Prof. Dr. Vera Luthardt
Professur für Vegetationskunde und Angewandte PflanzenökologieVera.Luthardt(at)hnee.de | |
Telefon | +49 3334 657-433 |
Ort | Stadtcampus | Schicklerstrasse 5 | 16225 Eberswalde |
Raum | 01.319 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Aufgaben
- Wissenschaftliche Leitung des Biosphere Reserves Institute (BRI) an der HNEE
Lehre
B.Sc. Landschaftsnutzung und Naturschutz:
- Moor- und Gewässerkunde - Teil Landschafstökologische Moorkunde
- Biotische Landschaftskomponenten und Naturschutz
- Projektarbeit
- Standorts- und Vegetationskunde
- Spezielle Artenkenntnis Flora & Fauna
- Landschaftsanalyse
- Angewandte Landschaftsökologie
- Landschaftsökologischer Beleg
M.Sc. Nachhaltige Regionalentwicklung:
- Biologische Vielfalt und Naturschutz
- Projektarbeit und ganzheitliche Projektgestaltung
- Biodiversitätsberatung und Monitoring
- Feuchtgebietsmanagement - Teil Moormanagement
- Angewandte Moorkunde und -ökologie, Moorrenaturierung und moorschonende Bewirtschaftung
- Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung
- Naturschutzstrategien zum Erhalt der Biodiversität in Zeiten des Klimawandels
- Ökosystemare Dauerbeobachtung und Landschaftsmonitoring einschließlich Indikatoren
- Erfolgskontrolle von Managementmassnahmen
- Alternative Landnutzungsformen und Beratungsinstrumente für Landnutzer
Waldmoorschutz Brandenburg: Beratung & Multiplikation
In den letzten Jahrzehnten wurden bereits vielfältige Maßnahmen getroffen, um die naturnahen Moore im Brandenburger Wald zu schützen und degradierte Moore wiederzuvernässen. Über 90% dieser Moore sind jedoch immer noch entwässert. Um die Waldmoorrenaturierung des Landesbetriebs Forst Brandenburg weiter zu professionalisieren und bestehende Forschungslücken zu bearbeiten, dient dieses Forschungsprojekt.
Waldmoore und deren Beitrag zu Biodiversität und Klimaschutz
Das Ziel des Projektes ist es, Wald- und Forsttypen auf Moor ökologisch zu charakterisieren und mit Emissionsdaten und Wasserhaushaltsdaten zu verbinden. Schlussfolgernd sollten Ableitungen für eine gute forstwirtschaftliche Praxis gezogen und best practise-Beispiele kommuniziert werden.
Wissenschaftliche Begleitung der MoorFutures-Flächenauswahl
MoorFutures sind regionale Klimaschutz-Zertifikate zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgas-Emissionen, die durch Moorwiedervernässungsprojekte vor Ort generiert werden. Um eine Projektflächenkulisse in Brandenburg aufzubauen, die den strengen Anforderungen des MoorFutures-Standards entspricht, bedarf es gründlicher Voruntersuchungen. Diese Voruntersuchungen erfolgen in enger Zusammenarbeit zwischen der Flächenagentur Brandenburg und der Arbeitsgruppe Moor – Grünland – Monitoring an der HNEE.
ProMoor - Wissenschaftliche Begleitung im Moorschutz
Nasses bzw. wiedervernässtes Moorgünland stellt die Flächennutzer*innen aufgrund der verringerten Tragfähigkeiten vor besondere Herausforderungen. Über die Moorschutzrichtlinie ProMoor haben Landwirtschaftsbetriebe die Möglichkeit einer Anteilsfinanzierung bei Anschaffung moorschonender Technik. Der Einsatz dieser Technik wird von der HNE Eberswalde im Rahmen des Projektes wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse ihrer Möglichkeiten und Grenzen sowie Auswirkungen auf den Moorboden zu gewinnen.
Wissenschaftliche Leitung des Biosphere Reserves Institute (BRI) an der HNE Eberswalde
Forschungsprofessur an der HNE Eberswalde
Forschungsprofessur an der HNE Eberswalde, WS 2015/16 Forschungssemester
Forschungsprofessur an der HNE Eberswalde
Professorin für die Fachgebiete Vegetationskunde und Angewandte Pflanzenökologie im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der HNE Eberswalde - zahlreiche diverse Funktionen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Hochschule und des Fachbereichs
Anstellung als Biologin im FB „Raumplanung“ der Deutschen Projekt Union GmbH Planer / Ingenieure, Essen; Arbeitsgebiet biologische Standortsbewertung, ökologische Folgeabschätzung und Erstellung von Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen im Rahmen von
Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde / Bodenschutz Eberswalde; Promotion (10.1987) mit einer Arbeit zum Thema „Ökologische Untersuchungen an landwirtschaftlich genutzten tiefgründigen
Niedermoorstandorten unterschiedlicher Bodenentwicklung“
Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Greifswald, Sektion Biologie, WB Zoologie
Biologiestudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald; Diplom
Leitung der AG Moorschutzprogramm BB am MLUK
Projektbeirat Moorbodenmonitoring Deutschland
Mitglied des Fachbeirats WiKiMoos
Wissenschaftliche Leitung des Biosphere Reserves Institute (BRI) Eberswalde
Berufenes Mitglied des Kuratoriums des Naturparks Uckermärkische Seen
Mitglied des Fachbeirats MoKli
Berufenes Mitglied des BMU des deutschen Man and Biosphere (MAB) - Nationalkomitees
Mitglied der PAG Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken
Mitglied der PAG Qualitätssicherung in deutschen Biosphärenreservaten
Mitglied des Koordinierungsrates des biosphere.centers Eberswalde
Mitglied des Fachbeirats des Eu-Life-Projektes „Feuchtwälder“ im Land Brandenburg
Mitglied der PAG Deutscher Moorschutzdialog (Projekt der Nationalen Klimaschutzinitiative NKI)
Mitglied des Fachbeirats der I.N.A. Lieberose
Mitglied des Wissenschaftsbeirats des BR Spreewald
Mitglied des Fachbeirats des Eu-Life-Projektes „Kalkmoore“ im Land Brandenburg
Vorsitzende des Brandenburger Naturschutzbeirats des MLUL Brandenburg
Mitglied des Stiftungsrats des Naturschutzfonds Brandenburg
Berufenes Mitglied des Kuratoriums BR Schorfheide-Chorin
Gewähltes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT)
Berufene Bürgerin des Naturschutzbeirats des Landkreises Barnim
Mitglied des Fb-Rats des FB Landschaftsnutzung und Naturschutz
Mitgliedschaft in: International Peat Society, International Mire Conservation Group, Deutsche Moor-und Torfgesellschaft, Gesellschaft für Ökologie, BUND, Botanischer Verein Berlin-Brandenburg, Landschaftspflegeverband Uckermark-Schorfheide,
Eberswalder Hochschulgesellschaft, Lokale Agenda e.V.
Moorschutz AG
Luthardt, Vera ; Brauner, Oliver ; Hammerich, Jenny ; Probst, Robert ; Schulz, Corinna ; Wachtel, Silke Finn
Luthardt, Vera ; Brauner, Oliver ; Hammerich, Jenny ; Probst, Robert ; Schulz, Corinna ; Wachtel, Silke
Tanneberger, Franziska ; Birr, Friedrich ; Couwenberg, John ; Kaiser, Moritz ; Luthardt, Vera ; Nerger, Monique ; Pfister, Sonja ; Oppermann, Rainer ; Zeitz, Jutta ; Beyer, Colja ; van der Linden, Sebastian ; Wichtmann, Wendelin ; Närmann, Felix
Die Bedeutung der Moore für die Biodiversität - Wichtige Lebensinseln
Luthardt, Vera ; Grützmacher, Felix ; Tanneberger, Franziska
Erfolgreiche Revitalisierung naturnaher Moore im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Luthardt, Vera ; Lüdicke, Thomas ; Hammerich, Jenny ; Schulz, Corinna
Participatory learning for transdisciplinary science in biosphere reserves
Walk, Heike ; Luthardt, Vera ; Nölting, Benjamin
Hammerich, J., Luthardt, V.& Zeitz, J.: Restoration and monitoring of peatlands in forests – a case study from North-East-Germany. Mire restoration workshop organized by International Mire Conservation Group. Marakele Nature Reserve,
Süd Afrika. 20.12.2021
Luthardt, V.: Unsere Moore- Inseln der Lebensvielfalt - unwirtliche Wildnis oder verborgenen Vielfalt? Klimakiller oder Klimaschutzraum?.Moortage der Blumberger Mühle, Kerkow, 28.11.2021
Hammerich, J. J. Luthardt, V. & Zeitz, J: Renaturierung von Mooren im Wald – Bedeutung für Biodiversität, Wasserhaushalt, Torfwachstum, Klimaschutz … und den Kranich! NABU-Tagung „Kraniche und Klimawandel“, NABU Kranichzentrum, Waren (Müritz). 30.10.2021
Luthardt, V., Hammerich, J.: Jeder Tropfen zählt – Wirkung von Maßnahmen zum Wasserrückhalt auf Feuchtgebiete. 22. NABU-Naturschutztag „Landschaftswasserhaushalt stärken“, Angermünde. 18.09.2021
Luthardt, V.: Moorforschung im Rhinluch – gestern, heute, morgen. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Projekte im Rhinluch, on-line, 09.09.2021
Luthardt, V., Danzeisen, L.: Grünlandnutzung auf organischen Böden. Weiterbildungsveranstaltung für BR-Manager „Möglichkeiten der klimaneutralen Landnutzung und lokalen Klimaanpassung – wie lassen sich Landnutzungs- und Schutzgebietsmanagement vereinen?
Teil Grünland“. biosphere center, on-line, 07.09.2021
Birr, F., Nerger, M., Luthardt, V.: Scientific support for the implementation of minimum standards for the promotion of biodiversity in paludicultures. Renewable resources from wet and rewetted peatlands (RRR2021), Poster, Greifswald, virtuell conference,
09.-11.03.2021.
Wenzl, F., Hügel, St., Birr, F., Schleip, I. Luthardt, V. 2021: Implementation of single-farm optimised wet grassland management on organis soils. Renewable resources from wet and rewetted peatlands (RRR2021), Poster, Greifswald, virtuell conference,
09.-11.03.2021.
Luthardt, V.: Unsere Moore – Inseln der Lebensvielfalt: unwirtliche Wildnis oder verborgene Vielfalt? - Klimakiller oder Klimaschutzraum? - Raum für Produktion oder Regulation? 28. Internationale Naturschutztagung Thüringen, 18.10.20, Bad Blankenburg.
Hammerich, J., Luthardt V.: Wirkung von bis zu 20 Jahren Moorvernässung in den Brandenburger Wäldern. DGMT-Jahrestagung 27.09.20, Rendsburg.
Luthardt, V.: Unsere Sicht auf Moore - einst und jetzt. Ausstellungseröffnung Nabu-Zentrum Blumberger Mühle, 07.04.20, Kerkow.
Lüdicke, Th., Luthardt,V. Erfolgreiche Moorrevitalisierung im Stechlinseegebiet? Entwicklung von 7 Mooren 2002 – 2019. Kleiner Naturschutztag NP Stechlin, 20.02.20, Stechlin.