Forschungsprojekt

Kontakt

Analyse und Bewertung innovativer Methoden zur Etablierung von Jungbäumen in Agroforstsystemen

Laufzeit:

01/2025 - 12/2027

Projektvolumen:

1.356.000 EURO

Kompetenzfelder:

Agroforstsysteme, Nachhaltiges Ökosystemmanagement, Regionalentwicklung und Entwicklung ländlicher Räume

Kooperationen:

Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft

Organisationseinheit:

Forschungseinrichtung

Mittelgebende:

Bundesmittel, Landesmittel

Agroforstsysteme haben besonders in Zeiten des Klimawandels großes Potential, in landwirtschaftlich geprägten Regionen die Strukturvielfalt zu erhöhen und sich positiv auf die Bodenstabilisierung und Wasserretention auszuwirken.

Unser Projekt untersucht, mit welchen Methoden die Etablierung von Jungbäumen in Agroforstsystemen besonders gut gelingt und wie der Anwuchserfolg gesteigert werden kann.  Dazu werden in Zusammenarbeit mit zwei Brandenburger Betrieben Feldversuche durchgeführt und die verschiedenen Etablierungsmethoden getestet und analysiert.

Gleichzeitig soll im Projekt ein autonom arbeitender Jätroboter so weiterentwickelt werden, dass er künftig in Agroforstsystemen für ein möglichst effizientes Beikrautmanagement eingesetzt werden kann.

Die Ergebnisse des Projektes sollen für landwirtschaftliche Betriebe eine Entscheidungshilfe sein und aufzeigen, wie die Anlage und das Management von Agroforstsystemen effektiv und ressourcenschonend gelingen kann.

Im Hinblick auf die Etablierung stehen zwei Fragen im Fokus

1. Wie wirken sich unterschiedliche Wurzelqualitäten (wurzelnackt, Containerware, AirPot) auf den Etablierungserfolg der Jungbäume aus?

2. Kann die Zugabe von Mykorrhiza und/oder Pflanzgelen den Etablierungserfolg der Jungbäume erhöhen?

Nach erfolgreicher Bepflanzung der Versuchsflächen erfolgt gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Zauberzeug GmbH die Erprobung eines Feldroboters, der in Kombination mit einer trainierten KI das Beikrautmanagement unterstützen soll.

 

Beratung extern: Tommy Lorenz, Neuruppin

 

Projektpartner:

Zauberzeug GmbH, Havixbeck

Agrargenossenschaft Ländchen Bellin, Fehrbellin

Landgut Hagen, Angermünde

Mittelgebende

Bundesmittel

Europäischer Landwirtschaftsfonds Logo Brandenburg

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN