Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Eva-Maria SaliuProfessur Tierhaltung im ökologischen Landbau
Fachkontakt
Annemarie KaiserZweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis
02/2020 - 12/2026
Projektvolumen:1.011.016 EURO
Kompetenzfelder:Ökologie, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme
Kooperationen:Strategische Partnerschaft
Organisationseinheit:Forschungseinrichtung
Mittelgebende:Bundesmittel
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, die Zweinutzung von Hühnern (Fleisch und Eier von denselben Herkünften) im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Denn die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht mit einseitig betonten Leistungen existieren nach wie vor auch im Ökologischen Landbau. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen sowohl Ansätze im Bereich Kreuzungszucht als auch die Reinzucht von Rassehühnern verfolgt werden. Der Fokus des Projektes liegt dabei immer auf der bivalenten Nutzung der Hühner, zur Eier- und Fleischerzeugung.
Arbeitspaket HNEE: Auf Biobetrieben wurden Leistungsdaten der weiblichen Tiere (Legeleistung; 50 Durchgänge) und der männlichen Tiere (Mast- und Schlachtleistungen; 40 Durchgänge), sowie für den Ökolandbau besonders wichtige Tierwohlindikatoren erhoben. Hierzu wurden verschiedenste Herkünfte, die als Zweinutzungshühner in Frage kommen (Rassehühner, Gebrauchskreuzungen und Zweinutzungshybride) herangezogen.
Im Rahmen der Verlängerung des Projektes sollen anhand eines Praxisversuchs und einer optimierten Feldprüfung (Interventionsstudie) Maßnahmen zur Optimierung der Haltung von Zweinutzungshühnern eruiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis aufgezeigt sowie bewertet werden.
Laufzeit von 01.02.2020 bis 31.12.2022.
Verlängerung des Projektvorhabens bis 31.12.2026

Logo Öko2Huhn

Sachsenhühner