Forschungsprojekt
Kontakt
Fachkontakt
Dr. Cornelia RißmannWissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektkoordination Klimapraxis Berlin
Projektleitung
Prof. Dr. Tobias CremerProfessur für Forstnutzung und Holzmarkt
Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme
Analyse und Bewertung innovativer Methoden zur Etablierung von Jungbäumen in Agroforstsystemen
01/2025 - 12/2027
Projektvolumen:1.356.000 EURO
Kompetenzfelder:Agroforstsysteme, Nachhaltiges Ökosystemmanagement, Regionalentwicklung und Entwicklung ländlicher Räume
Kooperationen:Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft
Organisationseinheit:Forschungseinrichtung
Mittelgebende:Bundesmittel, Landesmittel
Agroforstsysteme haben besonders in Zeiten des Klimawandels großes Potential, in landwirtschaftlich geprägten Regionen die Strukturvielfalt zu erhöhen und sich positiv auf die Bodenstabilisierung und Wasserretention auszuwirken.
Unser Projekt untersucht, mit welchen Methoden die Etablierung von Jungbäumen in Agroforstsystemen besonders gut gelingt und wie der Anwuchserfolg gesteigert werden kann. Dazu werden in Zusammenarbeit mit zwei Brandenburger Betrieben Feldversuche durchgeführt und die verschiedenen Etablierungsmethoden getestet und analysiert.
Gleichzeitig soll im Projekt ein autonom arbeitender Jätroboter so weiterentwickelt werden, dass er künftig in Agroforstsystemen für ein möglichst effizientes Beikrautmanagement eingesetzt werden kann.
Die Ergebnisse des Projektes sollen für landwirtschaftliche Betriebe eine Entscheidungshilfe sein und aufzeigen, wie die Anlage und das Management von Agroforstsystemen effektiv und ressourcenschonend gelingen kann.
Im Hinblick auf die Etablierung stehen zwei Fragen im Fokus
1. Wie wirken sich unterschiedliche Wurzelqualitäten (wurzelnackt, Containerware, AirPot) auf den Etablierungserfolg der Jungbäume aus?
2. Kann die Zugabe von Mykorrhiza und/oder Pflanzgelen den Etablierungserfolg der Jungbäume erhöhen?
Nach erfolgreicher Bepflanzung der Versuchsflächen erfolgt gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Zauberzeug GmbH die Erprobung eines Feldroboters, der in Kombination mit einer trainierten KI das Beikrautmanagement unterstützen soll.
Beratung extern: Tommy Lorenz, Neuruppin
Projektpartner:
Zauberzeug GmbH, Havixbeck
Agrargenossenschaft Ländchen Bellin, Fehrbellin
Landgut Hagen, Angermünde

Jungbäume mit unterschiedlicher Wurzelqualität werden mit und ohne Mykorrhiza / Pflanzgel (Additive) in Form eines Alley Cropping Systems gepflanzt.
Mittelgebende
Bundesmittel

