortungsvollen Unternehmenskultur und -strategie auf. Sie lernen Instrumente der Personalauswahl, -entwicklung und –freisetzung kennen.
Wahlpflichtmodul 1: Formen solidarischen Wirtschaftens
„Neue“ alternative Wirtschaftsformen, Genossenschaften, freiwillige Kooperation und New Work – wir lehren Konzepte, Prinzipien und Praxisbeispiele.
Wahlpflichtmodul 2: Aktuelle Themen
Studienangebote können von der Studiengangsleitung festgelegt werden. Erfolgt dies nicht, wählen Sie ein geeignetes Studienangebot anderer Masterstudiengänge, dessen Umfang mindestens 6 ECTS-Leistungspunkte beträgt und das inhaltlich in sinnvollem Zusammenhang mit den Zielen des Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung steht.
Wahlpflichtmodul 1: Nachhaltiges Konsumieren und Produzieren
Die Grundlagen des Käufer- und Käuferinnenverhaltens, Konsumenten- und Konsumentinnensouveränität, Informationsasymmetrie, Labels und Zertifizierungen – alles Themen dieser Spezialsierung.
Wahlpflichtmodul 2: Management von Innovation und Wandel
Innovationsdimensionen, -akteure und -prozesse, Change-Management, (systemische) Organisationsentwicklung, Selbstorganisation – das sind die Lehrinhalte hier.
Im Mittelpunkt des dritten Semesters steht das Projekt-Praktikum, in dem Sie ein eigenständiges Projekt innerhalb Ihres Praktikums bearbeiten. Zusätzlich gibt es im Laufe des Semesters eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung im Rahmen eines Moduls im Präsenzstudium mit 2 Wochen-Blöcken.
Wahlpflichtmodul 1: Nachhaltiges Gründungsmanagement
Für erfolgreiche Gründungen lernen Sie folgende Themen kennen: Sustainable Entrepreneurship (Unternehmerische Nachhaltigkeit, Gründungspersönlichkeit, Nachhaltige Leitbildentwicklung, Employer Branding, New Work, Situative Führung, Anforderungen an Geschäftsideen, Geschäftsmodelle und Strategien, Anforderungen an Pitch- Präsentationen); Nachhaltigkeit in Finanzierung und Anlage (Anforderungen und Unternehmensumfeld von Banken und Kapitalanlagegesellschaften in Bezug auf das Thema „Nachhaltigkeit“ und den entsprechenden Handlungsfeldern)
Wahlpflichtmodul 2: Aktuelle Themen
Studienangebote können von der Studiengangsleitung festgelegt werden. Erfolgt dies nicht, wählen Sie ein geeignetes Studienangebot anderer Masterstudiengänge, dessen Umfang mindestens 6 ECTS-Leistungspunkte beträgt und das inhaltlich in sinnvollem Zusammenhang mit den Zielen des Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung steht.
Sie bearbeiten ein Projekt zur Erarbeitung anwendungsbezogener Lösungen zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Organisationen im Rahmen eines 12-wöchigen Praktikums.
In einem begleitenden Seminar mit Einführung in das Projektmanagement, Vorstellung der Projekte (Prüfungsvorleistung) und Konsultationen werden Sie angeleitet.
Im vierten Semester bearbeiten Sie Ihre Masterthesis. Die Bearbeitung wird durch die Vermittlung relevanter Forschungsmethoden und einem begleitenden Kolloquium unterstützt. Neben der Masterthesis bieten Ihnen 6 Wochen-Blöcke im Laufe des Semesters als Präsenzstudium weitere Möglichkeiten der individuellen Spezialisierung.
Wahlpflichtmodul 1: Vertiefung Sustainable Entrepreneurship
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Unternehmerischem und innovationsorientiertem Verhalten von Mitarbeitenden in Organisationen (Intrapreneurship), Personalmanagement für Social Entrepreneure (Diversity Management, Employabilty u.a.), Social Entrepreneurship, zu Instrumenten und Modellen zur Gestaltung von strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Förderung von Intrapreneurship in Social Businesses
Wahlpflichtmodul 2: Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
Fallstudien (Diskussion integrierter Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in Unternehmen anhand praktischer Fallbeispiele), Nachhaltigkeitsmarketing (Ziele, Aufgaben und Instrumente des Nachhaltigkeitsmarketings) können Sie hier vertiefen.
Im Rahmen der Spezialisierungen sind jeweils eines von zwei Wahlmodulen zu belegen.
Mit der Durchführung des Planspiels CSR Goes Live wenden Sie Studieninhalte praxisnah an und spezialisieren sich weiter.
Hier erlernen Sie für die Masterthesis relevante Forschungsmethoden und erhalten einen strukturierten Einstieg in die Bearbeitung der Abschlussarbeit.
Erstellung der Masterthesis (15 Wochen) und begleitendes Kolloquium (Prüfungsvorleistung)
Berufliche Perspektiven
Als Absolvent*innen des Master-Studiengangs steht Ihnen ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven offen. Sie können als Change Agent z.B. Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen implementieren, Unternehmen in diesem Bereich beraten oder selbst als Gründer*in aktiv werden.
Vertiefungsmöglichkeiten
Das Master-Studium ist an den Schlüsselqualifikationen breit ausgerichtet, die von Unternehmen und Organisationen erwartet werden. Das Studium vermittelt Ihnen das fachliche und persönliche Know-how, regt zum Hinterfragen an, bietet Spaß an der gemeinsamen Arbeit und ist sehr praktisch ausgerichtet. Daher sind Sie anschlussfähig an die vielfältigen relevanten Diskurse unserer Zeit und darüber hinaus bestens für mittlere und gehobene Führungspositionen in vielfältigen Unternehmen und Organisationen ausgebildet.
Perspektiven / Berufsbilder
Unsere Absolvent*innen sind Change Agents, die Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zum nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodell und in der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken unterstützen. Mögliche Einsatzbereiche für Sie sind Unternehmensbereiche, die Nachhaltigkeitsaspekte implementieren oder steuern; auf Nachhaltigkeit spezialisierte Unternehmens- und Strategieberatungen; Unternehmensverbände; NGOs; Zertifizierungsorganisationen oder die eigene Gründung.
Der Master passt zu Menschen, die später im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten wollen - egal ob Start-up oder Konzern!
Julian Engelke
Bertelsmann Stiftung, Manager Corporate Responsibility, Absolvent, Nachhaltige Unternehmensführung
Karina Hildebrandt
Akzente, Sustainability Consultant
Absolventin, Nachhaltige Unternehmensführung
„Ich empfehle den Master! Man bekommt Einblicke in sehr viele Themen und Aspekte der Nachhaltigkeit und kann sich spezialisieren!“
Felix Schicht
NOW GmbH, Manager Kommunale Netzwerke
Absolvent, Nachhaltige Unternehmensführung
„Ich empfehle den Master, weil man in kleinen, engagierten Gruppen lernt, sein Wissen schnell & praxisnah anwenden kann und einen optimalen Berufseinstieg zu dem Bereich unternehmerischer Nachhaltigkeit finden kann!“
Ich will mich bewerben...
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail an studieren(at)hnee.de.
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 180 ECTS - Leistungspunkten. Dieser ist auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (z.B. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen) zu erlangen. Dabei sind mindestens 60 ECTS - Leistungspunkte aus dem Bereich wirtschaftswissenschaftlicher Kernmodule des Erststudiums nachzuweisen. Zu den relevanten Studienmodulen zählen unter anderem Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerlehre, Mathematik, Statistik, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Personalwirtschaft, Controlling, Marketing, Marktforschung, Unternehmensführung.
Sollten die geforderten 60 ECTS - Leistungspunkte in den wirtschaftswissenschaftlichen Kernmodulen nicht im Rahmen des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erworben worden sein, ist es möglich, diese wie folgt zu kompensieren:
- durch nachgewiesene einschlägige extra-curriculare Zusatzqualifikationen oder
- durch nachgewiesene einschlägige Berufspraxis.
- Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorläufiger Durchschnittsnote)
- Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
- Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 1.6. aus einem Nicht-EU-Staat bzw. 1.4. bis 15.7. aus EU-/EWR-Staat
Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.
Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der einem 3-jährigen deutschen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS – Leistungspunkten entspricht. Dieser ist auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (z.B. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen) zu erlangen. Dabei sind mindestens 60 ECTS - Leistungspunkte aus dem Bereich wirtschaftswissenschaftlicher Kernmodule des Erststudiums nachzuweisen. Zu den relevanten Studienmodulen zählen unter anderem Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerlehre, Mathematik, Statistik, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Personalwirtschaft, Controlling, Marketing, Marktforschung, Unternehmensführung.
Sollten die geforderten 60 ECTS - Leistungspunkte in den wirtschaftswissenschaftlichen Kernmodulen nicht im Rahmen des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erworben worden sein, ist es möglich, diese wie folgt zu kompensieren:
- durch nachgewiesene einschlägige extra-curriculare Zusatzqualifikationen oder
- durch nachgewiesene einschlägige Berufspraxis.
Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER) nachweisen.
Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung)
- bei ausländischer Bildungsbiografie: Sprachzertifikat Deutsch C1 gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER
Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1.
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.
Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.
Nebenhörer*innen sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.
Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1.
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.
Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).
Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.
Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.
Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.
FAQ zu Bewerbung und Zulassung
Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres.
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre
Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.
Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich.
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.
Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier.
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.
Vor Studienbeginn
FAQ vor Studienbeginn
Diese Information finden Sie aktuell auf folgender Webseite.
Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem Mein EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!
Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.
Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem Mein EMMA, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen. Der Stundenplan steht Ihnen ca. 3 Monate vor Semesterbeginn zur Verfügung.
Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.
In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.
Allgemeine Studienberatung
Stadtcampus Haus 5 EG, rechts
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
+ 49 3334 657-149
E-Mail
Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin und über dieses Kontaktformular.
Studienfachberatung
Studiengangskoordination M. A. Nachhaltige Unternehmensführung
Studiengangsleitung
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement