International Forest Ecosystem Management

Ziel des Bachelorstudiengangs ist es, Sie dafür auszubilden, Wälder als Ökosysteme zu verstehen und nach den Prinzipien der nachhaltigen Forstwirtschaft zu erhalten und zu bewirtschaften. Mit den erworbenen Kompetenzen, Managementfähigkeiten und Auslandserfahrungen können Sie internationale Beschlüsse und Konventionen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen globalen Waldressourcen umsetzen.

Was ist das Besondere an diesem Programm?

Im Studiengang IFEM erarbeiten Sie sich ein breites Fachwissen rund um Waldökosysteme, genauso wie im Bereich Sozioökonomie und (Projekt-)Management. Diese Kompetenzen können Sie, gemeinsam mit Ihren Erfahrungen aus dem fakultativen theoretischen Studiensemester und dem praktischen Studiensemester im Ausland, weltweit im Waldressourcenmanagement, im Naturschutz und der Wiederherstellung von Waldökosystemen einsetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen aus und der Zusammenarbeit im globalen Süden. 
Der Studiengang International Forest Ecosystem Management B.Sc. berechtigt nicht zur Bewerbung für den Vorbereitungsdienst des staatlichen Forstdienstes. Liegt Ihr Interesse in der klassischen Forstlaufbahn, schauen Sie sich bitte den Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft an.

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Der Studiengang besteht aus sechs Semestern. Pro Semester können Sie 30 ECTS in Pflichtmodulen und einer zusätzlichen Auswahl von Wahlmodulen erwerben. Weitere akademische Inhalte wie z.B. Vertiefungsmodule können Sie sich nach dem European Credit Transfer System anrechnen lassen. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang von 180 ECTS für den Bachelorstudiengang IFEM.

Module pro Semester

Im ersten und zweiten Semester werden naturwissenschaftliche und sozioökonomische Grundkenntnisse vermittelt.  

Im ersten und zweiten Semester werden naturwissenschaftliche und sozioökonomische Grundkenntnisse vermittelt.  

Das dritte Semester konzentriert sich auf die Vermittlung und Umsetzung von Fähigkeiten zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung der globalen Waldökosysteme. 

Im vierten Semester können Sie ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten in Europa, Nord- oder Südamerika studieren (begrenzte Plätze!). Wir raten, das Pflichtpraktikum des 5. Semesters auch dort zu absolvieren, um Ihre mögliche Forschung zu vertiefen. Falls Sie in Deutschland bleiben, stehen diese Module zur Auswahl.

Im praktischen, fünften Studiensemester im Ausland erproben und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Studium.  Alle Vollzeitstudierenden mit Deutschkenntnissen müssen ihr Praktikum zu waldökosystembezogenen Themen im Ausland absolvieren. 
 

Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit auf der Grundlage von Forschungsprojekten und belegen weitere, vertiefende Zusatzmodule und komplexe Projektarbeiten.

über den Studiengang

Florian Schenk

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang qualifiziert damit zur anwendungsorientierten Arbeit in Organisationen des nationalen sowie internationalen Naturressourcen-/Naturschutzmanagements. Zudem können Sie mit dem Abschluss in International Forest Ecosystem Management ein Masterstudium, z. B. bei uns an der HNEE aufnehmen. Außerdem können Sie in Bereich der Moderation und Kommunikation arbeiten, wo Sie z.B. in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern mit Projekten und Lösungen von Problemen des Landnutzungs- sowie des Naturressourcenmanagements befassen.

Als Absolvent*in des Studiengangs IFEM können Sie in vielen verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. Besonders gut geeignet sind Sie für eine Tätigkeit im Bereich des Naturressourcenmanagements, des Schutzgebietsmanagement oder als Expert*in für die Rehabilitation von Ökosystemen. Andere Möglichkeiten finden sich im Consulting im Wald- und Umweltbereich, in der Mitarbeit in NGOs, im naturbasierten Tourismus oder in Umweltbildungseinrichtungen sowie in der akademischen Mitarbeit in Forschungseinrichtungen
Der Abschluss in International Forest Ecosystem Management B.Sc. qualifiziert Sie nicht für den Vorbereitungsdienst im gehobenen Forstdienst. Wenn Sie daran Interesse haben, besuchen Sie gerne unseren Bachelorstudiengang Forstwirtschaft.

An Waldökosystemen faszinieren mich die Wechselwirkungen zwischen Wald, Mensch und Natur. Die Möglichkeiten und die Atmosphäre, die die HNEE bietet sind einzigartig. Heute arbeite ich in einer forstwirtschaftlichen Beratungsfirma, die Privatwaldbesitzer in ganz Deutschland betreut.

 

Julia Kirchlechner

Mitarbeiterin einer deutschlandweit tätigen forstwirtschaftlichen Beratungsfirma, Absolventin International Forest Ecosystem Management

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZALF e.V.

Hannes Dettmann

Policy Manager - Land im Carbon Disclosure Project

Frederik Buchholz

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Dr. Astrid Schilling

Studiengangskoordination

Juliette Ferrère

Studiengangskoordination

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Tobias Cremer

Professur für Forstnutzung und Holzmarkt

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK