Die etablierte Veranstaltung „Hochschule trifft Wirtschaft“ steht in diesem Jahr unter dem Thema „Arbeitszeitmodelle im Wandel – zwischen Stechuhr und Selbstverantwortung“ und findet am 26.06.2025 von 15- 20 Uhr auf dem Waldcampus der HNEE statt.
Programm:
ab 15 Uhr Anmeldung
Präsentation der Organisator*innen und erste Gespräche bei Kaffee und Kuchen
15.20 Uhr Besichtigung Technikum
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Begrüßung durch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Uta Steinhardt
Moderation: Charlotte Hillemann und Jule Lindfeld, HNEE-Studierende (Nachhaltige Ökonomie und Management) und Gründerinnen der studentischen Unternehmensberatung Agency N. Agency N ist die studentische Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen in Berlin-Brandenburg. Ziel ist es das aktuelle Nachhaltigkeitswissen der Studierenden der HNEE in die Praxis zu bringen und Unternehmen bei der Bewältigung nachhaltiger Herausforderungen zu unterstützen – für eine starke, zukunftsfähige Region, in der Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand gehen.
16.10 Uhr Preisverleihung Gründer*innenpreis
Netzwerk für Existenzgründer Barnim-Uckermark
Übergabe des Gründer*innenpreises 2025, Laudatio und Kurzvorstellung der Preisträger*innen
16.40 Uhr Keynote: New Work - Arbeit(szeit) neu denken & gestalten?!
Dr. Elisa Lopper, Arbeitsbereich Occupational Health Psychology | Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie
Elisa Lopper ist PostDoc an der Humboldt-Universität zu Berlin im Arbeitsbereich Occupational Health Psychology, wo sie 2023 ihre Promotion abschloss. In ihrer Forschung bedient sie die Themen Proaktivtät bei der Arbeit, insbesondere Job Crafting, Arbeitsgestaltung in einer transformierten Arbeitswelt und Arbeit & Gesundheit. Insgesamt beforscht sie, wie eine gesunde, motivierende und produktive Arbeitswelt gestaltet sein muss.
17.30 Uhr Impulse aus Sicht von...
- Dr. Christine Hobelsberger und Anja Stache | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Welche Wünsche haben junge Arbeitnehmer*innen hinsichtlich ihrer Arbeitsbedingungen; welche Bedürfnisse stehen hinter diesen Wünschen? Und welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Grenzen sehen Arbeitgeber*innen bei der Gestaltung moderner Arbeitswelten? Im Bachelor-Seminar "Nachhaltiges Personalmanagement" diskutierten Studierende der HNEE und Vertreter*innen verschiedener regionaler Unternehmen diese Fragen. Dr. Christine Hobelsberger und Anja Stache präsentieren die spannenden Erkenntnisse aus diesem Perspektivwechsel zwischen Wunsch und Realität, Theorie und Praxis.
- Dr.-Ing. Paul Fürstmann, Geschäftsführer | P&R Gerätetechnik, Schwedt/Oder
Die P&R Gerätetechnik GmbH Schwedt fertigt elektronische Baugruppen und Geräte. Ein Team von 50 Mitarbeiter*innen setzt kundenspezifische Anforderungen mit umfassendem Know-how und technischem Sachverstand um. Die vollautomatische SMD-Bestückung gehört ebenso zum Fertigungsspektrum wie die konventionelle Handbestückung. Reflow-, Schwall- und Selektivlötanlagen ermöglichen die Fertigung von Baugruppen in allen Kombinationen von THT- und SMD-Bauelementen. Modernste Prüftechnik, wie die automatische optische Inspektion, Röntgentechnik sowie Lackierautomaten runden das Leistungsspektrum ab.
- Maret Müller-Mantei, Recruiterin | ENERTRAG
Maret Müller-Mantei ist Recruiterin bei ENERTRAG. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben seit über 20 Jahren eine treibende Kraft in Deutschland und weltweit beim Ausbau erneuerbarer Energien. "Mit unserem umfassenden Know-how erzeugen, speichern und liefern wir grüne Energie rund um den Globus – mit Wind, Sonne, Biogas und Wasserstoff. Dadurch erzeugt ENERTRAG jährlich über zwei Terawattstunden Strom aus eigenen Anlagen. Mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen treiben Energieprojekte mit einer Kapazität von über 15 Gigawatt voran und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz für Verbundkraftwerke, einschließlich Wind-, PV- und Elektrolyse-Anlagen sowie Netzinfrastruktur für eine lebenswerte Erde."
- Nadine Schmidt, Personalleiterin |Sparkasse Barnim
Nadine Schmidt arbeitet seit 1998 bei der Sparkasse Barnim. Nach Tätigkeiten in den Bereichen Online-Banking, Marketing und Vertriebssteuerung ist sie seit 2007 im Personalmanagement tätig. Seit 2012 ist sie Leiterin des Personalmanagements und berichtet zur „Arbeitgeberattraktivität der Sparkasse Barnim durch Teilzeitmodelle und weitere Benefits“.
- Jennifer Jekov, Gesellschafterin und Geschäftsführerin | GJP Steuerberatung
Jennifer Jekov absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten und studierte anschließend BWL im Bachelor sowie Unternehmens- und Steuerrecht im Master. Ihre Bestellung zur Steuerberaterin erhielt sie im Jahr 2020. Seit 2023 ist sie Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Graupner Jekov Partner StBges.mbH. Sie berichtet über ihre Erfahrungen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung im Unternehmen.
ab 18.30 Uhr Get-together
Die Veranstaltung findet mit folgenden Kooperationspartner*innen statt: BVMW e.V. ; Unternehmerverband Barnim e.V. ; Stadt Eberswalde ; Unternehmervereinigung Uckermark e.V. ; WFBB Regionalcenter Nordost-Brandenburg ; IHK Ostbrandenburg