Forschungsprojekt
Kontakt
Innovativer, interdisziplinärer Hochsitzbau
06/2024 - 12/2024
Projektvolumen:15.000 EURO
Kompetenzfelder:Holz als Roh- und Werkstoff, Nachhaltige Waldwirtschaft, Unternehmerische Verantwortung, Unternehmensentwicklung und -management
Kooperationen:Strategische Partnerschaft
Mittelgebende:Stiftungen
Im Rahmen des Projekts sollen Studierende verschiedener Hochschulen und unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenkommen, um in einem interdisziplinären Setting das Prinzip/Objekt/Produkt Hochsitz neu zu denken, zu planen und final auch zu bauen. In gemischten Teams sollen die Studierenden unter Anleitung durch die Arbeit an einem Projekt (Hochsitz) im gemeinsamen Austausch und voneinander lernen, mit dem Ziel, dass am Ende bis zu vier Hochsitze gebaut, ausgestellt und/oder genutzt werden können.
Als beteiligte Fachrichtungen sind insbesondere Studierende aus den Bereichen Forstwirtschaft, Holztechnik, Design und Architektur vorgesehen. Die Studierenden entwickeln gemeinsam, interdisziplinär von ersten Entwürfen über Skizzen und Modellen, über Zeichnungen und Ausführungspläne einen Prototypen bis zur 1:1 Realisierung. Damit erlangen die Studierenden neben einem Disziplinen- und hochschulübergreifenden Netzwerk und dem interdisziplinären Wissens- und Kompetenzerwerb ein ganzheitlicheres Verständnis für ihre jeweilige spätere berufliche Tätigkeit und insbesondere der Bedürfnisse und operativen Rahmenbedingungen der vor- bzw. nachgelagerten Akteure.
Damit können Hürden abgebaut und Prozesse verbessert werden, im Sinne einer möglichst optimalen Ausnutzung des Rohstoffs Holz, angepasst an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer.

Studierende ermitteln, welche Arten von Hochsitzen bereits verwendet werden.

Das Endprodukt des Projekts steht auf dem Waldcampus der HNEE.

Von hier lässt sich der Waldcampus überblicken. Der Hochsitz ist für Besucher*innen nicht zugänglich.