Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung – Management – Naturschutz

Im Masterstudiengang NaRegio befassen Sie sich mit Regionen im Kontext großer Nachhaltigkeitsherausforderungen wie demografischer Wandel, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und dem Ausgleich zwischen Stadt und Land. Ziel des Studiums ist es unsere Absolvent*innen fit zu machen als Change Agents für zukunftsfähige Regionen.

Kompetenzen für Change Agents

Sie lernen Regionen als komplexe, teilweise widersprüchliche Systeme zu betrachten. Der Studiengang befähigt Sie Zielkonflikte und Spannungsfelder nachhaltiger Regionalentwicklung zu analysieren, Lösungsansätze und Projekte zu entwickeln und zu managen. Hierbei arbeiten sie häufig mit regionalen Praxispartnern zusammen und in Lerngruppen.

Der Studiengang bietet fachliche Vertiefung in den Bereichen „Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)”, “Individuelle Profilierung” und „Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft“.

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Der Master befähigt Sie, ländliche Regionen in ihrer Vielfalt und Komplexität ganzheitlich zu betrachten. In zahlreichen Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten wird das vielschichtige regionale Zusammenspiel von Landschaft, Landschaftsnutzung und Gesellschaft vermittelt. Hierfür wird Wissen aus den Natur-, Planungs- und Sozialwissenschaften integriert. Der Studiengang bietet Ihnen Raum ein eigenes Profil zu entwickeln. Ab dem zweiten Semester haben Sie die Wahl zwischen drei Spezialisierungen: Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biodiversität (Bio) und individuelle Profilierung (Ind.).

Module pro Semester

Im ersten Semester werden mit Einführungsveranstaltungen zur nachhaltigen Regionalentwicklung, Grundlagen u. a. zum Verständnis von Regionen, zur Nachhaltigkeit, zur Bildung und zum Naturschutz gelegt (Pflichtbereich).

Im zweiten Semester steht die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Vordergrund. Hier werden Moderationstechniken und die Gestaltung von Partizipationsverfahren eingeübt und raumbezogene Planungsverfahren durchdrungen. Zudem lernen Sie Nachhaltigkeitstransformationen in Theorie und Praxis kennen. Im zweiten Semester sind zwei Wahlpflichtmodule vorgesehen.

Im dritten Semester bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein umfangreiches Projekt der nachhaltigen Regionalentwicklung mit und für Partner*innen aus der Praxis. Im dritten Semester sind drei Wahlpflichtmodule vorgesehen.

Im vierten Semester wird die Masterarbeit erstellt sowie begleitende Lehrveranstaltungen besucht.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Auf Basis der breiten fachlichen und methodischen Ausbildung können Sie im Rahmen der verschiedenen Module, aber auch mit der Projektarbeit und dem Thema ihrer Masterarbeit Schwerpunkte setzen, um sich auf unterschiedliche Berufsfelder vorzubereiten.

Vertiefungsmöglichkeiten

Absolvent*innen der Spezialisierung Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben Fertigkeiten und Kompetenzen zur Entwicklung und Bewertung von Umweltbildungs- bzw. BNE-Programmen und -aktivitäten, sie kennen Bildungs- und Qualitätsmanagementprozesse und können Bildungsprozesse im Kontext der Regionalentwicklung einordnen und gestalten.

In der Spezialisierung Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft entwickeln die Studierenden auf naturschutzfachlicher Basis Projekte und Strategien, mit denen Biodiversität in den verschiedenen Nutzungsformen in der Landschaft und im Landmanagement erhalten und entwickelt wird.

Absolvent*innen der Vertiefung Individuelle Profilierung haben ein weit gefächertes Spektrum von Kompetenzen. Sie können sich auf dem Gebiet des Regionalmanagements qualifizieren oder ausgewählte Aspekte der nachhaltigen Regionalentwicklung vertiefen.

Perspektiven / Berufsbilder

Die Studierenden bereiten sich auf ein weites Spektrum an Berufsfeldern mit einem Regionsbezug vor. In Modulen, mit der Projektarbeit und der Masterarbeit können sie gezielt Schwerpunkte setzen und Praxiszugänge erproben. Daraus ergeben sich u. a. folgende Berufsmöglichkeiten: Regionalmanagement, Referent*in in regionalen Planungsverbänden, Mitarbeiter*in in der regionalen Wirtschaftsförderung, Gutachter*in oder Berater*in in Planungsbüros und Instituten, Referent*in in Natur- und Umweltschutzfachbehörden, Mitarbeiter*in in Umwelt- und Naturschutzverbänden, Politikberatung.

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

Jetzt informieren
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Prof. Dr. Heike Molitor

Professur für Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Katja Arzt

Professur für Nachhaltige Regionalentwicklung und Soziale Prozesse

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK