
DAS POTENZIAL VON AUDIO IST ENORM
Als Komplize des Unterbewussten, provozieren Sounds bei jedem Einzelnen individuell erinnerbare Bilder und Gedanken. Wird Sound als Lernmedium eingesetzt, ermöglicht dies nicht nur flexibles und portables Lernen. Eine auditive Dimension unterstützt zudem multisensorische Lernansätze, indem dank verklanglichter Daten emotionale und kognitive Lernprozesse aktiviert und komplexe Zusammenhänge einprägsamer werden.
Für das Digital Innovation and Learning Lab ist Audio ein fester Bestandteil der Angebote zur Kompetenzentwicklung. Zur Ausbildung von Future Skills bringen wir Studierenden & Lehrenden interdisziplinäre Lernansätze wie die der Sounddidaktik näher.
SAVE THE DATE! 12. MÄRZ | 10 bis 16 Uhr
Am 12. März 2025 sind Lehrende, Studierende, Mitarbeitende der HNEE und externe Interessierte eingeladen, Sound als Lernmedium bei der HNEE-Tagung → "Sounddidaktik – Sound in der Lehre“ zu erfahren.
WER WIR SIND & WARUM EINE SOUNDTAGUNG?
Ihre Teilnahme ist kostenfrei! Die Tagung "Sounddidaktik – Sound in der Lehre" wird finanziert aus Mitteln der → „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ und organisiert vom Digital Innovation an Learning Lab (DILeLa) der HNEE.
In kurzweiligen Vorträgen stellen unsere Gäste das kreative Super-Potenzial von Audio in der Hochschul-Praxis vor. Durch die zusätzliche Kombination mit einem Workshop-Teil gehen Sie direkt in die Anwendung der Technik und experimentieren kreativ mit Sound. Sie erleben hautnah, wie Audio im Lernprozess sowohl die kognitive als auch die emotionale und soziale Auseinandersetzung mit Inhalten fördert.
Ihre Anmeldung
Externe Interessierte und Hochschulangehörige der HNEE sind gleichermaßen herzlich willkommen!
Als Anmeldung schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Möchten Sie digital teilnehmen? Weitere Infos erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Digitales Lehren und Lernen wird an der HNEE erprobt und verstetigt – das ist für uns Pflicht & Chance zugleich. Das Thema Sound gibt dem Ganzen eine weitere, lernfördernde Dimension.

Prof. Dr. Uta Steinhardt
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Programm
PROF. DR. HUBERT WIGGERING & PROF. DR. MARTIN WELP
Das Moor ist ein Klimafaktor und wird dank Moor-Sonifikation zum Instrument. Durch Mikrofone und neu entwickelte Sensoren lassen sich Klänge und Naturdaten der organischen Böden, die aus Pflanzen und Treibhausgasen bestehen, auslesen, konvertieren und hörbar machen. Die multidimensionalen Naturdaten werden von Video-Softwaresystemen ausgelesen und erzeugen eine einzigartige Symbiose aus Natur, Klang und Videokunst. Der Vortrag stellt diese Verklanglichung von digitalen Daten vor und bildet eine ästhetische Schnittmenge von wissenschaftlicher Arbeit und künstlerischer Interpretation.
Mehr unter → monascollective.com & → Personenprofil von Prof. Dr. Martin Welp

MARINA HAGER
Forschendes Lernen zum Hören: Für eine Lehrveranstaltung, in der Studierende der HNEE mit Praxispartner*innen eines Biosphärenreservats zusammenarbeiteten, hielt Marina Hager deren Erlebnisse in einem Hörstück fest. Ziel war es, die einzelnen Schritte der Projektarbeit für zukünftige Studierende festzuhalten und lehrreich aufzubereiten – von der Organisation der Gruppenarbeit über das forschende Lernen bis zu den wichtigsten Tipps. Der Beitrag zeigt, wie aus Interviews ein fertiges Hörstück wird, welche konkreten Tools helfen und wie ein Thema auditiv ansprechend aufbereitet wird.

JAN FELDENZ
Als der Hochschul-Podcast "HNEE voices" 2023 das erste Mal "on air" ging, war er als Moderator mit an Board: Jan Feldenz, damals Student für Waldökosystem-Management an der HNEE. Mit seiner Stimme & Moderation trug er zum Erfolg des ersten HNEE-eigenen Wissenschaftspodcast bei. In seinem Beitrag gibt er einen Einblick, welche Überlegungen dazu führten, im Digital Innovation & Learning Lab einen Podcast zu verorten und auditiver Wissenschaftskommunikation eine Plattform zu bieten.

JONAS SCHATZ
Virtuelle Touren sind das geheime Erfolgs-Tool für die innovative Vermittlung von komplexen Lehrinhalten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung. Dabei besteht eine Tour aus einem feinen Zusammenspiel aus 360°-Bildern und Soundscapes, die ein realistisches Abbild des Gezeigten spiegeln soll. Wie diese Audiospuren in eine Bilder-Tour kommt, erklärt Jonas Schatz.
CHRISTIANE ZWICK
Als Reporterin für die ARD unterwegs, erzählt Christiane Zwick ihre Geschichten immer auch über die Töne vor Ort. „Kino für die Ohren“, hieß es nicht nur in einer Laudatio zu Hörfunkpreisen, die sie gewonnen hat. In ihrem Vortrag „Lernen mit Audio“ spricht die Hörfunkjournalistin über ihre Erfahrungen mit studentischen Podcasts an der Hochschule Magdeburg-Stendal und über ihren Podcast „Science goes Podcast – Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts“, in dem sie immer wieder eine Lanze für den Einsatz von Atmos und Geräuschen bricht.
Mehr unter → christiane-zwick.de

Ihre Anmeldung
Externe Interessierte und Hochschulangehörige der HNEE sind gleichermaßen herzlich willkommen!
Als Anmeldung schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Möchten Sie digital teilnehmen? Weitere Infos erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.