Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation

Sie verstehen soziale und ökologische Herausforderungen als Chance zum Aufbruch. Für komplexe Probleme entwickeln Sie nachhaltige unternehmerische Lösungen. Als Entrepreneurial Changemaker*in lassen Sie Taten sprechen. So treiben Sie die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft, Gesellschaft und Welt in neuen und bestehenden Organisationen aktiv an.

Überblick

Changemaker*in oder Impact Entrepreneur? Zukunft machen!

Wir sehen wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen als Chance zur Gestaltung der Zukunft. Als SESIN Studierende*r analysieren Sie Probleme und entwickeln wirtschaftlich tragfähige, nachhaltig soziale, auch digitale Lösungen. Im Zentrum steht Ihre individuelle Lernreise zum*r Entrepreneurial Changemaker*in. Wir arbeiten fundiert wissenschaftlich und anwendungsorientiert mit innovativem Lehr-/Lernkonzept. SESIN steht für starke Netzwerkzugänge, Lernklima auf Augenhöhe, Praxisbezug, interkulturelle Erfahrungen und Zukunftskompetenzen.  

Einen Einblick in unsere Arbeit finden Sie auch in unserem LinkedIn Kanal.

Der Studiengang ist die optimale Mischung aus praktischer unternehmerischer Kompetenzentwicklung und theoretisch-akademischer Wissensvermittlung zur Gestaltung zukünftiger Gesellschaftssysteme. 

 

Corinna Jeß

Studierende, SESIN

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Ihr Studium ist eine individuelle Lernreise zu einer nachhaltig sozial unternehmerisch denkenden und handelnden Persönlichkeit. Im Social Innovation Project (SIP) beginnt dies mit der Erkundung der eigenen Persönlichkeit, um ein Team zu gründen und ein selbst gewähltes Problem zu analysieren. Darauf aufbauend entwickeln und testen Sie nachhaltige soziale Ideen, die Sie zu einem wirtschaftlich tragfähigen Konzept ausreifen lassen. Es wird wirkungsorientiert evaluiert und in die Umsetzung gebracht. Wahlpflicht- und vertiefende Module sowie interkulturelle Erfahrungen flankieren Ihren Weg.  

Module pro Semester

Im ersten Semester bilden Sie kompetenzbasierte Teams und begeben sich mittels kollaborativer Kreativitätstechniken und fundierter Problemanalyse auf die Themensuche für Ihre Social Innovation Projects. Zudem setzen Sie sich mit persönlichen, interkulturellen und makro-ökonomischen Aspekten der sozialen Transformation auseinander. 

Das Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen und anwendungsspezifische Aspekte von Teamdynamiken und Teamlernprozessen und fördert die Entwicklung individueller und kollektiver Kreativität. Die erworbenen teamorientierten Lern- und Persönlichkeitskompetenzen tragen zum Gesamtziel aller sechs SIP-Module bei.

Sie entwickeln Ihre analytischen Fähigkeiten durch das selbständige Bearbeiten sowohl einer theoretischen Forschungsfrage als auch einer praktischen komplexen Problemanalyse unter Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methodik. Die Problemanalyse ist eng verknüpft mit der Ideenfindung in SIP 1.

In einer Kombination aus Theorie und Praxisbeispielen lernen Sie regional-ökonomische Probleme und Entwicklungsansätze kennen. Unter Anwendung von Design Thinking entwickeln Sie als Studierende im Anschluss eigene gesellschaftswirksame Ideen, um Probleme im ländlichen Raum Brandenburgs zu adressieren.

In diesem Modul beleuchten wir die makro-ökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen nachhaltiges Wirtschaften stattfinden kann. Sie lernen Konzepte, Strategien und Handlungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zur Förderung ihres systemischen Denkens kennen. 

Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung persönlicher und interkultureller Kompetenzen. Übungen zur Selbsteinschätzung im Kontext von interkulturellen Lern- und Arbeitsbedingungen fördern Ihre kognitiven und verhaltensbezogenen Fähigkeiten, die einer respektvollen und effektiven interkulturellen Kommunikation dienen.

Das Modul dient als Mantelmodul für Studienangebote zu aktuellen Themen aus Theorie und Praxis. Hierzu zählen Module wie bspw. Nachhaltiges Design oder Ökonomie des Glücks. Neben Angeboten der HNEE können Sie geeignete Studienangebote anderer Masterstudiengänge im In- und Ausland wählen.

Im zweiten Semester schärfen Sie Ihr Entrepreneurial Mindset während Sie aus Ihren Ideen im Social Innovation Project Prototypen und Businesspläne entwickeln. In weiteren Modulen entwickeln Sie normative Narrative einer nachhaltigeren Zukunft und erfahren, welche Rolle Digitalisierung in der gesellschaftlichen Transformation spielen kann.

Das Modul dient als Mantelmodul für Studienangebote zu aktuellen Themen aus Theorie und Praxis in englischer Sprache. Hierzu zählen Module wie bspw. Nachhaltiges Design oder Ökonomie des Glücks. Neben Angeboten der HNEE können geeignete Studienangebote anderer Masterstudiengänge im In- und Ausland gewählt werden.

Raus aus dem Seminarraum. Mit Design Thinking entwickeln Sie durch die Analyse der Bedürfnisse, Erwartungen und Zahlungsbereitschaft potenzieller Kund*innen iterativ einen Prototypen aus Ihrer Innovationsidee. In diesem Prozess liegt der Fokus auf direkter Interaktion mit Kund*innen und Partner*innen aus der Praxis.

Aus Ihrer Idee entwicklen Sie im Dialog mit Praxispartner*innen ein wirtschaftlich tragfähiges impact-orientiertes Konzept mit allen relevanten Aspekten (Geschäftsidee, Team, Marktanalyse, Marketing und Vertrieb, Unternehmen & Organisation, Finanzplanung, Finanzierung) und pitchen schließlich vor einer Experten und Expertinnen-Jury.

Organisatorische, technologische und soziale Innovationen tragen dazu bei, einige der dringendsten Probleme der Welt zu lösen. Sie erkunden diese Potenziale im Rahmen einer Exkursion und lernen, welche Rolle die Digitalisierung für eine soziale Transformation spielen kann.

Das Modul eröffnet Ihnen einen kreativen, gemeinschaftlichen Lernraum, in dem Sie mit Hilfe von Szenariotechniken Narrative einer besseren Zukunft entwerfen. Durch Kooperationen mit Universitäten in Ländern des Globalen Südens ist dieses Modul international und multiperspektivisch ausgerichtet.

Im dritten Semester liegt der Fokus auf der öffentlich wirksamen Kommunikation, der Finanzierung, Skalierung und der Erfolgsmessung von Sozialinnovationen. Im Zuge der Social Innovation Projects starten Sie eine Crowdfunding-Kampagne für Ihre Innovationsidee und setzen ein erstes Pilotprojekt konkret in der Praxis um.

Sie setzen Ihre soziale Geschäftsidee in Pilotprojekten unter Einbindung von Praxispartner*innen in die Realität um. Darüber hinaus bewerben Sie sich bei einem Businessplan-Wettbewerb auf Finanzierungsmittel. Sie lernen Methoden des systemischen Coachings kennen und wenden diese bei der Beratung anderer Studierenden-Teams an.

Sie evaluieren Ihre sozialunternehmerischen Aktivitäten durch Feldforschung und berechnen den Social Impact Ihres SIP. Darüber hinaus nehmen Sie Berechnungen zu einer möglichen Skalierung und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Social Impact vor und präsentieren die gesammelten Ergebnisse in Form einer Crowdfunding-Kampagne.

Das Modul vermittelt Ihnen die wichtigsten Instrumente der Kommunikation und Vermarktung von Sozialinnovationen und zeigt die Bedeutung authentischer Markenstrategie, Preisgestaltung und integrierter Marketingkommunikation anhand von Praxisbeispielen auf. Aus dem Gelernten entwickeln Sie eine Marketingkampagne für soziale Praxispartner*innen.

Mit einem nachhaltigen und innovativen Personalmanagement meistern Sie die Herausforderung der Gewinnung qualifizierter und motivierter Mitarbeiter*innen und ihre langfristige Bindung an das Unternehmen.

Soziale Wirkung und nachhaltiges Wirtschaften sind zunehmend entscheidend für den Unternehmenserfolg. Sie werden in verschiedene Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt und lernen, Instrumente und Methoden der Wirkungsmessung und des Controllings anzuwenden.

Das Modul dient als Mantelmodul für Studienangebote zu aktuellen Themen aus Theorie und Praxis. Hierzu zählen Module wie bspw. Nachhaltiges Design oder Ökonomie des Glücks. Neben Angeboten der HNEE können Sie geeignete Studienangebote anderer Masterstudiengänge im In- und Ausland wählen.

Im vierten Semester mündet die individuelle Lernreise in eine finale Reflexion mithilfe eines Planspiels und  dem Verfassen einer Masterarbeit, deren Schreibprozess durch ein Kolloquium zur Anleitung der wichtigsten Schritte und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens begleitet wird.

In diesem Modul steht die spielerische Vermittlung der Besonderheiten einer gemeinwohlorientierten Gründung im Mittelpunkt. Die gesamte Lernreise Ihres Studiums durch die Social Innovation Projects soll hier noch einmal reflektiert werden.

Sie erstellen Ihre Masterarbeit entweder in Verbindung mit Ihren Social Innovation Projects oder zu einem beliebigen Thema, das sich mit den Inhalten des Studienganges vereinbaren lässt. Als Lehrpersonal begleiten wir Sie. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse laufend im Rahmen eines Kolloquiums.

FAQ Studieninhalte

Nein, die Themen wählen die Studierenden selbstständig im Zuge des ersten Semesters in ihren Gruppen aus.

Es ist grundsätzlich möglich, bereits bestehende Ideen in das SIP einfließen zu lassen. Allerdings müssen alle Ideen in Gruppen bearbeitet werden. Studierende mit bereits bestehenden Ideen müssen daher andere Studierende davon überzeugen, gemeinsam an ihrer Idee zu arbeiten. Grundsätzlich braucht man aber keine Idee mitzubringen, sie werden gemeinsam entwickelt.

Nein, die Studierenden wählen selbstständig ihre Gruppen im Zuge des ersten Semesters aus.

Ja, zu Beginn des zweiten Semesters gibt es die Option, die Teams zu wechseln, allerdings muss während des zweiten Semesters weiterhin zwingend in Teams gearbeitet werden. Zu Beginn des dritten Semesters besteht eine weitere Option, die Teams zu wechseln, ab hier können auch Einzelpersonen an einer Projektidee arbeiten.

Ja, zu Beginn des zweiten Semesters gibt es die Option, die Themen zu wechseln, allerdings muss während des zweiten Semesters weiterhin zwingend in Teams gearbeitet werden. Zu Beginn des dritten Semesters besteht eine weitere Option, die Themen zu wechseln, ab hier können auch Einzelpersonen an einer Projektidee arbeiten.

Der SESIN ist ein Vollzeitstudium, in dem aufgrund des projektbasierten Lernansatzes Anwesenheit wichtig ist. Ein Nebenjob ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sollte aber gut überlegt sein und zeitlich möglichst flexibel zu gestalten sein, um den Anforderungen des Studiums gerecht werden zu können

Ein konsekutiver Master ist ein Folgestudium, das in der Regel auf einen Bachelor in der gleichen Fachrichtung aufbaut. Im Falle des SESIN bedeutet dies, dass der Studiengang trotz Verbindungen zu anderen sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen im Kern betriebswirtschaftlich ausgerichtet ist. 

Das Modul dient als Mantelmodul für Studienangebote zu aktuellen Themen aus Theorie und Praxis. Hierzu zählen Module wie bspw. Nachhaltiges Design, Ökonomie des Glücks oder Forschungsseminare über Social Entrepreneurship und Social Innovation. Neben Angeboten der HNEE können geeignete Studienangebote anderer Masterstudiengänge im In- und Ausland gewählt werden.

Ein Auslandssemester ist im SESIN am besten im oder nach dem dritten Semester zu absolvieren. Partnerschaften zu geeigneten Austauschuniversitäten in Europa und Overseas existieren und werden weiter aufgebaut.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Der Masterstudiengang befähigt Sie, kompetente und sozial verantwortliche Unternehmer*innen (Impact Entrepreneur) oder unternehmerisch denkende Changemaker*in zu werden. Sie tragen dazu bei, soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen weltweit zu lösen.

Vertiefungsmöglichkeiten

Sie können durch die Themenwahl Ihrer Social Innovation Projects (SIP) sowie der Wahlpflichtmodule eigene Themenschwerpunkte im Studium setzen. Themen der SIP orientieren sich inhaltlich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Perspektiven / Berufsbilder

Unsere Absolvent*innen haben Nachhaltigkeitskompetenzen und ein Entrepreneurial Mindset entwickelt. Sie sind in der Lage, (digitale) soziale und nachhaltige Innovationen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aufgaben finden Sie in der Entwicklung, Planung und Umsetzung von sozialen Transformationsprozessen in Organisationen, in der Beratungsbranche oder Sie gründen ein eigenes Unternehmen. Sie verstehen sich als Changemaker*in und Gestalter*in der Zukunft.

 

Ich bin immer wieder von den richtungsweisenden Inhalten und der hervorragenden Qualität der Lehre beeindruckt. Das ist für mich zielgerichtetes, sinnstiftendes Lernen par excellence.

 

Corinna Jeß

Studierende, SESIN

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.

 

Jetzt bewerben
 

Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail an studieren(at)hnee.de.

Für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein thematisch relevanter Bachelorabschluss einer Hoch- oder Fachhochschule oder ein anderer, gleichwertiger Studienabschluss einer staatlich anerkannten Hochschule erforderlich. Dieser erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss umfasst mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte und ist auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (z.B. Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspädagogik) zu erlangen. Dabei sind mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte aus thematisch verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studienmodulen des Erststudiums, nicht jedoch aus Transfermodulen und Abschlussarbeiten, nachzuweisen. Zu den relevanten Studienmodulen zählen unter anderem Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Personalwirtschaft, Controlling, Marketing, Marktforschung, Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsmathematik. Betriebswirtschaftliche Studienmodule (wie bspw. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing) müssen dabei mindestens mit insgesamt 10 ECTS-Leistungspunkten vertreten sein.

Darüber hinaus müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER nachgewiesen werden. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.

  • Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorläufiger Durchschnittsnote)
  • Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
  • Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
  • Falls vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.

Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 1.6. aus einem Nicht-EU-Staat bzw. 1.4. bis 15.7. aus EU-/EWR-Staat

 

Jetzt über uni-assist bewerben

Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.

Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.

Für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein thematisch relevanter Bachelorabschluss einer Hoch- oder Fachhochschule oder ein anderer, gleichwertiger Studienabschluss einer ausländischen Hochschule erforderlich. Dieser erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss umfasst mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte und ist auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (z.B. Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspädagogik) zu erlangen. Dabei sind mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte aus thematisch verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studienmodulen des Erststudiums, nicht jedoch aus Transfermodulen und Abschlussarbeiten, nachzuweisen. Zu den relevanten Studienmodulen zählen unter anderem Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Personalwirtschaft, Controlling, Marketing, Marktforschung, Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsmathematik. Betriebswirtschaftliche Studienmodule (wie bspw. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing) müssen dabei mindestens mit insgesamt 10 ECTS-Leistungspunkten vertreten sein.

Bewerber*innen mit ausländischer Bildungsbiografie müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau B2 GER nachweisen. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.

Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.

  • Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist). Alternativ Leistungsnachweise aller Semester bis auf das Abschlusssemester sowie Bestätigung über den voraussichtlichen Studienabschluss.
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung)
  • Sprachzertifikat Deutsch B2 (gemäß “Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen" - GER)
  • Falls bereits vorhanden: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.
  • Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise

Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 5.9.

 

Jetzt bewerben

 

Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.

Nebenhörer sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).

Bewerbungsfrist

Sommersemester: 1.12. bis 15.1.

Wintersemester: 1.6.  bis 5.9.

 

Jetzt bewerben

 

Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.

Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).

Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.

Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.

Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.

Detailinfos zur Bewerbung beim International Office.

 

Jetzt bewerben

 

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres. 
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre

Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.

Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich. 
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.

Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Aktuell gibt es keine Vorbereitungskurse.

Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.

Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem Mein EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!

Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.

Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem Mein EMMA, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen. 

Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.

In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus Haus 5 EG, rechts
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
E-Mail

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin und über dieses Kontaktformular.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Dr. Daniel Kruse

Studiengangskoordination

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Britta Gossel

Professur für Social Business Management

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK