Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Erik Aschenbrand

Professur für internationalen Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in Biosphärenreservaten

Allgemeiner Kontakt

Norman Ebert

Projektkoordination

MoPA - Monitoring für Schutzgebiete mit besonderem Fokus auf die Biodiversität und eine nachhaltige Entwicklung der Gebiete

Laufzeit:

04/2024 - 03/2027

Projektvolumen:

285.135 EURO

Kompetenzfelder:

Ökologie, Biosphärenreservate & Schutzgebiete, Nachhaltiger Tourismus

Kooperationen:

Verbundpartnerschaft, Praxispartnerschaft

Mittelgebende:

EU-Mittel

Für die laufende Beobachtung und Analyse naturschutzfachlicher Aufgaben sind sehr spezifische Monitoringmethoden bei den Schutzgebieten im Einsatz. In Deutschland versuchen das Bundesamt für Naturschutz und in Polen die Generalna Dyrekcja Ochrony Środowiska (GIOŚ) das Biodiversitätsmonitoring zu standardisieren. Diese regelmäßig durchgeführten Monitoringverfahren sind bislang stark naturwissenschaftlich dominiert, die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Schutzgebiete bleiben überwiegend unberücksichtigt. Existierende Monitoringsysteme bilden die Bedeutung von Schutzgebieten als Kommunikatoren des Wertes von Biodiversität noch nicht ausreichend ab.

Ziel des Projekts ist die Ergänzung in den Schutzgebieten vorhandener Monitoringverfahren, insbesondere durch Methoden für sozio-ökonomische Erhebungen.

Das Arbeitspaket der HNEE fokussiert dabei auf einen sozialwissenschaftlichen Ansatz. Untersucht werden ausgewählte Naturerlebnisangebote und deren Wahrnehmung durch Besucherinnen und Besucher in Großschutzgebieten der Euroregion Pomerania sowie dabei zugrundeliegende relational values. Anschließend werden bestehenden Strategien der Schutzgebietsverwaltungen mit den Besucherbefragungsdaten verglichen. Ziel ist es, zu ermitteln, inwieweit die Besucherinnen und Besucher das, was die Schutzgebietsverwaltungen vermitteln wollen, wahrnehmen und was sie darüber hinaus „mitnehmen“. Der Schwerpunkt liegt auf der Besucherinfrastruktur. Dabei werden quantitative Daten zu den Besucherzahlen von spezifischen Naturerlebnisorten einbezogen.

Welche Besucherinfrastruktur ist also besonders „erfolgreich“, wenn es um die Gestaltung von Naturerlebnissen und Naturbildung geht?

Zur Projektarbeit gehören zudem Öffentlichkeitsarbeit, der Einbezug von Studierenden und die Sensibilisierung für das Thema.

Die in verschiedenen Arbeitspaketen im Verbundprojekt entwickelten Methoden werden den Praxispartner*innen als Beiträge in einem Handbuch als Grundlage zur weiteren Anwendung zur Verfügung gestellt werden.

Mittelgebende

EU-Mittel

Interreg VI A MV/BB/POL

Kooperationen

Verbund

Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in der Euroregion Pomerania

Universität Greifswald Uniwersytet Szczecinski Zachodmopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie
FORSCHUNG

Projekt ReWild_DE

Im Oderdelta forschen wir zum Erhalt der Biodiversität und zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen unter dem Blickwinkel des Rewilding.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
eine umgebaute Pistenraupe mäht Gras im Niedermoor.

Das Projekt zeigt einzigartige Synergiepotenziale von Mooren für den Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz sowie für die regionale Wertschöpfung auf.

MEHR ERFAHREN