Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Jan-Peter Mund

Professur für GIS und Fernerkundung

Fachkontakt

Dr. Evelyn Wallor

Koordination Master Studiengang Forest Information Technology (FIT) & Dozentin

Prof. Dr. Victoria Khrutba

Dozentin an der National Transport University

Ukrainisch-Deutsches Lehrnetzwerk zur Digitalen Transformation der Umweltbildung (Konsolidierungs- und Expansionsphase 2024)

Laufzeit:

01/2024 - 12/2024

Kompetenzfelder:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kooperationen:

Praxispartnerschaft

Organisationseinheit:

Forschungseinrichtung

Mittelgebende:

Bundesmittel

Aufbauend auf der Zusammenarbeit 2022-2023, mit Unterstützung des DAAD verfolgen ukrainische und deutsche Hochschulen im Rahmen des Folgeprojekts das Ziel, das Ukrainisch-Deutsche Lehrnetzwerk weiter auszubauen und die Professionalisierung der digitalen Lehre und des digitalen Lernens an ukrainischen Hochschulen zu fördern.

Ab Januar 2024 erweitern wir unser Lehrnetzwerk um zwei neue ukrainische Partneruniversitäten und erreichen damit insgesamt acht Partnerhochschulen: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Eberswalde, Deutschland), Nationale Transportuniversität (Kyjiw, Ukraine), Ukrainische Nationale Forstuniversität (Lwiw, Ukraine), Staatliche Polytechnische Universität Schytomyr (Zhytomyr, Ukraine), Staatliche Umwelthochschule Odessa (Odessa, Ukraine), Staatliche Universität für Körperkultur Lwiw (Lwiw, Ukraine), Nationale Universität „Yuri Kondratyuk Poltawa-Polytechnikum“ (Poltawa, Ukraine), Nationale Universität für Wasserwirtschaft und Umweltingenieurwesen (Riwne, Ukraine).

Die Einzigartigkeit dieses Folgeprojekts liegt in der Einbindung von Dozierenden der Partneruniversitäten in die Entwicklung und Erprobung von E-Kursen. Dies befähigt sie, als Multiplikatoren für die digitale Professionalisierung an ukrainischen Hochschulen zu wirken und dabei die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen aus den Projekten 2022 und 2023 zu nutzen. Um einen breiten Zugang zu den E-Kursen zu ermöglichen, setzt das Projektteam ein Modell um, bei dem alle entwickelten Kurse als Wahlfächer für Studierende der Partneruniversitäten angeboten werden. Dies fördert die Erweiterung akademischer und beruflicher Kompetenzen über das eigentliche Studienprogramm hinaus (studierendenzentrierter Ansatz).

Ziel des Projekts ist die Festigung und Erweiterung des ukrainisch-deutschen Lehrnetzwerks, um die Professionalisierung digitaler Lehre und des Lernens an ukrainischen Hochschulen zu fördern. Dies verbessert den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für Studierende unabhängig vom Standort, erleichtert die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung von Lehrenden und trägt zum Wachstum der ukrainisch-deutschen Zusammenarbeit bei, wobei der Aufbau eines digitalen Lehrnetzwerks und die Internationalisierung der Hochschulbildung im Vordergrund stehen. Die HNEE bietet technische, infrastrukturelle und personelle Unterstützung. Dabei werden HNEE-Dozenten in die inhaltliche und methodische Betreuung einbezogen und tragen zur Gestaltung der E-Kurse bei. Das HNEE-DiLeLa-Team bringt seine Expertise in digitaler Didaktik und Lehre in das Projekt ein und verstärkt so dessen Gesamtwirkung.

Ziele

  • Virtuelle Kurse werden erweitert, angeboten und von Studierenden der ukrainischen Partnerhochschulen genutzt.
  • Dozierende der ukrainischen Partnerhochschulen, insbesondere geflüchtete Lehrkräfte, werden in die Kurse eingebunden.
  • Die Expertise zur weiteren Digitalisierung der teilnehmenden deutschen und ukrainischen Hochschulen sowie zur Professionalisierung der digitalen Lehre steht zur Verfügung und kann für die Entwicklung weiterer (gemeinsamer) virtueller Kurse genutzt werden.

Aktivitäten

  • Diversifizierung des E-Kursportfolios durch Entwicklung und Erweiterung von Kursen, die auf die akademischen Bedürfnisse und beruflichen Präferenzen der Studierenden abgestimmt sind.
  • Umsetzung der entwickelten digitalen Kurse an allen Partneruniversitäten und Bereitstellung eines Online-Zugangs zu den Kursen über das HNEE-LMS (Moodle).
  • Förderung des Wissens- und Kompetenztransfers zu digitalen didaktischen Konzepten, Anwendungen und Tools für die Online-Lehre.
  • Kontinuierliche Stärkung der Kompetenzen des Projektteams unter Einbeziehung des HNEE-DILeLa-Teams.
  • Weiterentwicklung des Ukrainisch-Deutschen Lehrnetzwerks mit Fokus auf Wissensaustausch und Zusammenarbeit, um Fortschritte im und über das Projekt hinaus zu fördern.
  • Stärkung der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit zwischen den Partnerhochschulen auf verschiedenen Ebenen im Bereich der digitalen Transformation in der Hochschulbildung.

 

 

Folgen Sie uns auf unserem LinkedIn-Kanal!

Mittelgebende

Bundesmittel

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Kooperationen

Praxispartnerschaften

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN