Prof. Dr. Peter Spathelf
Professur für Angewandten Waldbau, Senatsvorsitzender
Peter.Spathelf(at)hnee.de | |
Telefon | +49 3334 657-171 |
Ort | Waldcampus | Alfred-Möller-Straße 1 | 16225 Eberswalde |
Raum | 11.206 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Aufgaben
- Internationalisierungsbeauftragter der HNEE
- Senatsvorsitzender (seit April 2025)
Lehre
- Angewandter Waldbau
- naturgemässe Waldwirtschaft
- Waldwirtschaft und Klimawandel
- Forest Landscape Restoration
- Einführung in die Forstwirtschaft für Lanus
- Einführung in die nachhaltige Entwicklung
- Forstbetriebsmanagement und zukünftige Waldbaustrategien
- Naturgemässer Waldbau
- Waldbau und Management von Wäldern der gemäßigten Zone sowie der Tropen/ Subtropen
- Waldanpassung und Klimawandel
- Waldrestaurierung
Waldpflege als Voraussetzung für die Entwicklung produktiver, waldbrandrobuster und klimaresilienter Wälder in der Ukraine
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Stabilität und des Wachstums verschiedener Waldtypen durch Pflegemaßnahmen. Zudem sollen wissenschaftliche Grundlagen für die Waldpflege in der Ukraine geschaffen und eine erste Datenbasis über die Auswirkungen der Pflege auf Wachstum, Holzqualität und andere Ökosystemleistungen der Wälder aufgebaut werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbeugung und Kontrolle von Landschaftsbränden in der Ukraine, um die Anpassung der ukrainischen Waldbrandstrategie an sich ändernde Bedingungen zu unterstützen.
ADAPTives WALDressourcen-Management für eine zukunftsfähige HOLZwirtschaft in der Region Brandenburg-Berlin (ADAPT-Wald-Holz)
Im Projekt entwickelt eine Nachwuchsgruppe ein adaptives Wald-Holz-Managementsystem für die Region Brandenburg-Berlin am Beispiel Waldkiefer. Im Fokus steht eine ökosystem- und ressourcenschonende regionale Wertschöpfungskette - von der Waldbewirtschaftung über die Holzbereitstellung bis zur Holzverarbeitung.
European Higher Education in Forest Ecology and Forest Management
Ziel des Projektes European Higher Education in Forest Ecology and Forest Management ist die Schaffung einer internationalen Open Access Lernplattform mit Lehrinhalten im Bereich von Forest Ecology and Management.
Waldmoore und deren Beitrag zu Biodiversität und Klimaschutz
Das Ziel des Projektes ist es, Wald- und Forsttypen auf Moor ökologisch zu charakterisieren und mit Emissionsdaten und Wasserhaushaltsdaten zu verbinden. Schlussfolgernd sollten Ableitungen für eine gute forstwirtschaftliche Praxis gezogen und best practise-Beispiele kommuniziert werden.
Professor für angewandten Waldbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland (Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde, Deutschland)
Forstbeamter bei der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Deutschland (verschiedene Abteilungen: Forstplanung und Personalmanagement)
Dozent und Forscher an der Bundesuniversität von Santa Maria, Brasilien (DAAD-Gastprofessor)
Forstbeamter bei der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Deutschland (verschiedene Abteilungen: Forstplanung und Personalmanagement)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Waldwachstum, Universität Freiburg, Deutschland
Promotion an der Universität Freiburg (Lehrstuhl für Waldwachstum; Betreuer: Prof. Dr. H. Spiecker)
Forstbeamter bei der Landesforstverwaltung (Referendariat und Forstplanung) Baden-Württemberg, Deutschland (verschiedene Abteilungen: Forstplanung und Personalmanagement)
Studium der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg (Abschluss: Diplom)
Mitglied im Forstausschuss des Landes Brandenburg
Gutachter bei der Akkreditierungsorganisation Asiin
Beauftragter für Klimawandel beim Deutschen Forstverein
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des F.I.B. e.V.
Mitglied im Fachausschuss für Klimaschutz und Biodiversität des DFWR
Mitglied im KWF-Arbeitsausschuss „Waldbau und Forsttechnik“
Vertrauensdozent bei der Friedrich-Ebert-Stiftung
Stellvertretender Leiter der IUFRO-Arbeitsgruppe 1.01.10. Ecology and Silviculture of Pine
Mitglied in der IUFRO-Arbeitsgruppe "Transforming Forest Landscapes for Future Climates and Human Well-being"
Volk, H. & Spathelf, P. (2023): Kulturwald in Mitteleuropa – Schwarzwald und Choriner Wald. AFZ-DerWald 23. 48-51.
Thom, D. & Spathelf, P. (2023): Adaptive Waldbewirtschaftung zur Minderung von Störungen. Schweiz Z Forstwesen 174. 70-75.
Spathelf, P., Ammer, C., Annighöfer, P., Bolte, A., Seifert, T., Weimar, H. (2022): Fakten zum Thema: Wälder und Holznutzung. AFZ-DerWald 7. 39-44.
Pach, M., Bielak, K., Bončina, A., Coll, L., Höhn, M., Kašanin-Grubin, M., Lesiński, J., Pretzsch, H., Skrzyszewski, J., Spathelf, P., Tonon, G., Weatherall, A., Zlatanov, T. (2022): Climate-smart silviculture in mountain regions. In Tognetti, R, Smith M. & Panzacchi, P. (Eds): Climate-smart forestry in mountain regions. Springer. Managing Forest Ecosystems, Volume 40. 263-316.
Lindner, M., Schwarz, M., Spathelf, P., de Koning, J.H.C., Jandl, R., Vizlai, I., Vančo, M. (2020): Adaptation to Climate Change in Sustainable Forest Management in Europe. EFI, Liaison Unit Bratislava, Zvolen.52 pp.
Mason, B., Lof, M., Pach M., Spathelf, P. (2018): The Development of Silvicultural Guidelines for Creating Mixed Forests. In Bravo-Oviedo, A., Pretzsch, H. & del Rio, M. (Eds.): Dynamics, Silviculture and Management of Mixed Forests. 255-270. book chapter, Springer.
del Río, M., Pretzsch, H., Alberdi, I., Bielak, K., Bravo, F., Brunner, A., Condés, S., Ducey, M.J., Fonseca, T., von Lüpke, N., Pach, M., Peric, S., Perot, T., Souidi, Z., Spathelf, P., Sterba, H., Tijardovic, M., Tomé, M., Vallet, P., Bravo-Oviedo, A. (2018): Characterization of mixed forests. In Bravo-Oviedo, A., Pretzsch, H. & del Rio, M. (Eds.): 27-71. book chapter, Springer.
Coll, L., Ameztegui, A., Collet, C., Löf, M., Mason, B., Pach, M., Verheyen, K., Abrudan, I., Barbati, A., Barreiro, S., Bielak, K., Bravo-Oviedo, A., Ferrari, B., Govedar, Z., Kulhavy, J., Lazdina, D., Metslaid, M., Mohren, F., Pereira, M., Peric, S. Rasztovits, E., Short, I., Spathelf, P., Sterba, H., Stojanovic,D. Valsta, L., Zlatanov, T., Ponette, Q. (2018): Knowledge gaps about mixed forests: what do European forest managers want to know and what answers can science provide? Forest Ecology and Management, 407. 106-115.
Reque Kilchenmann, J., Garcia Ochoa, M. & Spathelf, P. (2017): Bringing the forest to the classroom: developing virtual tours in forestry. Proceedings First International Engineering Education for the XXI Century (ICEE21C). 23-26.
Spathelf, P. & Ammer, C. (2015): Mixed forest management with Scots pine (Pinus sylvestris L.) in Germany – history and current trends. Forstarchiv 86, Heft 3. 59-66.
Keskitalo, E.C.H., Legay, M., Marchetti, M., Nocentini, S., Spathelf, P. (2015): The role of forestry in national climate change adaptation policy; cases from Sweden, Germany, France and Italy. International Forestry Review Vol 17(1). 30-42.
Brang, P., Spathelf, P., Larsen, J.B. et al. (2014): Suitability of close-to-nature silviculture for adapting temperate European forests to climate change. Forestry 87 (4). 492-503.
Spathelf, P., van der Maaten, E., van der Maaten-Theunissen, M., Campioli, M., Dobrowolska, D. (2014): Climate change impacts in European forests: the expert-views of local observers. Annals of Forest Science 71 (2). 131-137