Forschungsprojekt

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Jürgen Peters

Professur für Landschaftsplanung und Regionalentwicklung

Alleen als schützenswerte Landschaftselemente

Laufzeit:

01/2019 - 06/2022

Kompetenzfelder:

Ökologie, Biosphärenreservate & Schutzgebiete

Kooperationen:

Strategische Partnerschaft

Mittelgebende:

Stiftungen

Alleen sind ein einzigartiges Natur- und Kulturgut in Deutschland. Historisch gewachsen und oft vor vielen Jahrzenten gepflanzt, bilden diese vielgestaltigen Baumreihen einen wichtigen Lebensraum in der doch vielerorts ausgeräumten Agrarlandschaft.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) führt ein Forschungsprojekt „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“ durch, welches im gesamten Umfang von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Zeitraum von drei Jahren gefördert wird.

Ziel des Projektes ist es, verschiedene Erfassungsmethoden sowie relevante Argumentationshilfen zum Thema „Alleenschutz, Erneuerung und/oder Neupflanzung von Alleen“ in einem Leitfaden zusammenzufassen. Erstmals soll dazu auf Basis von Geodaten eine digitale Erfassung mit Lage und Länge aller Alleen in Deutschland erfolgen. Anhand der in der Fernerkundung erfassten Alleen und Baumreihen könnten zukünftig bundesweit vergleichbare und lückenlose Kartierungen auf regionaler Ebene stattfinden. Sie würden das Bild der Alleen in Hinblick u.a. auf Baumarten, Alter und Vitalität sowie Neupflanzungen und Verluste von Beständen vervollständigen. Auf Basis aktueller Alleenkartierungen soll dazu eine Standardmethode für eine bundesweite Kartieranleitung entwickelt werden. Neben der Erfassung der Alleen spielen auch der Erhalt sowie die Erneuerung des Bestandes eine zentrale Rolle. Dazu soll eine zusammenfassende Darstellung möglicher Finanzierungsquellen erfolgen. Gleichzeitig sollen regionaltypische Baumarten aufgelistet und Pflanztechniken vorgestellt werden.

Sowohl die ermittelten Alleen und Baumreihen der Fernerkundung und eine darauf aufbauende bundesweit zu empfehlende Kartieranleitung als auch zusätzliche Informationen zur Finanzierung, Baumarten und Pflanztechniken sollen der behördlichen Umsetzung des Alleenschutzes auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene dienen und eine Basis für ein Alleenmonitoring bilden.

Mittelgebende

Stiftungen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Kooperationen

Projektbeirat

Parlamentsgruppe "Kulturgut Alleen" des Deutschen Bundestages, Landschaftsarchitektin Sibylle C. Centgraf

Das Verbundvorhaben wird Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung künftig in und für die Region voranbringen.

MEHR ERFAHREN
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL
Stadtwald in Treuenbrietzen nach Waldbrand 2018

Waldbrandflächen als Lernorte: Acht Verbundpartner untersuchen in Brandenburg die Regenerationsfähigkeit brandgeschädigter Flächen und Lösungen zur Brandvermeidung 

MEHR ERFAHREN