Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Ralf Bloch

Professur für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme

Prof. Dr. Tobias Cremer

Professur für Forstnutzung und Holzmarkt

Allgemeiner Kontakt

Leonie Steinherr

Klimarobuste Agrargehölze für Agroforstsysteme in dürregefährdeten Regionen

Laufzeit:

03/2025 - 02/2028

Projektvolumen:

294.721 EURO

Kompetenzfelder:

Agroforstsysteme, Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme

Kooperationen:

Praxispartnerschaft

Mittelgebende:

Stiftungen

Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes soll untersucht werden, wie die erfolgreiche Etablierung von Gehölzen in Agroforstsystemen unter zunehmenden klimatischen Extrembedingungen gelingen kann. Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Wissenslücken zu klimarobusten Baumarten/Sorten und praktikablen Pflanzqualitäten durch Feldexperimente zu schließen. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen, Erkenntnisse zur erfolgreichen Etablierung von Gehölzbeständen mit dauerhafter Pflanzengesundheit und regelmäßigen Zuwächsen zu gewinnen, und dadurch Nachpflanzungen in Agroforstsystemen zu minimieren. Die Ergebnisse sollen Expert*innen und Praktiker*innen in der Landbewirtschaftung zugänglich gemacht werden und so in Zukunft eine „risikominimierte“, erfolgreiche Etablierung von Agroforstsystemen ermöglichen.

Mittelgebende

Stiftungen

Kooperationen

Praxispartnerschaften

Das Projekt erforscht, wie die ökologische Widerstandsfähigkeit und der Lebensunterhalt der ortsansässigen Menschen im Biosphärenreservat Bosomtwe-See in Ghana durch eine multifunktionale Forstwirtschaft verbessert werden kann. 

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Studierende pflanzen Bäume
FORSCHUNG

Ackerbau(m)

Unser Reallabor für die Kombination von Forst- und Ackerflächen. Das von studentischen Tutor*innen unterstützte Modul verfolgt einen interdisziplinären und praxisnahen Ansatz.

MEHR ERFAHREN